Diese Arbeit befasst sich mit der Entstehung des Bundes-Verfassungsgesetzes 1920. Zunächst werden der geschichtliche Hintergrund und die politische Ausgangslage kurz skizziert. Anschließend wird im Detail auf die Entstehung des B-VG 1920 eingegangen. Die verschiedenen Entwürfe finden genauso Berücksichtigung wie die Ergebnisse der Länderkonferenzen. Auch die Verhandlungen im Unterausschuss des Verfassungsausschusses werden dargestellt.
Der dritte Teil der Arbeit befasst sich mit dem Inhalt des Bundes-Verfassungsgesetzes 1920. Insbesondere auf die Themen Bundesstaat, Gesetzgebung, Verwaltung und Gerichtsbarkeit wird näher eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einführung
- I.A. Geschichtlicher Rückblick
- I.B. Politische Ausgangslage
- II. Entstehung B-VG
- II.A. St. Germain
- II.B. Initiative des Tiroler Landtages
- II.C. Koalitionsvereinbarung
- II.D. Erste Entwürfe
- II.E. Länderkonferenzen
- II.F. Verfassungsausschuss
- II.G. Unterausschuss des Verfassungsausschusses
- 1. Erster Verhandlungsabschnitt
- 2. Zweiter Verhandlungsabschnitt
- 3. Parteienverhandlungen
- 4. Dritter Verhandlungsabschnitt
- II.H. Beschlussfassung
- III. Inhalt des B-VG 1920
- III.A. Bundesstaat
- III.B. Gesetzgebung
- III.C. Verwaltung
- III.D. Gerichtsbarkeit
- IV. Fazit und persönliche Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Bundes-Verfassungsgesetzes (B-VG) von 1920, das die Republik Österreich als Bundesstaat einrichtete. Die Arbeit analysiert die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, die zur Entstehung des B-VG führten, und untersucht die wichtigsten Inhalte des Gesetzes.
- Die politische Ausgangslage nach dem Ersten Weltkrieg und der Zerfall der Monarchie Österreich-Ungarn
- Die Entstehung des B-VG aus der Initiative des Tiroler Landtages und der Koalitionsvereinbarung zwischen den Christlichsozialen und den Sozialdemokraten
- Die wichtigsten Inhalte des B-VG 1920, insbesondere die Etablierung eines Bundesstaates, die Gesetzgebungskompetenzen, die Verwaltung und die Gerichtsbarkeit
- Die Bedeutung des B-VG 1920 für die österreichische Verfassungsgeschichte
- Die Auswirkungen des B-VG 1920 auf die österreichische Gesellschaft und Politik
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I liefert einen geschichtlichen Rückblick auf die Entstehung des Staats Deutschösterreich und die politische Ausgangslage nach dem Ersten Weltkrieg. Kapitel II beleuchtet den Entstehungsprozess des B-VG 1920, angefangen von der Initiative des Tiroler Landtages bis zur Beschlussfassung durch die Konstituierende Nationalversammlung. Kapitel III analysiert die wichtigsten Inhalte des B-VG 1920, darunter die Etablierung eines Bundesstaates, die Gesetzgebung, die Verwaltung und die Gerichtsbarkeit.
Schlüsselwörter
Bundes-Verfassungsgesetz 1920, Republik Österreich, Bundesstaat, Staatsform, Gesetzgebung, Verwaltung, Gerichtsbarkeit, Christlichsoziale, Sozialdemokraten, Tiroler Landtag, Koalitionsvereinbarung, St. Germain, Oktoberverfassung, Märzverfassung.
- Quote paper
- BBA Jeannine Dorn (Author), Thomas Marte (Author), 2008, Das Bundes-Verfassungsgesetz 1920, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151771