In einer zunehmend komplexen Informationsgesellschaft gewinnen Stakeholder und ihre Einflüsse auf den Projekterfolg immer mehr an Bedeutung. Diese Arbeit widmet sich der Analyse und Beschreibung einer Stakeholderanalyse, um die relevanten Anspruchsgruppen für die Bertrandt AG zu identifizieren und Handlungsempfehlungen abzuleiten. Nach einer Einführung in die theoretischen Grundlagen der Stakeholderanalyse werden Begriffe wie „Stakeholder“ und „Stakeholderanalyse“ definiert und ihr Bezug zum Projekterfolg herausgearbeitet. Der Analyseprozess wird in vier Schritte unterteilt: Identifikation, Anforderungserhebung, Klassifikation der Stakeholder mittels A-B-C-Bewertung und Visualisierung durch Kraftfelder und Stakeholder Maps. Im Methodenteil erfolgt eine exemplarische Anwendung der Analyse auf ein fiktives Projekt, basierend auf der Expertise und Erfahrung von Praktiker:innen. Die Ergebnisse werden kritisch reflektiert, um zukünftige Optimierungspotenziale aufzuzeigen. Diese Arbeit bietet eine praxisorientierte Herangehensweise an das Stakeholdermanagement und zeigt dessen Relevanz für Projekterfolge auf.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Aspekte
- 2.1 Definition Stakeholder
- 2.2 Aufbau der Stakeholderanalyse
- 2.2.1 Identifikation der Stakeholder
- 2.2.2 Anforderungen lokalisieren
- 2.2.3 Klassifikation der Stakeholder
- 2.2.4 Stakeholder Map erstellen
- 2.2.5 Kraftfeld anlegen
- 3 Methode
- 3.1 Vorstellung des Unternehmens
- 3.2 Stakeholderanalyse mit Praxisbezug
- 3.2.1 Identifizierung der Stakeholder
- 3.2.2 Anforderungen sichten
- 3.2.3 Stakeholder klassifizieren
- 3.2.4 Kraftfeld anlegen
- 3.2.5 Stakeholder Map erstellen
- 4 Ergebnisse
- 5 Kritische Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Stakeholderanalyse anhand eines Praxisbeispiels der Bertrandt AG zu untersuchen und zu erläutern. Es werden theoretische Grundlagen der Stakeholderanalyse beleuchtet und die Identifizierung, Klassifizierung und Bewertung relevanter Stakeholder anhand eines konkreten Projekts durchgeführt. Handlungsempfehlungen sollen aus der Analyse abgeleitet werden.
- Theoretische Grundlagen der Stakeholderanalyse
- Identifizierung relevanter Stakeholder für die Bertrandt AG
- Klassifizierung und Bewertung der Stakeholder anhand ihrer Einflussnahme und Interessen
- Erstellung einer Stakeholder Map zur Visualisierung der Beziehungen und des Kommunikationsflusses
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Bertrandt AG
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Stakeholderanalyse ein und betont die steigende Komplexität von Projekten in Unternehmen aufgrund des Wandels zur Informationsgesellschaft. Sie hebt die Bedeutung der Stakeholder für den Projekterfolg hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit: theoretische Grundlagen, Methodik, Ergebnisse und kritische Reflexion. Der Fokus liegt auf der Identifizierung relevanter Stakeholder für die Bertrandt AG und der Ableitung von Handlungsempfehlungen.
2 Theoretische Aspekte: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Stakeholdern und Stakeholderanalyse. Es werden die verschiedenen Schritte einer Stakeholderanalyse detailliert beschrieben: Identifikation der Stakeholder, Lokalisierung der Anforderungen, Klassifizierung der Stakeholder mittels einer A-B-C Bewertung und die Erstellung eines Kraftfeldes zur Visualisierung der Einflüsse. Schließlich wird die Stakeholder Map zur Darstellung der Beziehungen und des Kommunikationsflusses zwischen den Stakeholdern erläutert. Die theoretischen Ausführungen bilden die Grundlage für die praktische Anwendung im folgenden Kapitel.
3 Methode: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Stakeholderanalyse, die auf der Grundlage theoretischer Ansätze aus Kapitel 2 angewendet wird. Zunächst wird das Unternehmen Bertrandt AG vorgestellt. Anschließend werden die identifizierten Stakeholder, ihre Anforderungen und Ziele beschrieben und mithilfe der zuvor vorgestellten Methoden klassifiziert und bewertet. Das Kapitel erläutert den Prozess der Erstellung eines Kraftfeldes und einer Stakeholder Map für das untersuchte Projektbeispiel. Die jahrelange Erfahrung des Teamleiters und die Expertise im Projekt- und Prozessmanagement des Verfassers werden als wichtige Quellen für die Realitätsnähe der Analyse genannt.
Schlüsselwörter
Stakeholderanalyse, Stakeholder, Bertrandt AG, Projektmanagement, Anspruchsgruppen, Einflussnahme, Interessen, Kommunikation, Kraftfeldanalyse, Stakeholder Map, A-B-C Bewertung.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema des Dokuments?
Das Dokument behandelt die Stakeholderanalyse, ihre theoretischen Grundlagen und die praktische Anwendung am Beispiel der Bertrandt AG.
Was sind die Hauptziele der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Stakeholderanalyse anhand eines Praxisbeispiels der Bertrandt AG zu untersuchen und zu erläutern. Es werden theoretische Grundlagen beleuchtet, Stakeholder identifiziert, klassifiziert und bewertet und Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition von Stakeholdern, den Aufbau der Stakeholderanalyse, die Identifikation, Klassifizierung und Bewertung von Stakeholdern, die Erstellung einer Stakeholder Map und die Anlage eines Kraftfeldes.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Stakeholderanalyse wird anhand eines Praxisbeispiels der Bertrandt AG durchgeführt. Es werden Stakeholder identifiziert, ihre Anforderungen gesichtet, klassifiziert und bewertet. Zudem werden ein Kraftfeld und eine Stakeholder Map erstellt.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit enthält die Kapitel Einleitung, Theoretische Aspekte, Methode, Ergebnisse und Kritische Reflexion.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in das Thema Stakeholderanalyse ein, betont die Komplexität von Projekten und die Bedeutung der Stakeholder für den Projekterfolg. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit.
Was wird im Kapitel "Theoretische Aspekte" behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Stakeholdern und Stakeholderanalyse. Es werden die Schritte einer Stakeholderanalyse detailliert beschrieben: Identifikation, Lokalisierung der Anforderungen, Klassifizierung und Erstellung eines Kraftfeldes und einer Stakeholder Map.
Was wird im Kapitel "Methode" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Stakeholderanalyse, angewendet auf die Bertrandt AG. Es werden die identifizierten Stakeholder, ihre Anforderungen und Ziele beschrieben und mithilfe der zuvor vorgestellten Methoden klassifiziert und bewertet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Stakeholderanalyse, Stakeholder, Bertrandt AG, Projektmanagement, Anspruchsgruppen, Einflussnahme, Interessen, Kommunikation, Kraftfeldanalyse, Stakeholder Map, A-B-C Bewertung.
Was ist eine Stakeholder Map?
Eine Stakeholder Map dient zur Visualisierung der Beziehungen und des Kommunikationsflusses zwischen den Stakeholdern.
Was ist ein Kraftfeld?
Ein Kraftfeld dient zur Visualisierung der Einflüsse der verschiedenen Stakeholder.
Was ist eine A-B-C Bewertung im Kontext der Stakeholderanalyse?
Eine A-B-C Bewertung dient zur Klassifizierung der Stakeholder nach ihrer Wichtigkeit und ihrem Einfluss.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2017, Die Relevanz von Stakeholderanalysen für den Projekterfolg. Ein Beispiel aus der Praxis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1518070