Die Entwicklung der Parteien sowie des Parteiensystems in England stellt ein besonders gutes Beispiel von Parlamentarismus in Europa dar, auch wenn lange Zeit von einer echten Demokratie nicht die Rede sein konnte; doch es war ein Grundstein zu ihr. Im folgenden soll zunächst auf die Entwicklung der Parteien in England von den Anfängen bis 1832 eingegangen werden, danach werden drei der wichtigsten dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Die Entwicklung der Parteien in England bis 1832
- Die Konservativen (Tories)
- Die Whigs
- Weitere wichtige Parteien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der englischen Parteien und des Parteiensystems vom 16. bis 19. Jahrhundert. Sie beleuchtet die Entstehung und Entwicklung von Parteien, ihre Rolle im politischen System und ihre wichtigsten Vertreter. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des parlamentarischen Systems und dem Wandel der Parteiensysteme.
- Entwicklung des englischen Parteiensystems
- Die Rolle des Monarchen
- Wichtige Parteien wie Tories und Whigs
- Der Einfluss von gesellschaftlichen Veränderungen
- Die Bedeutung von Schlüsselereignissen wie der Glorious Revolution
Zusammenfassung der Kapitel
Die Entwicklung der Parteien in England bis 1832: Diese Einleitung beschreibt die Anfänge der Parteien in England, beginnend mit der "court party" und der "baronial opposition". Es wird deutlich, dass Parteien lange vor formalen Parlamenten existierten, jedoch erst im 17. Jahrhundert mit dem Ende des "göttlichen Rechts" der Könige und der Bill of Rights an Bedeutung gewannen. Das 18. Jahrhundert zeigt ein politisches System mit relativ ungebundenen Akteuren, die eher als unabhängige Individuen denn als strikt organisierte Parteien agierten, obwohl Tories und Whigs bereits dominierten. Das 19. Jahrhundert brachte dann mit der Industrialisierung und Wahlrechtsreformen einen tiefgreifenden Wandel und den Übergang von Interessengruppen zu bedeutenden politischen Akteuren.
Die Konservativen (Tories): Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Tories, deren Ursprung sich auf das Jahr 1679 zurückverfolgen lässt. Die Partei, zunächst loyal zum Monarchen, durchlief diverse Phasen der Regierungsbeteiligung und Opposition, geprägt von Persönlichkeiten wie William Pitt, dem Earl of Liverpool, und dem Duke of Wellington. Die Arbeit beschreibt die innen- und außenpolitischen Erfolge und Misserfolge der Partei, ihren Wandel von einer aristokratisch geprägten Gruppierung zu einer breiter aufgestellten nationalen Partei, sowie die Bedeutung des amerikanischen Unabhängigkeitskriegs und der Napoleonischen Kriege für ihre Entwicklung. Der Kapitel beleuchtet auch die Einführung der Corn Laws und deren Folgen.
Schlüsselwörter
Englische Parteien, Parteiensystem, Tories, Whigs, Parlamentarismus, Monarchie, Glorious Revolution, Bill of Rights, Wahlrechtsreform, Industrialisierung, William Pitt, Earl of Liverpool, Duke of Wellington, amerikanischer Unabhängigkeitskrieg, Napoleonische Kriege, Corn Laws.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Entwicklung der Englischen Parteien bis 1832
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der englischen Parteien und des Parteiensystems vom 16. bis 19. Jahrhundert. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Entstehung und Entwicklung von Parteien wie den Tories und Whigs, ihrer Rolle im politischen System und dem Einfluss von gesellschaftlichen Veränderungen und Schlüsselereignissen.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Die zentralen Themen sind die Entwicklung des englischen Parteiensystems, die Rolle des Monarchen, die wichtigsten Parteien (Tories und Whigs), der Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen (wie Industrialisierung), die Bedeutung von Schlüsselereignissen (wie der Glorious Revolution und der Bill of Rights), sowie die innen- und außenpolitischen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Parteipolitik.
Welche Parteien werden im Detail behandelt?
Der Text befasst sich im Detail mit den Konservativen (Tories) und den Whigs. Für die Tories wird die Entstehung, Entwicklung, wichtige Persönlichkeiten (William Pitt, Earl of Liverpool, Duke of Wellington), innen- und außenpolitische Erfolge und Misserfolge, sowie der Wandel von einer aristokratisch geprägten Gruppierung zu einer breiter aufgestellten nationalen Partei beschrieben. Die Auswirkungen des amerikanischen Unabhängigkeitskriegs, der Napoleonischen Kriege und der Einführung der Corn Laws auf die Partei werden ebenfalls beleuchtet.
Wie ist der Text strukturiert?
Der Text ist übersichtlich strukturiert und enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung mit Zielsetzung und Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen, die die wichtigsten Punkte der einzelnen Abschnitte zusammenfassen, und abschließend ein Stichwortverzeichnis.
Welche Zeitspanne wird behandelt?
Der Text behandelt die Entwicklung der englischen Parteien vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, mit einem besonderen Fokus auf die Entwicklung bis 1832.
Welche Schlüsselereignisse werden hervorgehoben?
Wichtige Schlüsselereignisse, die im Text behandelt werden, sind die Glorious Revolution, die Bill of Rights, die Wahlrechtsreformen und die Industrialisierung. Der Einfluss des amerikanischen Unabhängigkeitskriegs und der Napoleonischen Kriege auf die Entwicklung der Parteien wird ebenfalls betont.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Englische Parteien, Parteiensystem, Tories, Whigs, Parlamentarismus, Monarchie, Glorious Revolution, Bill of Rights, Wahlrechtsreform, Industrialisierung, William Pitt, Earl of Liverpool, Duke of Wellington, amerikanischer Unabhängigkeitskrieg, Napoleonische Kriege, Corn Laws.
- Quote paper
- Magister Artium Daniel Müller (Author), 2005, Die englischen Parteien und das Parteiensystem vom 16. bis 19. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151686