Der Gedanke einer Einigung Europas entstand als Folge des zweiten Weltkrieges. Ein Zusammenschluss sollte Europa jemals wieder vor einem Krieg und der damit verbundenen Zerstörungen schützen. Der Ursprung der heutigen Europäische Union (EU) ist auf den Schumann-Plan von 1950 zurückzuführen. Heute hat die EU 27 Mitgliedsstaaten und stellt einen Lebensraum für rund 490 Millionen Einwohner dar. Die EU ist kein Staat, sondern eine bedeutsame Organisation. Es wurden gemeinschaftliche Organe eingerichtet, denen die Mitgliedsstaaten Teile ihrer Souveränitäten abgetreten haben, um demokratische Entscheidungen auf europäischer Ebene zu treffen. Sie vertritt die gemeinschaftlichen, nationalen und bürgerlichen Interessen und ist bestrebt die Wahrung des Friedens und des Wohlstandes für alle Bürger sicherzustellen. Doch die EU rotiert wie ein Rad, Stillstand gibt es nicht. Ständig werden Erneuerungen, Fortentwicklungen und Anpassungen, die dem Internationalisierungszeitalter gerecht werden sollen, vorgeschlagen, diskutiert und gegebenenfalls durchgesetzt. Es tritt jedoch längst nicht alles in Kraft, denn manchmal muss auch die EU wieder einen Schritt zurück treten. Die EU muss sich einig werden, wo ihre künftigen Grenzen liegen und welche Staaten Mitglieder werden dürfen und welche nicht. Wie aktuell dieses Thema ist sieht man an der heftigen Diskussion über die Fortführung der Beitrittsverhandlungen mit der Türkei. Aus wirtschaftlicher Sicht hat die EU einen hohen Integrationsgrad erreicht. Im Gegensatz dazu herrscht in der Sozial-, Außen- und Sicherheitspolitik noch große Uneinigkeit. Wie die Prozesse der Integration, der Verfassung und der Grenzen letztendlich ausgehen, kann heute noch niemand sagen. Vielleicht sind wir ja eines Tages die „Vereinigten Staaten von Europa“. Um die Wirkungsweise der EU zu erklären und ein besseres Verständnis zu legen, werden im Folgenden das Drei-Säulenmodell der EU sowie auf die wichtigsten Organe vorgstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Drei-Säulenmodell der Europäischen Union
- Europäische Gemeinschaften
- Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP)
- Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit (PJZS)
- Die Organe der Europäischen Union
- Das Europäische Parlament
- Zusammensetzung
- Aufgaben und Befugnisse
- Organisation
- Der Rat der Europäischen Union
- Zusammensetzung und Ratsvorsitz
- Aufgaben
- Der Europäische Rat (Europarat)
- Organisation
- Die Europäische Kommission
- Zusammensetzung und Mitglieder
- Aufgaben
- Organisation
- Die Europäische Zentralbank
- Der Europäische Gerichtshof
- Weitere Organe
- Das Europäische Parlament
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Organisation und dem Aufbau der Europäischen Union (EU). Er beleuchtet die Entwicklung der EU, das Drei-Säulenmodell, die wichtigsten Organe und ihre Aufgaben, sowie die Europäische Zentralbank und den Europäischen Gerichtshof.
- Die Entwicklung der EU vom Schumann-Plan bis zur heutigen Struktur
- Das Drei-Säulenmodell der EU und die unterschiedlichen Bereiche der Zusammenarbeit
- Die wichtigsten Organe der EU: Europäisches Parlament, Rat der Europäischen Union, Europäische Kommission, Europäische Zentralbank und Europäischer Gerichtshof
- Die Aufgaben und Befugnisse der einzelnen Organe
- Die Rolle der Europäischen Zentralbank in der Wirtschafts- und Währungsunion
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Entstehung und Entwicklung der EU ein, beschreibt die Bedeutung der EU als Organisation und skizziert die Themen des Textes.
Das Kapitel "Das Drei-Säulenmodell der Europäischen Union" erläutert die rechtliche Grundlage der EU durch den Vertrag von Maastricht und beschreibt die drei Säulen: die Europäischen Gemeinschaften, die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und die Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit (PJZS).
Das Kapitel "Die Organe der Europäischen Union" widmet sich den wichtigsten Organen der EU. Es beschreibt die Zusammensetzung, Aufgaben und Organisation des Europäischen Parlaments, des Rates der Europäischen Union, der Europäischen Kommission, der Europäischen Zentralbank und des Europäischen Gerichtshofs.
Schlüsselwörter
Europäische Union, Drei-Säulenmodell, Europäische Gemeinschaften, Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit, Europäisches Parlament, Rat der Europäischen Union, Europäische Kommission, Europäische Zentralbank, Europäischer Gerichtshof, Vertrag von Maastricht, EG-Vertrag, Supranationale Organisation.
- Quote paper
- Diplom-Betriebswirt (FH) Felix Merz (Author), 2008, Organisation und Aufbau der Europäischen Union, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151978