Die Unterrichtseinheit führt Schüler:innen an das Thema Werbung und deren Einfluss auf Ernährung, insbesondere den Konsum von Süßigkeiten, heran. Ziel ist die eigenständige Erarbeitung des Zusammenhangs zwischen Werbung und ungesunder Ernährung sowie die Reflexion der Folgen übermäßigen Zuckerkonsums. Ausgehend von einer Problemanalyse, die Themen wie Fettleibigkeit, Medienkonsum und Werbestrategien umfasst, wird der Politikzyklus als methodischer Leitfaden verwendet. Die Schüler:innen analysieren Werbepraktiken, diskutieren die gesundheitlichen Auswirkungen übermäßigen Zuckerkonsums und reflektieren kritisch mögliche Regulierungsmaßnahmen wie Werbeverbote. Die ergebnisoffene Reflexion ermöglicht den Lernenden, ihre eigene Position zu entwickeln und die Rolle der Werbung im Alltag zu hinterfragen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Sachanalyse
- 2.1 Gesunde Ernährung
- 2.2 Werbung
- 2.3 Kinder als Zielgruppe
- 2.4 Gesetzliche Regelungen weltweit
- 3. Unterrichtssequenz In Tabellenform
- 4. Didaktisch-Methodische Erläuterungen zur Sequenzplanung
- 4.1 Bezug zu den Rahmenlehrplänen
- 4.2 Erläuterung der ausgewählten Methoden und Medien
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss von Werbung für Süßigkeiten auf das Konsumverhalten von Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, die Problematik des übermäßigen Zuckerkonsums im Kontext von Werbung zu beleuchten und mögliche Lösungsansätze zu diskutieren. Die Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen Werbung, ungesunder Ernährung und den gesundheitlichen Folgen für Kinder.
- Gesunde Ernährung und die Bedeutung einer ausgewogenen Lebensweise
- Wirkung und Strategien von Werbung, insbesondere auf Kinder und Jugendliche
- Gesetzliche Regelungen und Selbstverpflichtungen der Industrie bezüglich Werbung für Süßwaren
- Negative gesundheitliche Folgen von übermäßigem Zuckerkonsum
- Möglichkeiten der Prävention und Intervention
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den wachsenden Einfluss der Werbeindustrie auf das Konsumverhalten von Kindern und Jugendlichen, insbesondere im Bereich Ernährung. Sie hebt die Problematik werbeinduzierter Spontankäufe hervor, die zu einem übermäßigen Konsum ungesunder Lebensmittel, speziell Süßigkeiten, führen. Die Arbeit untersucht die Frage nach einem möglichen Werbeverbot für Süßwaren und stellt die Leitfrage: „Sollte es keine Werbung mehr für Süßigkeiten geben?".
2. Sachanalyse: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Werbung für Süßigkeiten und deren Auswirkungen. Es beleuchtet die Bedeutung einer gesunden Ernährung im Kontext der WHO-Definition von Gesundheit, veranschaulicht an der Ernährungspyramide. Der Fokus liegt auf den negativen Folgen von ungesunder Ernährung, wie Übergewicht und Adipositas. Weiterhin werden aktuelle gesetzliche Regelungen und die Selbstverpflichtung der Industrie bezüglich Werbung für Kinder betrachtet. Die Analyse dient als Grundlage für die Entwicklung einer Unterrichtssequenz.
Schlüsselwörter
Werbung, Süßigkeiten, Kinder, Jugendliche, Ernährung, Gesundheit, Übergewicht, Adipositas, Gesetzliche Regelungen, Selbstverpflichtung, Zuckerkonsum, Medienkonsum, Prävention.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in diesem Dokument?
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die Titel, Inhaltsverzeichnis, Ziele, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält. Es analysiert den Einfluss von Werbung für Süßigkeiten auf das Konsumverhalten von Kindern und Jugendlichen.
Was sind die Hauptthemen, die in der Arbeit behandelt werden?
Die Hauptthemen sind: gesunde Ernährung und deren Bedeutung, die Wirkung von Werbung auf Kinder und Jugendliche, gesetzliche Regelungen bezüglich Werbung für Süßwaren, negative gesundheitliche Folgen von übermäßigem Zuckerkonsum sowie Möglichkeiten der Prävention und Intervention.
Was wird im Kapitel "Sachanalyse" untersucht?
Das Kapitel "Sachanalyse" untersucht verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Werbung für Süßigkeiten und deren Auswirkungen. Es beleuchtet die Bedeutung einer gesunden Ernährung, die negativen Folgen von ungesunder Ernährung wie Übergewicht und Adipositas, sowie aktuelle gesetzliche Regelungen und die Selbstverpflichtung der Industrie bezüglich Werbung für Kinder.
Welche Schlüsselwörter werden in dem Dokument verwendet?
Die Schlüsselwörter sind: Werbung, Süßigkeiten, Kinder, Jugendliche, Ernährung, Gesundheit, Übergewicht, Adipositas, Gesetzliche Regelungen, Selbstverpflichtung, Zuckerkonsum, Medienkonsum, Prävention.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Ziel der Hausarbeit ist es, die Problematik des übermäßigen Zuckerkonsums im Kontext von Werbung zu beleuchten und mögliche Lösungsansätze zu diskutieren. Die Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen Werbung, ungesunder Ernährung und den gesundheitlichen Folgen für Kinder.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den wachsenden Einfluss der Werbeindustrie auf das Konsumverhalten von Kindern und Jugendlichen, insbesondere im Bereich Ernährung. Sie hebt die Problematik werbeinduzierter Spontankäufe hervor und stellt die Leitfrage: „Sollte es keine Werbung mehr für Süßigkeiten geben?".
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Werbung, Zucker und Ernährung. Unterrichtseinheit zu den Auswirkungen von Werbung auf Essgewohnheiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1519401