Der vorliegende Unterrichtsentwurf behandelt das Stundenthema „Soziale Marktwirtschaft als Wirtschaftsordnung – Ordnungsvorstellungen und Ausgestaltung der Sozialen Marktwirtschaft“. Dieses Thema ist dabei in die übergeordnete Unterrichtsreihe „Die Soziale Marktwirtschaft – eine Wirtschaftsordnung steht vor neuen Herausforderungen (Grundlagen, Funktionen und Realität der Sozialen Marktwirtschaft)“ zentral innerhalb der 11 angedachten Unterrichtsstunden eingebettet. Das Thema spielt insofern eine wichtige Rolle in der allgemeinen ökonomischen Bildung der Schüler , dass diese sich in der heutigen Zeit vermehrt als Bürger, Konsument und (später auch) Wirtschafter dem Druck der Globalisierung sowie der Wirtschaftskrise in den verschiedensten Bereichen in ihrem Leben ausgesetzt sehen. Die Marktwirtschaft muss hier einlenken und flexibel auf die neuen Gegebenheiten reagieren. Gleichzeitig muss sie aber auch, bezogen auf die Gesellschaft, eine soziale Marktwirtschaft bleiben. Für die Schüler spielt es also eine große Bedeutung sich mit dem Thema der Sozialen Marktwirtschaft im Speziellen auseinander zu setzen. Die theoretischen Hintergründe können somit aktuell und sehr praxisnah vertieft werden. Die Thematik der Unterrichtsstunde muss aber aus Kapazitätsgründen eingegrenzt werden, so dass das theoretische Gerüst und die Basisinformationen zum Thema nur mit den wirklich wichtigsten historischen (Entwicklungs-)Daten ergänzt werden können. Allgemein gesehen sollen sich die Schüler mit den Grundgedanken und den verschiedenen Ausgestaltungsmöglichkeiten der Sozialen Marktwirtschaft auf Basis fundierten Wissens befassen und aus einer individuellen Sichtweise mit Blick auf kollektives Handeln verstehen können. Dazu wird die Methodik des Gruppenpuzzles angewendet. Diese Methode kann ebenso wie die Funktionsweise der Sozialen Marktwirtschaft in eine individuelle und eine kollektive Ebene differenziert werden. Dadurch ist gewährleistet, dass sich die Schüler zunächst selbstständig Gedanken über das Unterrichtsthema machen und diese dann innerhalb der Gruppen vertreten und erweitern können.
Inhaltsverzeichnis
- Die Soziale Marktwirtschaft - auch in Zeiten der Globalisierung und Wirtschaftskrise noch in ihrer Grundordnung zu gebrauchen?
- Bedingungsanalyse
- Sachanalyse
- Der Liberalismus
- Der Neoliberalismus
- Die Soziale Marktwirtschaft
- Didaktische Analyse
- Curriculare Begründung
- Allgemein didaktische Begründung
- Fachdidaktische Begründung
- Methodische Begründung
- Verlaufsplanung
- Thema und Verlauf der Unterrichtsreihe
- Thema der Unterrichtsreihe
- Zusammenhang der Stunde mit der Unterrichtsreihe
- Lernziele
- Strukturskizze
- Lernerfolgskontrolle
- Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, den Schülern ein grundlegendes Verständnis der Sozialen Marktwirtschaft als Wirtschaftsordnung zu vermitteln. Es soll gezeigt werden, wie die Soziale Marktwirtschaft in den historischen Kontext passt, welche Charakteristika sie besitzt und welche Herausforderungen sie heute bewältigen muss.
- Historische Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft
- Grundprinzipien und Merkmale der Sozialen Marktwirtschaft
- Soziale Marktwirtschaft im Spannungsfeld zwischen freiem Markt und sozialer Verantwortung
- Herausforderungen der Sozialen Marktwirtschaft in Zeiten der Globalisierung und Wirtschaftskrise
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Relevanz der Sozialen Marktwirtschaft in der heutigen Zeit, insbesondere im Kontext der Globalisierung und Wirtschaftskrise. Es wird die Bedeutung der Sozialen Marktwirtschaft für die Schüler als Bürger, Konsumenten und zukünftige Wirtschaftsakteure hervorgehoben.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Bedingungsanalyse der Unterrichtsstunde. Es werden die Klassenzusammensetzung, das Unterrichtskonzept und die bisherige Arbeit mit den Schülern beschrieben. Besonderes Augenmerk liegt auf der Leistungsheterogenität der Klasse und den zur Verfügung stehenden Ressourcen.
Das dritte Kapitel analysiert die Sachthemen, die in der Unterrichtsstunde behandelt werden sollen. Es werden die historischen Zusammenhänge und die charakteristischen Merkmale der Sozialen Marktwirtschaft beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen der Unterrichtsstunde sind: Soziale Marktwirtschaft, Globalisierung, Wirtschaftskrise, Liberalismus, Neoliberalismus, Markt, Wirtschaftsordnung, soziale Verantwortung, historische Entwicklung, Herausforderungen.
- Quote paper
- Dipl.-Kfm. André Kemper (Author), 2010, Soziale Marktwirtschaft als Wirtschaftsordnung - Thema und Verlauf einer Unterrichtsreihe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151991