Wenn man sich mit den Ursachen und Auswirkungen der Kreuzzüge auseinandersetzt, werden sich diverse Fragestellungen und Problemfelder auftun, die zu vielfältigen Kontroversen anregen.
Grundlegend wirft sich die Frage auf, warum sowohl die christliche als auch die muslimische Welt Interesse an der „heiligen“ Stadt Jerusalem bekundeten und warum deshalb ein Konflikt entstanden ist, der bis in die heutige Zeit hineinreicht. Außerdem sind die Motive zu klären, die für die Kreuzfahrten ursächlich waren. Darüber hinaus stellt sich die Frage, warum die Phase der Kreuzzüge im Orient im Hochmittelalter, sieht man von Reconquista und späteren Kreuzzügen wie dem Kreuzzug von Nikopolis ab, annähernd 200 Jahre anhielt. Außerdem stellt sich die Frage, wie viele Kreuzzüge an die östliche Mittelmeerküste unternommen und von wem sie ausgerufen und bestritten wurden. Handelten die Kreuzfahrer grundsätzlich im Interesse der Kirche, oder verfolgten sie eigene Ziele? Man muss sich damit auseinandersetzen, ob die Kreuzfahrer, die aus unterschiedlichen Herkunftsländern kamen miteinander kooperierten, oder ob sie untereinander in Strittigkeiten verfielen. Was waren die Auswirkungen und Folgen der europäischen Kreuzzugsbewegung?
Neben Demurger zählen Herr und Cole, als englischsprachiger Historiker, zu führenden Forschern im Bereich der Geschichte der Kreuzzüge. Um Ganzheitlichkeit zu gewährleisten, ist es wichtig neben Quellen von europäischen Zeitgenossen die Erlebnisberichte von Chronisten aus dem Orient in die Betrachtung einzubeziehen.
Der erste Teil befasst sich mit den Ursachen der Kreuzfahrten. Der zweite und umfassendste Abschnitt wird den Verlauf der Kreuzzüge und die Entstehung der Kreuzfahrerstaaten darstellen. Im letzten Teil werden die Auswirkungen und Folgen erörtert. Dabei wird auf die Entstehung geistlicher Ritterorden eingegangen.
Aufgrund der Zeitspanne von fast zwei Jahrhunderten, kann nicht jedes Detail aufgeführt werden. Ziel und Zweck ist es, wesentliche Ereignisse, die dem Betrachter das Durchdringen der Thematik erleichtern, zu nennen und gegebenenfalls zu erörtern. Dennoch wird in der Arbeit versucht, eine Darstellung vorzulegen, die es dem Leser ermöglicht, einen breiten Einblick in europäische Kreuzzugsbewegung zu bekommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ursachen und Motivation der Kreuzzüge
- Die Kreuzzüge
- Der erste Kreuzzug
- Die Gründung der Kreuzfahrerstaaten
- Der zweite Kreuzzug
- Der dritte Kreuzzug
- Die Kreuzzüge vier bis sieben
- Die Folgen der Kreuzzüge
- Ritterorden
- Auswirkungen auf die christliche und die islamische Kultur
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Ursachen und Folgen der europäischen Kreuzzugsbewegung im Hochmittelalter. Sie analysiert die Motive der Kreuzfahrer, den Verlauf der einzelnen Kreuzzüge und die Entstehung der Kreuzfahrerstaaten. Darüber hinaus werden die Auswirkungen der Kreuzzüge auf die christliche und islamische Kultur sowie die Entstehung der Ritterorden untersucht.
- Religiöse und politische Motive der Kreuzzüge
- Der Verlauf der Kreuzzüge und die Entstehung der Kreuzfahrerstaaten
- Die Auswirkungen der Kreuzzüge auf die christliche und islamische Kultur
- Die Rolle der Ritterorden im Kontext der Kreuzzüge
- Die Bedeutung der Kreuzzüge für die Geschichte Europas und des Nahen Ostens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellungen und Problemfelder der Arbeit vor und erläutert die Relevanz der Kreuzzüge für die Geschichte Europas und des Nahen Ostens. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf die Kreuzzüge und die Bedeutung der Quellenanalyse für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Ursachen und Motivationen der Kreuzzüge. Es analysiert die religiösen und politischen Hintergründe der Kreuzzüge und beleuchtet die Rolle des Papstes, der byzantinischen Kaiser und der europäischen Herrscher. Darüber hinaus werden die Spannungen zwischen der christlichen und muslimischen Welt sowie die Bedeutung Jerusalems als Wallfahrtsort für beide Religionen untersucht.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Verlauf der Kreuzzüge und der Entstehung der Kreuzfahrerstaaten. Es beschreibt die einzelnen Kreuzzüge, die wichtigsten Schlachten und die Herausforderungen, denen die Kreuzfahrer begegneten. Darüber hinaus werden die politischen und sozialen Strukturen der Kreuzfahrerstaaten sowie die Beziehungen zwischen den Kreuzfahrern und den muslimischen Herrschern beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Kreuzzüge, Jerusalem, das Heilige Land, die christliche und islamische Kultur, die Ritterorden, die byzantinische Welt, die Seldschuken, Papst Urban II., die Reconquista, die Wallfahrt, die religiösen und politischen Motive, die Auswirkungen der Kreuzzüge, die Geschichte Europas und des Nahen Ostens.
- Quote paper
- Diplomsportwiss. Ökonomie und Management Jan Schönherr (Author), 2004, Ursachen und Folgen der europäischen Kreuzzüge, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151780