In der Unterrichtsstunde „Paula – schuldig oder unschuldig?“ analysieren die Schüler Charaktere aus Judith Le Hurays Roman „… und jetzt sehen mich alle!“. Durch Präsentationen und ein Rollenspiel in Form einer Schulkonferenz setzen sie sich argumentativ mit den Figuren auseinander und üben Empathie sowie Perspektivenübernahme. Der Fokus liegt auf der Förderung von Lesekompetenz, mündlichem Ausdruck und sozialer Interaktion, während zugleich Themen wie Mobbing, Freundschaft und Verantwortung reflektiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Darstellung des Unterrichtsvorhabens im Überblick
- 2. Analyse der Lerngruppe
- 2.1. Lernbedingungen
- 2.2. Lernvoraussetzungen
- 3. Didaktisch-methodische Überlegungen zur Stunde
- 4. Sachanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterrichtseinheit ist die Förderung der Lesekompetenz und des Textverständnisses der Schülerinnen und Schüler anhand des Romans „,... und jetzt sehen mich alle!“ von Judith Le Huray. Die Schüler sollen die Lektüre analysieren, die Charaktere verstehen und deren Handlungen interpretieren können. Durch Rollenspiele und Diskussionen sollen sie Empathie und Perspektivübernahme entwickeln.
- Mobbing in der digitalen Welt
- Freundschaft und Loyalität
- Erste Liebe und emotionale Entwicklung
- Verantwortung und Schuldfrage
- Die Auseinandersetzung mit der digitalen Welt
Zusammenfassung der Kapitel
1. Darstellung des Unterrichtsvorhabens im Überblick: Dieses Kapitel beschreibt die didaktische Konzeption der Unterrichtseinheit zum Roman „,... und jetzt sehen mich alle!“. Es erläutert die Legitimation des Themas durch das hessische Kerncurriculum und schulcurriculare Vorgaben. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die unterschiedlichen Lesekompetenzen der Schüler gelegt, und es wird dargelegt, wie der Unterricht auf diese Diversität eingehen wird, um allen Schülern ein sinnvolles und emotional ansprechendes Leseerlebnis zu ermöglichen. Die Auswahl des Romans wird begründet, wobei Aspekte wie Identifikationspotenzial der Figuren, lebensweltnahe Thematik und lesemotivierende Sprache hervorgehoben werden. Die Kapitel skizziert die verschiedenen Phasen des Lehr-Lern-Zyklus und betont die Bedeutung von Literatur für die Persönlichkeitsentwicklung.
2. Analyse der Lerngruppe: Kapitel zwei analysiert die Lerngruppe und ihre Lernvoraussetzungen und -bedingungen. Es werden die Ergebnisse von Lautleseprotokollen präsentiert, die Aufschluss über die Lesekompetenzen der Schüler geben. Der Abschnitt beschreibt die heterogene Lerngruppe und die damit verbundenen Herausforderungen für den Unterricht. Es werden verschiedene Strategien zur Förderung der Lesekompetenz und des Textverständnisses vorgestellt, darunter Lautleseverfahren, reziprokes Lesen und die Anwendung von „ordnenden“ Lesetechniken. Der Fokus liegt auf der individuellen Förderung der Schüler und der Schaffung eines lernförderlichen Klimas.
3. Didaktisch-methodische Überlegungen zur Stunde: Dieses Kapitel beschreibt die didaktisch-methodischen Überlegungen zur geplanten Unterrichtsstunde, die sich mit der Frage nach Paulas Schuld beschäftigt. Es werden verschiedene Kompetenzstufen definiert und die dazugehörigen Lernziele formuliert. Es wird ein Rollenspiel in Form einer Schulkonferenz vorgeschlagen, welches die Schüler aktiv in die Thematik einbindet und ihnen die Möglichkeit gibt, Perspektiven zu wechseln und Urteile zu fällen. Der Fokus liegt auf der aktiven Beteiligung der Schüler und der Förderung ihrer kommunikativen und sozialen Kompetenzen.
4. Sachanalyse: Der vierte Teil behandelt die Sachanalyse des Romans, eingehend auf die zentralen Themen des Romans sowie eine Analyse der literarischen Figuren. Dieser Abschnitt liefert eine detaillierte Hintergrundinformation zum Roman und zu den wichtigsten Aspekten, die in der Unterrichtseinheit behandelt werden.
Schlüsselwörter
Lesen, Rezipieren, Literaturunterricht, Judith Le Huray, „,... und jetzt sehen mich alle!“, Mobbing, digitale Welt, Freundschaft, erste Liebe, Rollenspiel, Empathie, Perspektivübernahme, Lesekompetenz, Textverständnis, Charakteranalyse, Schuldfrage, Verantwortung.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Ziel dieser Unterrichtseinheit zum Roman „,... und jetzt sehen mich alle!“ von Judith Le Huray?
Das Ziel ist die Förderung der Lesekompetenz und des Textverständnisses der Schülerinnen und Schüler. Sie sollen die Lektüre analysieren, die Charaktere verstehen und deren Handlungen interpretieren können. Durch Rollenspiele und Diskussionen sollen sie Empathie und Perspektivübernahme entwickeln.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Unterrichtseinheit behandelt?
Die Themenschwerpunkte sind Mobbing in der digitalen Welt, Freundschaft und Loyalität, erste Liebe und emotionale Entwicklung, Verantwortung und Schuldfrage sowie die Auseinandersetzung mit der digitalen Welt.
Was beinhaltet Kapitel 1: Darstellung des Unterrichtsvorhabens im Überblick?
Dieses Kapitel beschreibt die didaktische Konzeption der Unterrichtseinheit. Es erläutert die Legitimation des Themas durch das hessische Kerncurriculum und schulcurriculare Vorgaben. Es wird die Heterogenität der Lesekompetenzen der Schüler berücksichtigt und dargelegt, wie der Unterricht auf diese eingeht. Die Auswahl des Romans wird begründet, wobei Identifikationspotenzial, lebensweltnahe Thematik und lesemotivierende Sprache hervorgehoben werden. Die Kapitel skizziert die verschiedenen Phasen des Lehr-Lern-Zyklus und betont die Bedeutung von Literatur für die Persönlichkeitsentwicklung.
Was beinhaltet Kapitel 2: Analyse der Lerngruppe?
Kapitel zwei analysiert die Lerngruppe, ihre Lernvoraussetzungen und -bedingungen. Es werden die Ergebnisse von Lautleseprotokollen präsentiert, die Aufschluss über die Lesekompetenzen geben. Der Abschnitt beschreibt die heterogene Lerngruppe und die damit verbundenen Herausforderungen für den Unterricht. Es werden verschiedene Strategien zur Förderung der Lesekompetenz und des Textverständnisses vorgestellt, darunter Lautleseverfahren, reziprokes Lesen und die Anwendung von „ordnenden“ Lesetechniken. Der Fokus liegt auf der individuellen Förderung der Schüler und der Schaffung eines lernförderlichen Klimas.
Was beinhaltet Kapitel 3: Didaktisch-methodische Überlegungen zur Stunde?
Dieses Kapitel beschreibt die didaktisch-methodischen Überlegungen zur geplanten Unterrichtsstunde, die sich mit der Frage nach Paulas Schuld beschäftigt. Es werden verschiedene Kompetenzstufen definiert und die dazugehörigen Lernziele formuliert. Es wird ein Rollenspiel in Form einer Schulkonferenz vorgeschlagen, welches die Schüler aktiv in die Thematik einbindet und ihnen die Möglichkeit gibt, Perspektiven zu wechseln und Urteile zu fällen. Der Fokus liegt auf der aktiven Beteiligung der Schüler und der Förderung ihrer kommunikativen und sozialen Kompetenzen.
Was beinhaltet Kapitel 4: Sachanalyse?
Der vierte Teil behandelt die Sachanalyse des Romans, eingehend auf die zentralen Themen des Romans sowie eine Analyse der literarischen Figuren. Dieser Abschnitt liefert detaillierte Hintergrundinformationen zum Roman und zu den wichtigsten Aspekten, die in der Unterrichtseinheit behandelt werden.
Welche Schlüsselwörter sind mit dieser Unterrichtseinheit verbunden?
Lesen, Rezipieren, Literaturunterricht, Judith Le Huray, „,... und jetzt sehen mich alle!“, Mobbing, digitale Welt, Freundschaft, erste Liebe, Rollenspiel, Empathie, Perspektivübernahme, Lesekompetenz, Textverständnis, Charakteranalyse, Schuldfrage, Verantwortung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Unterrichtsentwurf Rollenspiel zur Lektüre "Und jetzt sehen mich alle!" von Judith Le Huray (Fach: Deutsch, Klasse 7, Gesamtschule), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1519443