In den letzten Jahren war der internationale Reisetrend positiv, und immer mehr Menschen wollten nach Europa reisen. Von dieser Entwicklung hat Deutschland, international betrachtet, überdurchschnittlich profitiert. Sowohl das Gastgewerbe als auch die Hotelbranche durften bis zum Beginn der Corona-Pandemie im März 2020 deutliche Umsatzzuwächse verzeichnen. Im Vergleich zu Italien und Frankreich sind von 2010 bis 2016 die Gästeübernachtungen in Deutschland dreimal so stark angestiegen.
Die zunehmenden Übernachtungszahlen in Deutschland werden vor allem der hohen Binnennachfrage Deutschlands zugeschrieben. Deutschland stellt einen der wichtigsten Quellmärkte in Europa dar, wodurch 95 Prozent der Übernachtungsgäste von Europäern getätigt werden. Des Weiteren spielt bei dieser Betrachtung auch die Lage Deutschlands eine bedeutende Rolle bei Nah- und Fernreisen. Auf europäischer Ebene betrachtet liegen zwei der zehn größten Flughäfen Europas in Deutschland, und zwar Frankfurt am Main und München. Aber auch international liegt der Flughafen Frankfurt am Main mit seinem Passagieraufkommen von fast 50 Millionen Passagieren jährlich auf Platz 21. Durch das stetig ansteigende Passagieraufkommen auf den deutschen Flughäfen, haben auch die Beliebtheit und Gästeübernachtungen von Flughafenhotels (Airport Hotel) zugenommen, auf welche der Fokus der vorliegenden Untersuchung liegt. Diesbezüglich werden in der vorliegenden Untersuchung sowohl die Effizienz als auch die Entwicklung von Flughafenhotels in Deutschland anhand von Beispielen näher analysiert.
Im ersten Schritt wird in Kapitel 2 auf die Hotellerie allgemein eingegangen, wobei zu Beginn der Begriff Hotel definiert und anschließend die Hotelbranche in Deutschland vorgestellt werden. Im nachfolgenden Kapitel 3 folgt der Fokus auf die Flughafenhotels. Einführend wird der Begriff Flughafenhotel abgegrenzt und auf seine Entwicklung näher eingegangen. Danach wird der der Begriff Rentabilität beschrieben und am Ende des Kapitels werden die Entwicklung und Rentabilität von Flughafenhotels anhand von Beispielen dargestellt. Im Fazit – Kapitel 4 – werden nochmals die wesentlichen Erkenntnisse der vorliegenden Untersuchung zusammengefasst und es wird ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hotellerie
- Begriffsabgrenzung Hotel und Hotellerie
- Hotellerie in Deutschland
- Flughafenhotel
- Begriffsabgrenzung Flughafenhotel
- Entwicklung der Flughafenhotels
- Begriffsabgrenzung Rentabilität
- Beispiele: Entwicklung und Rentabilität von Flughafenhotels
- Flughafen Frankfurt am Main
- Hilton Frankfurt Airport
- Best Western Hotel Airport Frankfurt
- ACHAT Hotel Frankfurt Airport
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Untersuchung analysiert die Entwicklung und Rentabilität von Flughafenhotels in Deutschland. Sie beleuchtet die Besonderheiten dieser Hotelform im Kontext des internationalen Reisetrends und des stetig wachsenden Passagieraufkommens an deutschen Flughäfen. Die Arbeit basiert auf Beispielanalysen, um die Effizienz dieser speziellen Hotelkategorie zu bewerten.
- Definition und Abgrenzung von Flughafenhotels
- Entwicklung des Flughafenhotelmarktes in Deutschland
- Rentabilitätsfaktoren von Flughafenhotels
- Fallstudien zur Entwicklung und Rentabilität ausgewählter Flughafenhotels
- Zusammenfassende Bewertung der Effizienz von Flughafenhotels
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den positiven internationalen Reisetrend vor der Corona-Pandemie und den daraus resultierenden Umsatzsteigerungen im Gastgewerbe und der Hotelbranche in Deutschland. Sie hebt die Bedeutung Deutschlands als Quellmarkt für europäische Touristen und die strategische Lage deutscher Flughäfen hervor, insbesondere Frankfurt am Main und München. Die steigenden Passagierzahlen an diesen Flughäfen führen zu einem erhöhten Bedarf an Flughafenhotels, die im Mittelpunkt der Untersuchung stehen. Die Arbeit plant eine Analyse der Entwicklung und Rentabilität dieser Hotels anhand von Beispielen.
Hotellerie: Dieses Kapitel beginnt mit einer Definition des Begriffs "Hotel" und grenzt ihn von anderen Beherbergungsformen ab. Anschließend wird ein Überblick über die Hotelbranche in Deutschland gegeben, wobei möglicherweise relevante Kennzahlen und Trends beleuchtet werden. Der Fokus liegt auf der Einordnung von Flughafenhotels innerhalb des größeren Kontextes der deutschen Hotellerie.
Flughafenhotel: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Flughafenhotel" und analysiert dessen Entwicklung im Zeitverlauf. Es wird die Rentabilität von Flughafenhotels beleuchtet und durch die detaillierte Betrachtung von Beispielen aus der Praxis (z.B. Hilton Frankfurt Airport, Best Western Hotel Airport Frankfurt, ACHAT Hotel Frankfurt Airport) veranschaulicht. Die Fallbeispiele sollen die Entwicklung und die Rentabilität von Flughafenhotels in Deutschland aufzeigen und deren Besonderheiten im Vergleich zu anderen Hoteltypen verdeutlichen. Die Analyse dieser Beispiele wird im Detail auf die Besonderheiten und Herausforderungen der einzelnen Hotels eingehen, eventuell unter Berücksichtigung von Faktoren wie Lage, Ausstattung, Zielgruppe und Marktpositionierung.
Schlüsselwörter
Flughafenhotel, Hotellerie, Rentabilität, Entwicklung, Deutschland, Frankfurt am Main, Passagieraufkommen, Hotelbranche, Fallstudien, Effizienz.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Fokus der Analyse über Flughafenhotels?
Die Analyse konzentriert sich auf die Entwicklung und Rentabilität von Flughafenhotels in Deutschland, unter Berücksichtigung des internationalen Reisetrends und des steigenden Passagieraufkommens an deutschen Flughäfen.
Welche Themen werden in der Analyse behandelt?
Die Analyse umfasst die Definition von Flughafenhotels, die Entwicklung des Flughafenhotelmarktes in Deutschland, Rentabilitätsfaktoren, Fallstudien ausgewählter Flughafenhotels und eine zusammenfassende Bewertung der Effizienz dieser Hotels.
Welchen Zweck hat die Einleitung?
Die Einleitung beschreibt den internationalen Reisetrend, die Bedeutung Deutschlands als Quellmarkt für Touristen und die strategische Lage deutscher Flughäfen, insbesondere Frankfurt am Main und München, sowie den steigenden Bedarf an Flughafenhotels.
Was behandelt das Kapitel über die Hotellerie?
Dieses Kapitel definiert den Begriff "Hotel" und grenzt ihn von anderen Beherbergungsformen ab. Es wird ein Überblick über die Hotelbranche in Deutschland gegeben, wobei relevante Kennzahlen und Trends beleuchtet werden. Der Fokus liegt auf der Einordnung von Flughafenhotels innerhalb des größeren Kontextes der deutschen Hotellerie.
Was wird im Kapitel über Flughafenhotels analysiert?
Dieses Kapitel definiert den Begriff "Flughafenhotel" und analysiert dessen Entwicklung im Zeitverlauf. Es wird die Rentabilität von Flughafenhotels beleuchtet und durch die detaillierte Betrachtung von Beispielen aus der Praxis (z.B. Hilton Frankfurt Airport, Best Western Hotel Airport Frankfurt, ACHAT Hotel Frankfurt Airport) veranschaulicht.
Welche Schlüsselwörter sind für die Analyse relevant?
Flughafenhotel, Hotellerie, Rentabilität, Entwicklung, Deutschland, Frankfurt am Main, Passagieraufkommen, Hotelbranche, Fallstudien, Effizienz.
Welche Flughafenhotels werden als Beispiele genannt?
Es werden die folgenden Flughafenhotels als Beispiele genannt: Hilton Frankfurt Airport, Best Western Hotel Airport Frankfurt, ACHAT Hotel Frankfurt Airport.
Was ist das Ziel der Fallstudien?
Die Fallstudien sollen die Entwicklung und die Rentabilität von Flughafenhotels in Deutschland aufzeigen und deren Besonderheiten im Vergleich zu anderen Hoteltypen verdeutlichen. Die Analyse dieser Beispiele wird im Detail auf die Besonderheiten und Herausforderungen der einzelnen Hotels eingehen, eventuell unter Berücksichtigung von Faktoren wie Lage, Ausstattung, Zielgruppe und Marktpositionierung.
- Quote paper
- Lisa Freßmann (Author), 2024, Das Flughafenhotel. Charakteristika in Bezug auf Entwicklung und Rentabilität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1519079