Bei den meisten Kindern erfolgt der erste Kontakt zu Büchern durch Bilderbücher. Kinder finden diese durch das Zusammenspiel von Bild und Text sehr spannend und ihre Vorstellungen und Fantasien können auf verschiedenen Ebenen angeregt werden. Folglich spielen Bilderbücher eine wichtige Rolle für die pädagogische Arbeit in Schule und Kindergarten, da durch sie die einzelnen Entwicklungsbereiche des literarischen Lernens gefördert werden können. Das literarische Lernen, also die Lernprozesse, die neben dem Erwerb der Lesekompetenz notwendig sind für die Beschäftigung mit Literatur, bezeichnet man in der Deutschdidaktik wiederum als Zielstellung des Literaturunterrichts. Um den Zusammenhang zwischen literarischem Lernen im Unterricht der Grundschule und dem Medium Bilderbuch genauer zu betrachten, widme ich mich in dieser Hausarbeit konkret der Fragestellung: „Wie kann das literarische Lernen der Schüler*innen in der Grundschule durch Kinderliteratur in Form von Bilderbüchern bereichert und eventuell gefördert werden?“
Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit dem ausgewählten Bilderbuch: "Der Hund, den Nino nicht hatte" von Edward van de Vendel. Als erstes wird eine inhaltliche Einführung in die Geschichte von Nino gegeben und in einem zweiten Schritt wird das Bilderbuch mithilfe der Bilderbuchanalyse nach Michael Staiger genauer analysiert. Um einen Bezug zum literarischen Lernen herzustellen, wird im Anschluss daran untersucht, inwiefern sich das Bilderbuch zur Förderung des literarischen Lernens in der Grundschule eignet und welche Aspekte nach Spinner sich mit der Geschichte besonders fördern lassen. Im Fazit werden die gewonnenen Erkenntnisse noch einmal zusammengefasst und die vorausgestellte Frage, ob und in welcher Form sich literarisches Lernen der Schüler*innen in der Grundschule durch Bilderbücher fördern lässt, beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Literarisches Lernen
- Entwicklung des literarischen Lernens
- Definition des literarischen Lernens
- Fördermöglichkeiten
- Bilderbücher
- Begriffsdefinition
- Das Bilderbuch im Lehrplan der Grundschule
- Das Bilderbuch "Der Hund, den Nino nicht hatte" von Edward van de Vendel im Unterricht
- Inhalt
- Bilderbuchanalyse nach Michael Staiger
- Eignung des Bilderbuchs zur Förderung des literarischen Lernens in der Grundschule
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht, wie das literarische Lernen von Grundschulkindern durch Bilderbücher gefördert werden kann. Sie beleuchtet die Entwicklung des literarischen Lernens, definiert den Begriff und erörtert verschiedene Fördermöglichkeiten. Anschließend wird der Fokus auf Bilderbücher gelegt, ihre Rolle im Lehrplan und ihre Eignung zur Förderung literarischer Kompetenzen analysiert. Ein konkretes Beispiel, das Bilderbuch "Der Hund, den Nino nicht hatte", wird detailliert untersucht.
- Entwicklung des literarischen Lernens und dessen didaktische Ansätze
- Definition und Bedeutung des literarischen Lernens im Kontext der Grundschule
- Die Rolle von Bilderbüchern im Lehrplan und in der Förderung literarischer Kompetenzen
- Analyse des Bilderbuchs "Der Hund, den Nino nicht hatte" nach Michael Staiger
- Eignung des ausgewählten Bilderbuchs zur Förderung verschiedener Aspekte des literarischen Lernens
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Förderung des literarischen Lernens in der Grundschule durch Bilderbücher vor. Sie betont die Bedeutung von Bilderbüchern als ersten Kontakt vieler Kinder mit Büchern und deren Potential zur Anregung von Fantasie und Vorstellungskraft. Die Arbeit skizziert den methodischen Aufbau, der die Entwicklung des literarischen Lernens, eine Begriffsdefinition, Fördermöglichkeiten und schließlich die Analyse eines konkreten Bilderbuchs umfasst.
Literarisches Lernen: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des literarischen Lernens von seinen Anfängen bis zur heutigen rezeptionsorientierten Didaktik. Es werden verschiedene didaktische Ansätze wie die Lebenshilfe-Didaktik, die sachstrukturorientierte Didaktik und die identitätsorientierte Didaktik erläutert und in ihren historischen Kontext eingeordnet. Der Einfluss verschiedener Didaktiker wie Klafki und Helmers wird diskutiert, sowie der Wandel vom Fokus auf reine Lese- und Schreibkompetenz hin zur Förderung umfassender literarischer Kompetenzen. Der Einsatz moderner Medien im Literaturunterricht wird ebenfalls angesprochen.
Bilderbücher: Dieses Kapitel bietet eine Definition des Begriffs "Bilderbuch" und untersucht die Bedeutung des Mediums im Lehrplan der Grundschule. Es analysiert, wie Bilderbücher zum Erwerb der vier Kompetenzbereiche Sprechen und Zuhören, Lesen, Schreiben und Sprachgebrauch beitragen können. Der Fokus liegt auf dem didaktischen Potential von Bilderbüchern und ihrer Fähigkeit, verschiedene Aspekte des literarischen Lernens zu fördern. Die Kapitel legt dar, wie Bilderbücher die Interaktion zwischen Bild und Text nutzen, um die kindliche Vorstellungskraft anzuregen und das Verständnis von Texten zu verbessern.
Schlüsselwörter
Literarisches Lernen, Bilderbücher, Grundschule, Kinderliteratur, Lesekompetenz, Literaturdidaktik, Bilderbuchanalyse, Michael Staiger, Edward van de Vendel, Fördermöglichkeiten, Kompetenzorientierung.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in diesem Dokument?
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die sich mit der Förderung des literarischen Lernens von Grundschulkindern durch Bilderbücher beschäftigt. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Was sind die Hauptthemen, die in diesem Dokument behandelt werden?
Die Hauptthemen sind literarisches Lernen (Entwicklung, Definition, Fördermöglichkeiten), Bilderbücher (Definition, Rolle im Lehrplan) und die Analyse des Bilderbuchs "Der Hund, den Nino nicht hatte" von Edward van de Vendel im Unterricht (Inhalt, Analyse nach Michael Staiger, Eignung zur Förderung des literarischen Lernens).
Was ist das Ziel der Hausarbeit, die in diesem Dokument vorgestellt wird?
Die Hausarbeit untersucht, wie das literarische Lernen von Grundschulkindern durch Bilderbücher gefördert werden kann. Sie beleuchtet die Entwicklung des literarischen Lernens, definiert den Begriff und erörtert verschiedene Fördermöglichkeiten. Anschließend wird ein konkretes Beispiel, das Bilderbuch "Der Hund, den Nino nicht hatte", detailliert untersucht.
Welche didaktischen Ansätze des literarischen Lernens werden in diesem Dokument erwähnt?
Die Lebenshilfe-Didaktik, die sachstrukturorientierte Didaktik und die identitätsorientierte Didaktik werden erläutert und in ihren historischen Kontext eingeordnet.
Wie tragen Bilderbücher zum Kompetenzerwerb im Lehrplan der Grundschule bei?
Bilderbücher können zum Erwerb der vier Kompetenzbereiche Sprechen und Zuhören, Lesen, Schreiben und Sprachgebrauch beitragen.
Welche Schlüsselwörter werden in diesem Dokument verwendet?
Literarisches Lernen, Bilderbücher, Grundschule, Kinderliteratur, Lesekompetenz, Literaturdidaktik, Bilderbuchanalyse, Michael Staiger, Edward van de Vendel, Fördermöglichkeiten, Kompetenzorientierung.
Wie wird das Bilderbuch "Der Hund, den Nino nicht hatte" analysiert?
Das Bilderbuch wird nach den Kriterien von Michael Staiger analysiert.
Was wird im Fazit erwartet?
Das Fazit fasst die Erkenntnisse der Hausarbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsmöglichkeiten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Literarisches Lernen mit Bilderbüchern in der Grundschule. Eine Analyse des Bilderbuchs "Der Hund, den Nino nicht hatte" von Edward van de Vendel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1519049