Welche Chancen, Herausforderungen und Risiken bestehen durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz im schulischen Sprachunterricht am Beispiel von ChatGPT?
Um die gestellte Forschungsfrage dieser Hausarbeit klären zu können, werde ich zunächst im ersten Kapitel die theoretischen Grundlagen zum gestellten Thema erörtern. Dazu bedarf es der Definitionen von „Künstlicher Intelligenz“ und „ChatGPT“. Im Weiteren werde ich exemplarisch auf die curricularen Vorgaben der schulischen Sprachlehre im Deutschunterricht der Sekundarstufe 1 an Haupt- und Realschulen in Nordrhein-Westfalen eingehen, um in einem nächsten Schritt die praktischen Anwendungsmöglichkeiten des Chatbots zu beschreiben. Auf der Grundlage der vorangegangenen Darstellungen werde ich sodann die Chancen, Herausforderungen und Risiken von ChatGPT beschreiben. Abschließend werde ich im Fazit meiner Arbeit eine Zusammenführung meiner Ergebnisse in Bezug auf die Forschungsfrage präsentieren.
Die einen sind begeistert, den anderen treibt es die Sorgefalten auf die Stirn, und wiederum gibt es solche, die verschmitzt lächelnd abwarten und sagen, wir werden schon sehen, wofür es gut ist.
Doch wovon ist die Rede? Die Rede ist von Künstlicher Intelligenz, genauer gesagt von „ChatGPT“. Seit seiner Veröffentlichung Ende November 2022 füllt der Chatbot die Schlagzeilen der Presse. Da er für jedermann frei zugänglich ist, werden die Konsequenzen insbesondere für den schulischen Bereich mit Blick auf die Potenziale aber auch mit Blick auf die Gefahren und Herausforderungen intensiv diskutiert.
Sicherlich ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in vielen gesellschaftlichen Bereichen nichts Neues.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition „Künstliche Intelligenz“ und „ChatGPT“
- 2.1. „Künstliche Intelligenz“
- 2.2. „ChatGPT“
- 3. Curriculare Vorgaben für die Sprachlehre
- 4. Praktische Anwendungen im sprachlichen Unterricht
- 5. Chancen, Herausforderungen und Risiken
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Chancen, Herausforderungen und Risiken des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz, speziell ChatGPT, im schulischen Sprachunterricht. Die Arbeit basiert auf einer umfassenden Literaturrecherche und analysiert die praktische Anwendbarkeit von ChatGPT im Kontext curricularer Vorgaben.
- Definition und Abgrenzung von Künstlicher Intelligenz und ChatGPT
- Curriculare Vorgaben für den Sprachunterricht und deren Relevanz für den Einsatz von KI
- Praktische Anwendungsmöglichkeiten von ChatGPT im Unterricht
- Chancen des Einsatzes von ChatGPT im Sprachunterricht
- Herausforderungen und Risiken des Einsatzes von ChatGPT im Sprachunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und formuliert die Forschungsfrage der Arbeit: Welche Chancen, Herausforderungen und Risiken bestehen durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz im schulischen Sprachunterricht am Beispiel von ChatGPT?
Kapitel 2: Definition „Künstliche Intelligenz“ und „ChatGPT“: Dieses Kapitel liefert Definitionen von „Künstlicher Intelligenz“ und „ChatGPT“, wobei die Komplexität des KI-Begriffs hervorgehoben wird. Es werden verschiedene Definitionen aus der Literatur vorgestellt.
Kapitel 3: Curriculare Vorgaben für die Sprachlehre: Dieses Kapitel befasst sich mit den relevanten curricularen Vorgaben des Deutschunterrichts der Sekundarstufe 1 in Nordrhein-Westfalen und deren Bezug zum Einsatz von KI-Tools im Unterricht.
Kapitel 4: Praktische Anwendungen im sprachlichen Unterricht: Dieses Kapitel beschreibt praktische Anwendungsmöglichkeiten von ChatGPT im sprachlichen Unterricht.
Kapitel 5: Chancen, Herausforderungen und Risiken: Dieses Kapitel analysiert die Chancen, Herausforderungen und Risiken, die sich aus dem Einsatz von ChatGPT im schulischen Sprachunterricht ergeben.
Schlüsselwörter
Künstliche Intelligenz, ChatGPT, Sprachunterricht, Schule, Curricula, Chancen, Herausforderungen, Risiken, maschinelles Lernen, deep learning, digitale Bildung.
- Quote paper
- Charlotte Friedrich (Author), 2023, Welche Chancen, Herausforderungen und Risiken bestehen durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1519163