Diese Arbeit widmet sich der Analyse und dem Verständnis der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADS/ADHS), einer neurobiologischen Störung, die das Leben Betroffener und deren Umfeld erheblich beeinflusst. Seit Heinrich Hoffmanns „Struwwelpeter“ sind die Symptome von ADS/ADHS bekannt, doch erst in den letzten Jahrzehnten hat die Forschung das Verständnis dieser komplexen Störung vertieft. Neben der Definition und Einordnung in gängige Klassifikationssysteme werden die Ursachen und Differenzialdiagnosen beleuchtet, um ein ganzheitliches Bild der Störung zu vermitteln. Im Anwendungsteil werden verschiedene Therapieansätze und deren Einfluss auf die Lebensqualität und sozialen Beziehungen Betroffener kritisch reflektiert. Die Arbeit zielt darauf ab, ein breiteres Bewusstsein und Verständnis für ADS/ADHS zu schaffen und zur Entstigmatisierung dieser oft missverstandenen Störung beizutragen. Ein abschließender Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der ADS/ADHS-Forschung schließt die Untersuchung ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Begriff Aufmerksamkeit
- Begriff Aufmerksamkeitsstörungen
- Klassifizierung von ADS/ADHS
- Differenzialdiagnose
- Komorbidität von ADHS
- Prävalenz von ADHS
- Ätiologie von ADS/ADHS
- Genetische Faktoren
- Neurobiologische Faktoren
- Biochemische Faktoren
- Neuropsychologische Faktoren
- Psychosoziale Faktoren
- Nahrungsmittelbestandteile
- Kritische Auseinandersetzung mit der Diagnose ADS/ADHS
- Zusammenfassung theoretischer Grundlagen
- Anwendungsteil
- Psychoedukation
- Verhaltenstherapie
- Neurofeedback
- Pharmakotherapie
- Diskussion
- Effektivität der Behandlungsmöglichkeiten
- Umgang mit ADHS/ADHS
- Zusammenfassung der Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) zu vermitteln und die Thematik kritisch zu beleuchten. Die Arbeit stützt sich auf wissenschaftliche Grundlagen und aktuelle Literatur.
- Definition und Klassifizierung von ADS/ADHS
- Ursachen und Ätiologie von ADS/ADHS (genetische, neurobiologische, psychosoziale Faktoren)
- Differenzialdiagnostik und Komorbidität
- Möglichkeiten der Intervention und Therapie
- Kritische Auseinandersetzung mit der Diagnose und Behandlung von ADS/ADHS
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Problemstellung von ADS/ADHS, das Ziel der Arbeit und ihren Aufbau. Der theoretische Teil beleuchtet den Begriff der Aufmerksamkeit und Aufmerksamkeitsstörungen, klassifiziert ADHS, erörtert Differenzialdiagnosen und Komorbidität und geht auf die verschiedenen Ursachen der Störung ein, einschließlich genetischer, neurobiologischer und psychosozialer Faktoren. Der Anwendungsteil stellt verschiedene Behandlungsansätze wie Psychoedukation, Verhaltenstherapie, Neurofeedback und Pharmakotherapie vor.
Schlüsselwörter
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Aufmerksamkeit, Klassifizierung, Ätiologie, Diagnostik, Interventionen, Psychoedukation, Verhaltenstherapie, Neurofeedback, Pharmakotherapie, Differenzialdiagnose, Komorbidität, Genetische Faktoren, Neurobiologische Faktoren, Psychosoziale Faktoren.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADS/ADHS). Klassifikation, Ursachen, Diagnostik und Interventionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1516362