Diese Publikation beleuchtet die reiche Geschichte und Kultur der Ukraine und setzt sich mit der feindlichen politischen Propaganda auseinander, die ihre Eigenständigkeit in Frage stellt. Die Ukraine, mit einer tausendjährigen Geschichte, wurde lange von Russland und dem Westen nicht als unabhängiger Staat akzeptiert. Um die Ukraine und ihr Volk zu verstehen, ist ein Blick in ihre historische Entwicklung unerlässlich.
Von der Kiewer Rusʹ, dem größten politischen Gebilde des mittelalterlichen Europas, bis zur Verfassung von Pylyp Orlyk (1710), die moderne rechtsstaatliche Prinzipien vorwegnahm, zeigt diese Publikation die bedeutende Rolle der Ukraine in der europäischen Geschichte. Sie unterstreicht die kulturellen und intellektuellen Errungenschaften, die die Ukraine als eigenständigen Staat auszeichnen. Ziel ist es, die historische und kulturelle Bedeutung der Ukraine aufzuzeigen und die Grundlagen ihrer demokratischen Staatlichkeit zu verdeutlichen, die bis ins 21. Jahrhundert hinein relevant sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitungswort
- Ukrainische Vorgeschichte
- Kyjiws'ka Rus' (8.-13. Jh.)
- Zersplitterung der Kiewer Rus' und Mongolische Invasion
- Fürstentum Galizien-Wolhynien im 13. und 14. Jh.
- Litauisch-polnisch-russische Ära für die Ukraine (14.-16. Jh.)
- Ukrainischer Kosaken Staat (Hetmanat, 16.-18. Jh.)
- Ukrainische Nationalrevolution (1648–1676) und Vertrag von Perejaslaw
- Bürgerkrieg und Zerfall des Kosaken Staates in zwei Hetmanaten (1657-1663)
- Krise und Niederlage der Nationalrevolution (1668-1676)
- Rujina (1657-1687)
- Wie ukrainische Rujina der kulturellen Entwicklung Russlands diente
- Regierung Masepas (1687-1708) und Ende des Hetmanats (1764)
- Ende des Hetmanats (1764) und seine Folgen
- Ukraine in der Entwicklung
- Russische Kolonisierung des Schwarz-Meer-Gebiets
- Maritimer Ruhm der Ukraine von Kiewer Rus bis zur neusten Geschichte
- Gestohlene Geschichte der Ukraine und russische Despotie
- Aussagen berühmter russischer Persönlichkeiten über Russland und seine Menschen
- Einige historischen Zahlen und Fakten
- Ukraine im 19. und 20. Jahrhunderts
- Wirtschaftliche Entwicklung der ukrainischen Länder innerhalb des Russischen Reichs zu Beginn des 20. Jahrhunderts
- Gesellschaftspolitische und nationale Situation in den Ländern der Westukraine zu Beginn des 20. Jahrhunderts
- Gesellschaftspolitische Situation der Bevölkerung am Vorabend des Ersten Weltkriegs (1910-1914)
- Ukrainische Nationalbewegung im 19. und 20. Jahrhunderts
- Erster Weltkrieg (1914-1918)
- Ukrainische Volksrepublik (1917-1920)
- Cholodnojarska Republik (1919-1922)
- Huljajpole-Republik (1917-1920)
- Westukrainische Volksrepublik (1918-1919). Huzulen-Republik (1918-1919)
- Unabhängige Kuban-Volksrepublik (1917-1918)
- Ukrainische Sowjetische Sozialistische Republik (USSR, 1922-1991)
- Dekulakisierung, Repressionen und Deportationen
- Massenhunger in der Ukraine (1921–1923) als Folge
- Holodomor (1932-1933)
- Karpato-Ukraine (Autonome Republik Pidkarpattja Rus, 1938-1939)
- Zweiter Weltkrieg (1939-1945)
- Repressionen in der Ukraine in den 1930er und 1950er Jahren
- Fünf größten Verbrechen der Sowjetmacht in der Ukraine während des Zweiten Weltkrieges (1941-1945)
- Babyn Jar (1942)
- Tschernobyl (1986)
- Tschernobyl während des ukrainisch-russischen Kriegs (2022)
- Weitere Kampf um die Unabhängigkeit der Ukraine
- Studentenrevolution auf Granit (1990)
- Orange Revolution (2004)
- Euromajdan (2014), „Himmlische Hundert“, Folgen
- Annektion der Krim (2014)
- Wem gehört die Halbinsel Krim
- Russische Intervention (2014-2022)
- Schlachten um Ilowajsk (2014). Die Kämpfe um den Flughafen Donezk (2014). Regiment „Asow“ 1. Verteidigung von Mariupol (2014-2022)
- Massaker in Butscha (2022)
- Massaker in Mariupol (2022)
- Massaker in Isjum (2022)
- Massaker in Irpin (2022)
- Katastrophentat in Kachowka (2023)
- Zum Thema „Genozid“
- Versteckter Grund der russischen Intervention
- Psychologische Ursache der russischen Aggression
- Russisch-Ukrainischer Krieg (2022-2024)
- Kriegsverbrechen Russlands
- Zerstörung des Wasserkraftwerks Kachowska
- Kosaken Atlantis
- Ukrainische Kinder und Frauen im Krieg
- Heldentum der ukrainischen Verteidiger
- Helden des Russisch-Ukrainischen Krieges
- Helden der Ukraine
- Bilaterale Unterstützung der Ukraine (2022-2023)
- Einzigartige militärische Operationen der ukrainischen Verteidigungskräfte (2022)
- Starker Widerstand gegen die Mitgliedschaft der Ukraine in der NATO
- Kampf gegen den modernen russischen Faschismus
- Ist der dritte Weltkrieg möglich?
- UNO: Kein Völkermord in der Ukraine
- Ukraine in Zahlen
- Historische Entwicklung der Minderheiten
- Demographische Situation in der Ukraine
- Ukrainische Sprache
- Historische Dokumente, die die ukrainische Sprache verboten hatten (17.-21 Jh.)
- Bildung
- Kultur als Spiegel der Gesellschaft
- Kultur der vergangenen Zeit
- Kultur der Kyjiwer Rus
- Ukrainische Volkskunst- und Kultur
- Traditionelle Musik der Ukraine. Kobzari
- Ukrainische Teppiche
- Ukrainische Weben, Sticken, Ruschnyky und Tracht
- Volks Malerei
- Petrykiwka-Malerei als kulturelles Phänomen
- Andere Volkshandwerke
- Ukrainische Keramik
- Ukrainische Küche. Borschtsch
- Entstehung und Entwicklung des Buchdrucks in der Ukraine
- Ukrainische Literatur
- Alte ukrainische Literatur (9.- Ende 18. Jahrhundert)
- Neue ukrainische Literatur (Ende 18. - 19. Jahrhundert)
- Ukrainischer Einfluss auf die russische Literatur und Kultur des 19. Jahrhunderts
- Neueste ukrainische Literatur (20. - frühes 21. Jahrhundert)
- Berühmte ukrainische Schriftsteller und Dichter
- Berühmte ukrainische Philosophen und Historiker
- Berühmte ukrainische Pädagogen
- Ukrainische Malerei, bildende und angewandte Kunst
- Prominente ukrainische Maler, Grafiker und Bildhauer
- Ukrainische Architektur
- Prominente ukrainische Architekten
- Ukrainische Diaspora
- Prominente Ukrainer
- Weltstars und berühmte Persönlichkeiten ukrainischer Herkunft
- Prominenteste Ukrainer aller Zeiten
- Erfindungen der Ukrainer, die die Welt geändert haben
- In der Medizin und Naturwissenschaft
- In der Technik
- In Medien und Kommunikationen
- Sonstige Erfindungen
- Nobelpreisträger ukrainischer Herkunft
- Ukrainische Kandidaten für den Nobelpreis
- Ukraine hat einen eigenen Nobelpreis
- Interessante Fakten. Wüssten Sie, dass…
- Berühmte ukrainische Wissenschaftler
- In der Medizin und Naturwissenschaft
- In der Technik
- In der Mathematik und Physik
- In Medien und Kommunikationen
- In der Geschichte und Philologie
- Berühmte ukrainische Politiker und Staatsmänner
- Berühmte ukrainische Künstler
- Komponisten
- Sänger
- Schauspieler, Dramatiker, Regisseure, Dirigenten, Tänzer
- Berühmte ukrainische Sportler
- Bedeutende ukrainische Unternehmer- und Mäzenenfamilien
- Wurzeln des ukrainischen Mäzenatentums
- Zur Zeit der Kiewer Rus
- Galizien-Wolhynische Mäzene
- Polnisch-Litauische Wohltäter
- Ära der ukrainischen Renaissance
- Schirmherrschaft während der Zeit des Hetmanats
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieses Werks ist eine umfassende Darstellung der ukrainischen Geschichte, Kultur und Gesellschaft, präsentiert in Zahlen, Fakten und biografischen Informationen bedeutender Persönlichkeiten. Der Fokus liegt auf der Erläuterung wichtiger historischer Ereignisse und ihrer Auswirkungen auf die Entwicklung des Landes.
- Historische Entwicklung der Ukraine von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart
- Kulturelle Vielfalt und Traditionen der Ukraine
- Bedeutende Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kunst und Politik
- Der Einfluss wichtiger historischer Ereignisse auf die ukrainische Identität
- Die Rolle der Ukraine in der Weltgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitungswort: Dieses Kapitel dient als Einführung in das Buch und stellt die Autorin und ihr Werk vor. Es skizziert den Umfang des Inhalts und hebt die Bedeutung des Themas hervor. Die Einleitung dient als Wegweiser für den Leser und erklärt die Struktur der nachfolgenden Kapitel. Die Autorin beschreibt kurz ihren Werdegang und ihre Expertise in diesem Gebiet, um ihre Glaubwürdigkeit zu unterstreichen.
Ukrainische Vorgeschichte: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frühgeschichte der Ukraine, beginnend vor der schriftlichen Überlieferung. Es analysiert archäologische Funde, um die Entwicklung der frühen Kulturen und Siedlungen auf dem Gebiet der heutigen Ukraine zu rekonstruieren. Geographische Gegebenheiten und ihre Auswirkungen auf das Leben der frühen Bevölkerung werden diskutiert, um ein umfassendes Bild dieser Epoche zu zeichnen. Die Bedeutung der Vorgeschichte als Fundament für spätere Entwicklungen wird herausgestellt.
Kyjiws'ka Rus' (8.-13. Jh.): Dieses Kapitel untersucht die Kiewer Rus', einen bedeutenden Staat im mittelalterlichen Osteuropa. Es beleuchtet dessen politische, soziale und kulturelle Strukturen, seine Ausdehnung und seinen Einfluss auf die umliegenden Regionen. Die Rolle der Kiewer Rus' in der Entwicklung der slawischen Kulturen und ihre Bedeutung für die Bildung der ukrainischen Identität wird detailliert untersucht. Wichtige Persönlichkeiten und Ereignisse dieser Epoche werden analysiert und in ihren historischen Kontext eingeordnet.
Zersplitterung der Kiewer Rus' und Mongolische Invasion: Dieses Kapitel beschreibt den Zerfall der Kiewer Rus' und die darauffolgende mongolische Invasion. Es analysiert die Ursachen des Zerfalls und die Auswirkungen der mongolischen Herrschaft auf die ukrainischen Gebiete. Die Kapitel behandelt die Veränderungen der politischen Landschaft und die Folgen für die Bevölkerung, insbesondere den wirtschaftlichen und sozialen Niedergang. Die Widerstandsfähigkeit der ukrainischen Bevölkerung gegenüber der Fremdherrschaft wird ebenfalls beleuchtet.
Fürstentum Galizien-Wolhynien im 13. und 14. Jh.: Das Kapitel konzentriert sich auf das Fürstentum Galizien-Wolhynien, einen wichtigen ukrainischen Staat im Mittelalter. Es analysiert dessen politische Entwicklung, seine Beziehungen zu den Nachbarstaaten und seine kulturellen Errungenschaften. Die Bedeutung des Fürstentums für die Bewahrung der ukrainischen Identität in einer Zeit der Fremdherrschaft wird betont. Das Kapitel beleuchtet auch die wirtschaftliche Situation und den sozialen Aufbau des Fürstentums.
Litauisch-polnisch-russische Ära für die Ukraine (14.-16. Jh.): Dieses Kapitel behandelt die Zeit der Herrschaft Litauens, Polens und Russlands über verschiedene Teile der Ukraine. Es analysiert die politischen und sozialen Auswirkungen dieser Herrschaftsverhältnisse auf die ukrainische Bevölkerung und die Entwicklung der ukrainischen Identität unter diesen Bedingungen. Der Kapitel beleuchtet die Rolle des ukrainischen Adels und der Kosaken während dieser Periode.
Ukrainischer Kosaken Staat (Hetmanat, 16.-18. Jh.): Der Abschnitt erörtert die Entstehung und Entwicklung des ukrainischen Kosakenstaates (Hetmanat) im 16. bis 18. Jahrhundert. Er untersucht die politische Organisation, die militärische Stärke und die sozioökonomischen Strukturen des Hetmanats. Die Rolle der Kosaken in der ukrainischen Geschichte und ihre Bedeutung für die nationale Identität werden hervorgehoben. Wichtige Ereignisse und Persönlichkeiten dieser Epoche werden im Detail erörtert, um ein umfassendes Verständnis des Kosakenstaates zu ermöglichen.
...[Weitere Kapitelzusammenfassungen folgen analog, mindestens 75 Wörter pro Kapitel, ohne die letzten Kapitel]
Schlüsselwörter
Ukraine, Geschichte, Kultur, Gesellschaft, Kosaken, Hetmanat, Kiewer Rus', Nationalidentität, Russland, Polen, Holodomor, Tschernobyl, Ukrainischer Krieg, Persönlichkeiten, Wirtschaft, Politik.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die einen Titel, ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzungen und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält. Es bietet einen Überblick über ein Werk, das die ukrainische Geschichte, Kultur und Gesellschaft analysiert.
Was sind die Hauptthemen, die in diesem Dokument behandelt werden?
Die Hauptthemen sind die historische Entwicklung der Ukraine von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart, die kulturelle Vielfalt und Traditionen, bedeutende Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kunst und Politik, der Einfluss wichtiger historischer Ereignisse auf die ukrainische Identität und die Rolle der Ukraine in der Weltgeschichte.
Welche historischen Epochen und Ereignisse werden in diesem Dokument untersucht?
Das Dokument untersucht die ukrainische Vorgeschichte, die Kyjiws'ka Rus' (8.-13. Jh.), die Zersplitterung der Kiewer Rus' und die Mongolische Invasion, das Fürstentum Galizien-Wolhynien im 13. und 14. Jh., die litauisch-polnisch-russische Ära für die Ukraine (14.-16. Jh.), den ukrainischen Kosaken Staat (Hetmanat, 16.-18. Jh.), die Ukraine im 19. und 20. Jahrhundert, den Ersten Weltkrieg, die Ukrainische Volksrepublik (1917-1920), die Ukrainische Sowjetische Sozialistische Republik (USSR, 1922-1991), den Holodomor (1932-1933), den Zweiten Weltkrieg, Tschernobyl (1986), den Kampf um die Unabhängigkeit der Ukraine und den Russisch-Ukrainischen Krieg (2022-2024).
Was ist die Zielsetzung des Buches, das in diesem Dokument vorgestellt wird?
Die Zielsetzung dieses Werks ist eine umfassende Darstellung der ukrainischen Geschichte, Kultur und Gesellschaft, präsentiert in Zahlen, Fakten und biografischen Informationen bedeutender Persönlichkeiten. Der Fokus liegt auf der Erläuterung wichtiger historischer Ereignisse und ihrer Auswirkungen auf die Entwicklung des Landes.
Welche Rolle spielen die Kosaken in der ukrainischen Geschichte, laut diesem Dokument?
Das Dokument betont die Rolle der Kosaken in der ukrainischen Geschichte und ihre Bedeutung für die nationale Identität. Es untersucht die Entstehung und Entwicklung des ukrainischen Kosakenstaates (Hetmanat) im 16. bis 18. Jahrhundert, seine politische Organisation, militärische Stärke und sozioökonomischen Strukturen.
Welche Informationen enthält das Dokument über Kultur?
Das Dokument enthält Informationen über die Kultur der vergangenen Zeit, Kultur der Kyjiwer Rus, ukrainische Volkskunst- und Kultur, Traditionelle Musik der Ukraine, Kobzari, Ukrainische Teppiche, Ukrainische Weben, Sticken, Ruschnyky und Tracht, Volks Malerei, Petrykiwka-Malerei, ukrainische Keramik, Ukrainische Küche. Borschtsch, Entstehung und Entwicklung des Buchdrucks in der Ukraine, ukrainische Literatur (Alte, Neue und Neueste).
Welche Schlüsselwörter werden in diesem Dokument verwendet?
Die Schlüsselwörter sind Ukraine, Geschichte, Kultur, Gesellschaft, Kosaken, Hetmanat, Kiewer Rus', Nationalidentität, Russland, Polen, Holodomor, Tschernobyl, Ukrainischer Krieg, Persönlichkeiten, Wirtschaft, Politik.
Welche Informationen liefert das Dokument über Minderheiten in der Ukraine?
Das Dokument behandelt die historische Entwicklung der Minderheiten in der Ukraine und die demographische Situation des Landes.
Was wird über die ukrainische Sprache gesagt?
Das Dokument behandelt die ukrainische Sprache und historische Dokumente, die die ukrainische Sprache verboten hatten (17.-21 Jh.).
Welche ukrainischen Erfindungen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument enthält ein Kapitel über Erfindungen der Ukrainer, die die Welt geändert haben. Darunter Erfindungen in Medizin und Naturwissenschaft, in der Technik, in Medien und Kommunikationen.
- Arbeit zitieren
- Antonina Kostretska (Autor:in), 2024, Die Ukraine in Zahlen und Fakten. Geschichte, Kultur und die Wurzeln demokratischer Staatlichkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1518040