Diese Bachelorarbeit widmet sich dem Thema der Resilienz und geht der Frage nach: Was macht Kinder stark und wie können Kinder in ihren Kompetenzen und ihrer Widerstandsfähigkeit gezielt gefördert, gestärkt und unterstützt werden? Die Bachelorarbeit wird literaturbasiert behandelt und begrenzt sich in ihrem Inhalt auf die frühe Kindheit von 3-6 Jahren. Des Weiteren wird das Thema der Resilienz in dieser Arbeit durch zwei Schwerpunkte behandelt. Zum einen wird sich der erste Teil der Bachelorarbeit mit dem allgemeinen Begriff der Resilienz auseinandersetzen und aufzeigen, welche Faktoren und Wirkungsprozesse mit Resilienz zusammenhängen. Der zweite Teil der Arbeit setzt seinen Fokus auf die Förderung von Resilienz und bezieht sich dabei spezifisch auf die Institution der Kindertagesstätte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Anfänge der Resilienzforschung
- 2.1 Die Kauai-Längsschnittstudie
- 3. Einführung des Resilienzbegriffs
- 3.1 Definition Resilienz
- 3.2 Charakteristik von Resilienz
- 4. Entwicklungsaufgaben in der frühen Kindheit
- 5. Das Schutz- und Risikofaktoren-Konzept als zentrales Konzept der Resilienzforschung
- 5.1 Das Risikofaktorenkonzept
- 5.1.1 Spezifische Wirkmechanismen der Risikofaktoren
- 5.2 Das Schutzfaktorenkonzept
- 5.2.1 Spezifische Wirkmechanismen von Schutzfaktoren
- 5.2.2 Resilienzfaktoren
- 5.3 Das Zusammenwirken von Risiko- und Schutzfaktoren
- 6. Resilienzförderung
- 6.1 Der Stellenwert von Kindertagesstätten bei der Förderung von Resilienz
- 7. Ebenen der Resilienzförderung in Kindertageseinrichtungen
- 7.1 Individuelle Ebene
- 7.2 Beziehungsebene
- 7.2.1 Fachkraft-Kind
- 7.2.2 Eltern-Kind
- 7.3 Zusammenarbeit mit den Eltern
- 7.4 Netzwerkbildung
- 8. Prävention und Präventionsansätze
- 8.1 Beispiele für Präventionsprogramme
- 8.1.1 Papilio
- 8.1.2 EFFEKT- Entwicklungsförderung in Familien
- 8.1.3 Das ReSi-Konzept
- 8.1.4 Kinder stärken! – Förderung von Resilienz und seelischer Gesundheit in Kindertageseinrichtungen
- 8.1.5 PRIK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Förderung von Resilienz in der frühen Kindheit (3-6 Jahre). Ziel ist es, die Faktoren zu identifizieren, die Kinder stark machen und gezielt ihre Kompetenzen und Widerstandsfähigkeit fördern. Die Arbeit konzentriert sich auf die Rolle von Kindertagesstätten und beleuchtet verschiedene Ebenen der Resilienzförderung.
- Anfänge und Entwicklung der Resilienzforschung
- Definition, Charakteristik und Konzepte von Resilienz
- Schutz- und Risikofaktoren in der kindlichen Entwicklung
- Resilienzförderung in Kindertagesstätten
- Präventionsprogramme zur Resilienzstärkung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema Resilienz ein und formuliert die Forschungsfrage. Kapitel 2 beleuchtet die Anfänge der Resilienzforschung mit Fokus auf die Kauai-Längsschnittstudie. Kapitel 3 definiert Resilienz und beschreibt ihre Charakteristika. Kapitel 4 gibt einen Überblick über Entwicklungsaufgaben in der frühen Kindheit. Kapitel 5 untersucht das Schutz- und Risikofaktoren-Konzept, differenziert zwischen Risiko- und Schutzfaktoren und deren Wirkmechanismen. Kapitel 6 beschreibt die Ziele der Resilienzförderung und den Stellenwert von Kindertagesstätten. Kapitel 7 erläutert verschiedene Ebenen der Resilienzförderung in Kindertageseinrichtungen (individuell, Beziehungsebene, Eltern-Zusammenarbeit, Netzwerkbildung). Kapitel 8 befasst sich mit Prävention und stellt verschiedene Präventionsprogramme vor.
Schlüsselwörter
Resilienz, frühe Kindheit, Kindertagesstätte, Schutzfaktoren, Risikofaktoren, Resilienzförderung, Prävention, Entwicklungsaufgaben, Widerstandsfähigkeit, Kompetenzförderung.
- Quote paper
- Jana Burger (Author), 2024, Resilienzförderung in der frühen Kindheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1518121