Dieser Unterrichtsentwurf beschäftigt sich mit dem Thema "Dem Erlkönig auf der Spur". Das Thema der Unterrichtseinheit lautet "Unheimliches und Naturgewalten".
Die fachlichen Lernziele teilen sich wie folgt auf:
Kompetenzstufe 1: Die Schüler•innen können die Ballade "Der Erlkönig" laut und relativ flüssig ablesen und dabei die Wörter ihren individuellen Möglichkeiten entsprechend korrekt aussprechen. Darüber hinaus können sie sowohl beim Lesetheater als auch beim literarischen Gespräch Empfmdungen der Figuren Vater, Sohn und Erlkönig wahrnehmen. Die Lernenden können außerdem während des Lesetheaters mit Hilfe eines Wortspeichers die Beziehungen zwischen den literarischen Figuren differenziert nach Vater und Sohn, Vater und Erlkönig sowie Erlkönig und Sohn anbahnend untersuchen. Schließlich können die Lernenden mit Hilfe von Impulsen in der Kleingruppe Fragen über die Ballade "Der Erlkönig" stellen, die die anderen Schüler•innen ggf. zum weiteren Denken anregen können.
Kompetenzstufe 2: Die Schüler•innen können die Ballade der Erlkönig ausdrucksstark und sinnbetont vorlesen. Darüber hinaus können sie Akzentuierung, Intonation (z.B. das Hervorheben wichtiger Wörter und Textstellen) und Pausensetzungen weitgehend stimmig einsetzen. Die Lernenden können daneben sowohl beim Lesetheater als auch beim literarischen Gespräch Empfmdungen der Figuren wahrnehmen und beschreiben. Weiterhin können sie während des Lesetheaters Beziehungen zwischen den literarischen Figuren differenziert nach Vater und Sohn, Vater und Erlkönig sowie Erlkönig und Sohn weitgehend untersuchen. Schließlich können die Lernenden beim literarischen Gespräch eigene Sinnmöglichkeiten der Ballade kommunizieren.
Kompetenzstufe 3: Die Schüler•innen können die Ballade der Erlkönig klar und deutlich, in verständlicher Lautstärke vortragen. Zudem können sie in einem angenehmen Lesetempo flüssig und mit Pausen ausdrucksvoll vorlesen, sodass die Figuren Vater, Sohn, Erlkönig (und Erzähler) durch die sprecherische Gestaltung des Textvortrags charakterisiert werden können. Weiterhin können sie sowohl beim Lesetheater als auch beim literarischen Gespräch über die Ballade "Der Erlkönig" Empfindungen der Figuren Vater, Sohn und Erlkönig nicht nur wahrnehmen, sondern diese auch differenziert beschreiben.
Inhaltsverzeichnis
- Darstellung des Unterrichtsvorhabens im Lehr-Lern-Prozessmodell
- Analyse der Lerngruppe
- Lernbedingungen
- Lernvoraussetzungen
- Didaktisch-methodische Überlegungen zur Stunde
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsskizze beschreibt eine Unterrichtseinheit zum Thema "Unheimliches und Naturgewalten", fokussiert auf die Ballade "Der Erlkönig". Die Zielsetzung ist die Erweiterung fachlicher Kompetenzen im Bereich der Textanalyse, des sinnerfassenden Lesens und der kreativen Auseinandersetzung mit literarischen Texten. Überfachlich sollen die Schüler*innen ihre Kooperations- und Teamfähigkeit verbessern.
- Strategien zur Texterschließung (textorientierte Analyse)
- Sinnverstehendes Lesen und Wiedergabe des Inhalts von Balladen
- Analyse des Aufbaus und der Charaktereigenschaften von Figuren in Balladen
- Analyse der Emotionalität und deren Entwicklung bei Figuren
- Kooperatives Arbeiten und Einhalten der Regeln der Partner- und Gruppenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Darstellung des Unterrichtsvorhabens im Lehr-Lern-Prozessmodell: Dieses Kapitel skizziert den geplanten Ablauf der Unterrichtseinheit im Rahmen eines Lehr-Lern-Prozessmodells. Es beschreibt die angestrebten Kompetenzen, die Lernwege und die Methoden zur Leistungsfeststellung und -reflexion. Die Kapitel beschreibt die verschiedenen Phasen des Lernprozesses, beginnend mit der Vorbereitung und Initiierung des Lernens, über das Eröffnen und Gestalten von Lernwegen bis hin zum Bilanzieren und Reflektieren des Gelernten. Die angestrebten Kompetenzen werden sowohl fachlich (Lesen, Analysieren, Präsentieren) als auch überfachlich (Kooperation, Teamfähigkeit) definiert.
2. Analyse der Lerngruppe: Dieser Abschnitt analysiert die Lerngruppe, bestehend aus 15 Jungen und 6 Mädchen, unter Berücksichtigung der Lernbedingungen und -voraussetzungen. Es werden spezifische Herausforderungen einzelner Schüler*innen hervorgehoben, wie z.B. Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten und der unterschiedliche Kenntnisstand in Deutsch als Zweitsprache. Das Kapitel zeigt die bestehenden Stärken und Schwächen der Lerngruppe auf und beleuchtet die bereits bestehenden Gruppendynamiken, insbesondere die Herausforderungen, die sich aus der Integration neuer Schüler*innen ergeben. Die Analyse dient als Grundlage für die didaktische Gestaltung des Unterrichts.
3. Didaktisch-methodische Überlegungen zur Stunde: Dieses Kapitel erläutert die didaktisch-methodischen Entscheidungen für die konkrete Unterrichtsstunde zum "Erlkönig". Die Wahl der Ballade wird begründet, insbesondere die Eignung für die Auseinandersetzung mit dem Thema "Unheimliches und Naturgewalten" wird hervorgehoben. Die Bedeutung der ambivalenten Struktur der Ballade für verschiedene Interpretationsansätze wird diskutiert. Methodisch wird der Einsatz eines Stuhlkreises zur Schaffung einer konzentrierten Zuhöratmosphäre beschrieben, sowie die Vorbereitung auf das Lesetheater durch gemeinsames, halblautes Lesen in Gruppen.
Schlüsselwörter
Balladen, "Der Erlkönig", Textanalyse, Lesekompetenz, Sprechkompetenz, Kooperation, Teamfähigkeit, Differenzierung, Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten, Deutsch als Zweitsprache, Kompetenzorientierung, Lehr-Lern-Prozessmodell.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Hauptthema dieser Unterrichtsskizze?
Diese Unterrichtsskizze behandelt das Thema "Unheimliches und Naturgewalten", mit einem Fokus auf die Ballade "Der Erlkönig".
Welche Kompetenzen sollen die Schüler*innen durch diese Unterrichtseinheit erwerben?
Die Schüler*innen sollen fachliche Kompetenzen in Textanalyse, sinnerfassendem Lesen und kreativer Auseinandersetzung mit literarischen Texten erwerben. Überfachlich sollen sie ihre Kooperations- und Teamfähigkeit verbessern.
Welche Strategien zur Texterschließung werden behandelt?
Es werden Strategien zur textorientierten Analyse behandelt.
Was ist das Lehr-Lern-Prozessmodell und wie wird es in dieser Unterrichtseinheit eingesetzt?
Das Lehr-Lern-Prozessmodell skizziert den geplanten Ablauf der Unterrichtseinheit. Es beschreibt die angestrebten Kompetenzen, die Lernwege und die Methoden zur Leistungsfeststellung und -reflexion. Es beinhaltet die Phasen Vorbereitung, Initiierung des Lernens, Eröffnen und Gestalten von Lernwegen sowie Bilanzieren und Reflektieren des Gelernten.
Wie wird die Lerngruppe analysiert?
Die Lerngruppe wird unter Berücksichtigung der Lernbedingungen und -voraussetzungen analysiert, einschließlich spezifischer Herausforderungen einzelner Schüler*innen, wie z.B. Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten und unterschiedlicher Kenntnisstand in Deutsch als Zweitsprache.
Welche didaktisch-methodischen Überlegungen werden zur Stunde "Der Erlkönig" angestellt?
Die didaktisch-methodischen Entscheidungen für die konkrete Unterrichtsstunde zum "Erlkönig" werden erläutert, einschließlich der Begründung für die Wahl der Ballade und der Bedeutung der ambivalenten Struktur für verschiedene Interpretationsansätze. Methodisch wird der Einsatz eines Stuhlkreises und gemeinsames, halblautes Lesen in Gruppen beschrieben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Unterrichtsskizze?
Relevante Schlüsselwörter sind Balladen, "Der Erlkönig", Textanalyse, Lesekompetenz, Sprechkompetenz, Kooperation, Teamfähigkeit, Differenzierung, Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten, Deutsch als Zweitsprache, Kompetenzorientierung und Lehr-Lern-Prozessmodell.
Was sind die Lernvoraussetzungen der Schüler*innen?
Die Analyse berücksichtigt die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Schüler*innen, einschließlich Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten und unterschiedlichen Kenntnisstand in Deutsch als Zweitsprache.
Welche Methoden werden eingesetzt, um die Kooperation und Teamfähigkeit der Schüler*innen zu fördern?
Methodisch wird der Einsatz eines Stuhlkreises zur Schaffung einer konzentrierten Zuhöratmosphäre beschrieben, sowie die Vorbereitung auf das Lesetheater durch gemeinsames, halblautes Lesen in Gruppen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Dem Erlkönig auf der Spur. Balladen (Unterrichtsentwurf Deutsch), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1519441