Thema der Unterrichtseinheit: Wir beschreiben Personen. Thema der Unterrichtsstunde: Wer ist in die Schule eingebrochen?
Lernziel der Unterrichtsstunde: Fachlich: Die Schüler*innen kennen die Merkmale einer Personenbeschreibung. Sie erweitern ihre Schreibkompetenz, indem sie eine (gemeinsame) Personenbeschreibung mithilfe eines Placemates planen, diese abschnittsweise verfassen und mithilfe einer Checkliste überarbeiten.
Kompetenzstufe 1: Die Schüler*innen kennen die Merkmale einer Personenbeschreibung. Sie erweitern ihre Schreibkompetenz, indem sie eine (gemeinsame) Personenbeschreibung mithilfe eines Placemates planen, diese abschnittsweise mithilfe einer Tippkarte verfassen und mithilfe einer Checkliste überarbeiten.
Kompetenzstufe 2: Die Schüler*innen kennen die Merkmale einer Personenbeschreibung. Sie erweitern ihre Schreibkompetenz, indem sie eine (gemeinsame) Personenbeschreibung mithilfe eines Placemates planen, diese ggf. mit Hilfe einer Tippkarte abschnittsweise verfassen und mithilfe einer Checkliste überarbeiten.
Kompetenzstufe 3: Die Schüler*innen kennen die Merkmale einer Personenbeschreibung. Sie erweitern ihre Schreibkompetenz, indem sie eine (gemeinsame) Personenbeschreibung mithilfe eines Placemates planen, diese abschnittsweise ohne Differenzierungsmaßnahme verfassen und mithilfe einer Checkliste überarbeiten.
Angestrebte Kompetenzerweiterung am Ende des Unterrichtsvorhabens:
Fachlich: Die Schüler*innen können eine Personenbeschreibung kriterienorientiert planen, verfassen und ihre eigenen Schreibprodukte, sowie die ihrer Mitschüler*innen, mithilfe einer gemeinsam erstellten Checkliste überprüfen und ggf. verändern. Sie können im Schreibprozess die Schreibabsicht klären und daran orientiert die Schreibidee umsetzen. Außerdem können sie ihre Texte mit Hilfe sprachlicher Mittel und Mitteln der Satzverknüpfung gestalten und dabei verschiedene grammatische Strukturen berücksichtigen und anwenden.
Überfachlich: Die Schüler*innen können entsprechend ihren individuellen Möglichkeiten kooperativ mit einem beliebigen Partner zusammenarbeiten und sich dabei an die Regeln der Partner- sowie Gruppenarbeit halten.
Inhaltsverzeichnis
- Darstellung des Unterrichtsvorhabens im Lehr-Lern-Prozessmodell
- Analyse der Lerngruppe
- Lernbedingungen
- Lernvoraussetzungen
- Didaktisch-methodische Überlegungen zur Stunde
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Unterrichtsskizze beschreibt eine Deutschstunde zum Thema Personenbeschreibungen. Ziel ist die Erweiterung der Schreibkompetenz der Schüler*innen durch kriterienorientiertes Planen und Verfassen einer Personenbeschreibung. Die Schüler*innen sollen lernen, ihre Texte mithilfe einer Checkliste zu überprüfen und zu verbessern sowie verschiedene grammatische Strukturen anzuwenden. Überfachlich wird die kooperative Zusammenarbeit gefördert.
- Kriterienorientiertes Schreiben von Personenbeschreibungen
- Anwendung grammatischer Strukturen
- Kooperative Lernmethoden
- Textüberprüfung und -verbesserung
- Förderung der Schreibkompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
Darstellung des Unterrichtsvorhabens im Lehr-Lern-Prozessmodell: Dieses Kapitel beschreibt den gesamten Unterrichtsprozess im Rahmen eines Lehr-Lern-Modells. Es wird erläutert, wie die Kompetenzen der Schüler*innen gestärkt und erweitert werden sollen, wie der Lernprozess vorbereitet, initiiert, gestaltet und bilanziert wird. Es beinhaltet die Phasen der Orientierung, des Lernens, der Leistungsfeststellung und der Perspektivenentwicklung. Der Fokus liegt auf der individuellen Förderung und der Reflexion des Lernprozesses. Die Kapitel verdeutlicht die verschiedenen Methoden und Strategien, die eingesetzt werden, um die Lernziele zu erreichen.
Analyse der Lerngruppe: Dieses Kapitel analysiert die Lernbedingungen und Lernvoraussetzungen der Lerngruppe. Es beschreibt die Zusammensetzung der Klasse (15 Jungen, 5 Mädchen), die Beziehung zu der Lehrkraft, das Arbeitstempo und die Heterogenität der Lernenden. Es werden Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten bei einigen Schüler*innen festgestellt, und es wird auf die Herausforderungen von längeren Unterrichtsgesprächen oder Arbeitsphasen eingegangen. Der Kapitel analysiert die fachlichen und überfachlichen Lernvoraussetzungen, basierend auf vorherigen Unterrichtsstunden und diagnostischen Maßnahmen wie Gesprächen und Selbsteinschätzungsbögen. Die Analyse zeigt die Notwendigkeit einer abwechslungsreichen und strukturierten Unterrichtsplanung.
Didaktisch-methodische Überlegungen zur Stunde: Dieses Kapitel beschreibt die didaktisch-methodischen Überlegungen zur konkreten Unterrichtsstunde. Es erläutert, wie die Schreibkompetenz der Schüler*innen gefördert wird, indem das Prinzip der Übertragbarkeit genutzt wird (Anwendung auf das Lösen eines Verbrechens). Es werden die Methoden erläutert, die verwendet werden, um den Schülern den Ablauf und die Ziele transparent zu machen, wie z.B. die Erklärung des Stundenverlaufs und das Stundeneröffnungsritual. Der Kapitel beschreibt den problemorientierten Einstieg mit einer simulierten Sprachnachricht eines Detektivs, die Think-Pair-Share-Methode und die Gruppenarbeit mit der Placemate-Methode. Es wird darauf hingewiesen, wie die verschiedenen Methoden dazu beitragen, die Motivation zu erhöhen, die Kreativität anzuregen und die kooperativen Fähigkeiten der Schüler*innen zu fördern.
Schlüsselwörter
Personenbeschreibung, Schreibkompetenz, Kooperation, Gruppenarbeit, kriterienorientiertes Schreiben, grammatische Strukturen, Differenzierung, Lehr-Lern-Prozess, Feedback, Reflexion.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema dieser Unterrichtsskizze?
Die Unterrichtsskizze behandelt das Thema Personenbeschreibungen im Deutschunterricht. Ziel ist es, die Schreibkompetenz der Schüler*innen durch kriterienorientiertes Planen und Verfassen einer Personenbeschreibung zu erweitern.
Welche Ziele werden in der Unterrichtsstunde verfolgt?
Die Ziele sind:
- Kriterienorientiertes Schreiben von Personenbeschreibungen
- Anwendung grammatischer Strukturen
- Förderung kooperativer Lernmethoden
- Textüberprüfung und -verbesserung
- Förderung der Schreibkompetenz
Was wird im Kapitel "Darstellung des Unterrichtsvorhabens im Lehr-Lern-Prozessmodell" beschrieben?
Dieses Kapitel beschreibt den gesamten Unterrichtsprozess im Rahmen eines Lehr-Lern-Modells. Es erläutert, wie die Kompetenzen der Schüler*innen gestärkt und erweitert werden sollen, wie der Lernprozess vorbereitet, initiiert, gestaltet und bilanziert wird. Es beinhaltet die Phasen der Orientierung, des Lernens, der Leistungsfeststellung und der Perspektivenentwicklung. Der Fokus liegt auf der individuellen Förderung und der Reflexion des Lernprozesses.
Was beinhaltet die Analyse der Lerngruppe?
Die Analyse der Lerngruppe beschreibt die Lernbedingungen und Lernvoraussetzungen der Klasse, wie die Zusammensetzung der Klasse, die Beziehung zur Lehrkraft, das Arbeitstempo und die Heterogenität der Lernenden. Es werden auch Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten und Herausforderungen bei längeren Unterrichtsgesprächen oder Arbeitsphasen thematisiert.
Was wird im Kapitel "Didaktisch-methodische Überlegungen zur Stunde" erläutert?
Dieses Kapitel beschreibt die didaktisch-methodischen Überlegungen zur konkreten Unterrichtsstunde. Es erläutert, wie die Schreibkompetenz der Schüler*innen gefördert wird, indem das Prinzip der Übertragbarkeit genutzt wird (Anwendung auf das Lösen eines Verbrechens). Es werden die Methoden erläutert, die verwendet werden, um den Schülern den Ablauf und die Ziele transparent zu machen, wie z.B. die Erklärung des Stundenverlaufs und das Stundeneröffnungsritual. Es beschreibt den problemorientierten Einstieg, die Think-Pair-Share-Methode und die Gruppenarbeit mit der Placemate-Methode.
Welche Schlüsselwörter sind mit dieser Unterrichtsskizze verbunden?
Die Schlüsselwörter sind: Personenbeschreibung, Schreibkompetenz, Kooperation, Gruppenarbeit, kriterienorientiertes Schreiben, grammatische Strukturen, Differenzierung, Lehr-Lern-Prozess, Feedback, Reflexion.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Unterrichtsentwurf Personenbeschreibung (Fach: Deutsch, Klasse 7, Gesamtschule), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1519439