Kaum eine Kultur ist umwoben mit solch mystischen Zauber wie die Welt der Maya.Nur Bruchstücke dieser Kultur, deren Territorien weite Teile des heutigen Mexikos, Guatemalas, Honduras und Belizes umfassten, sind gelöst und gedeutet worden.
Dabei zählte die Mayakultur zu einer der höchst entwickeltsten Kultur - und dies nicht nur im mesoamerikanischen Raum der präkolumbanischen Zeit. Auch heute noch versetzen die architektonischen Meisterwerke der Maya, ihre Erkenntnisse in Astronomie und Mathematik, Kriegsführung und Kunst, Menschen in Staunen und stellen Wissenschaftler vor Rätsel.
In vorliegender Arbeit wird ein Einblick in die Blütezeit dieser komplexen Kultur gegeben, sowie Grundzüge der Strukturen politischen, gesellschaftlichen und religiösen Lebens aufgezeichnet und auf Kunst, Riten, Glaube und Kultvorstellungen, Kosmologie und Mythologie der Maya eingegangen. Neben einem historischen Abriss, wird auf Zäsuren der Entwicklungsgeschichte der Maya verwiesen, sowie Erklärungsmodelle für den Untergang der Maya - Gesellschaft und ihrer Gottkönige im Regenwald gegeben.Zuletzt wird die Situation der heutigen Mayavölker in Mittelamerika skizziert, sowie auf Formen des Synkretismus eingegangen
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Welt der Maya
- Geographischer und geschichtlicher Kontext
- Kosmographie- der Aufbau der Welt
- Gesellschaftsstruktur, Politik und Dynastie
- Die Göttlichen Könige- k'uhulajaw
- Frauen und Heiratsdiplomatie am Königshof
- Der Adel
- Priesterelite und Gelehrten
- Hofzwerge- Diener und Boten der Unterwelt
- Astronomie und Mathematik
- Architektur und Kunst
- Rituale und Opfergaber
- Blutopfer
- Menschenopfer und Tötungsrituale
- Weihrauchopfer
- Feuer- und Reinigungsritual
- Rausch und Ekstase
- Das Spiel auf Leben und Tod - das Ballspiel der Maya
- Tod und Jenseits in Kultur und Ritual
- Schicksal und Seelenvorstellung
- Das Schicksal der Menschen nach dem Tod
- Wiedergeburt und Reinkarnation
- Bestattungen
- Überlegungen zum Synkretismus und die Maya heute
- Fazit Gefahren und Chancen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Religion der Maya, insbesondere in der klassischen und postklassischen Periode. Ziel ist es, die Grundzüge der Glaubenswelt der Maya zu beschreiben und deren Integration in die soziale Ordnung aufzuzeigen. Dabei wird auch ein Blick auf die Situation der heutigen Mayavölker geworfen.
- Die Kosmologie der Maya und ihre Bedeutung für die Gesellschaftsordnung
- Die Rolle der Götter in der Maya-Religion
- Die Bedeutung von Ritualen und Opfergaben
- Der Tod und das Jenseits in der Maya-Kultur
- Der Einfluss des Synkretismus auf die Maya-Religion heute
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Welt der Maya ein und beleuchtet die Herausforderungen der Forschung aufgrund von Raubgrabungen und der Zerstörung von Artefakten. Das zweite Kapitel beschreibt den geographischen und geschichtlichen Kontext der Maya-Kultur, einschließlich der Entwicklung von Dörfern zu Stadtstaaten und der politischen und militärischen Machtstrukturen. Das dritte Kapitel widmet sich der Kosmologie der Maya, dem stufenförmigen Aufbau der Welt und der Bedeutung des Ceiba-Baums als Verbindung zwischen Himmel, Erde und Unterwelt. Das vierte Kapitel behandelt die Gesellschaftsstruktur der Maya, die hierarchische Ordnung mit dem Herrscher an der Spitze und die verschiedenen sozialen Schichten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Maya-Religion, Kosmologie, Gesellschaftsstruktur, Rituale, Opfergaben, Tod und Jenseits, Synkretismus und die heutige Situation der Mayavölker. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Religion für die Maya-Kultur und die Integration von Glaubensvorstellungen in die soziale Ordnung.
- Quote paper
- M.A. Constanze Lemmerich (Author), 2007, Gesellschaftsstruktur, Architektur, Religion und Kultvorstellungen der Maya, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151840