Immer mehr Unternehmen haben im Zeitablauf erkannt, dass neben einer physischen ebenfalls eine virtuelle Unternehmenspräsenz im Internet erforderlich geworden ist, um die Wettbewerbsfähigkeit und die Profitabilität der eigenen Unternehmung sicherstellen zu können. Darüber hinaus hat sich das Medium Internet im zeitlichen Verlauf heutzutage zu einem eigenständigen und äußerst profitablen Wirtschaftszweig entwickelt. Dies wird vor allem an den stetig steigenden Warenumsätzen im Internet deutlich, was anhand der folgenden Kennzahlen deutlich wird. Die Deutsche Bevölkerung hat im Jahr 2008 Waren im Gesamtwert von 13,6 Mrd. Euro im Internet gekauft. Dies geht aus einer Studie der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) aus dem Jahr 2009 hervor und entspricht einer 18% Steigerung gegenüber dem Vorjahr. Anknüpfend an diese Entwicklung haben mittlerweile zahlreiche Unternehmen, unabhängig von der jeweiligen Unternehmensgröße, das Internet als umsatzsteigernden und gewinnbringenden Vertriebskanal für sich entdeckt. Eine spezielle Rolle übernimmt in diesem Zusammenhang der klassische Versandhandel, dessen onlinebasierte Variante heutzutage auf elektronischen Märkten in Form des E-Commerce-Geschäftsmodells in Erscheinung tritt. Immer mehr Menschen machen von der raum- und tageszeitunabhängigen Möglichkeit, die elektronische Marktplätze bereitstellen, Gebrauch, im Internet einzukaufen. Von dieser Entwicklung profitieren verstärkt die Dienstleister der Multimedia- und Interaktivagenturen, die sich unter anderem auf die Konzeption von E-Commerce-Lösungen und die Produktion multimedialer Inhalte spezialisiert haben. Im Zuge dieser Entwicklung ist die Dienstleistungsdichte multimedialer und interaktiver Dienstleister in den vergangenen Jahren enorm gestiegen, wodurch sich die Wettbewerbsbedingungen in diesem Segment verschärft haben. Daher ist die weitere Entwicklung eines multimedialen Dienstleisters im Wesentlichen davon abhängig, wie gut es dem Unternehmen zukünftig gelingt, eine spezialisierte Dienstleisterstellung am Markt einzunehmen, um sich auf diese Weise von den Mitbewerbern unterscheidbar zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DIE SINNERSCHRADER AG ALS MUTTERKONZERN DER SPOT-MEDIA AG
- ENTWICKLUNG DER AGENTUR SPOT-MEDIA AG
- DIE SCHWERPUNKTTÄTIGKEITEN DER AGENTUR
- DIE KEY ACCOUNTS ALS KERNSTÜCK DER KUNDENBEZIEHUNGEN
- DIE ZUKÜNFTIGE ROLLE DER SPOT-MEDIA AG NACH DER ÜBERNAHME DURCH DIE SINNERSCHRADER AG
- BEGRIFFLICHE DEFINITION DER VISION UND DES LEITBILDES
- VORSTELLUNG DER VISION UND DES LEITBILDES DER SPOT-MEDIA AG
- VORSTELLUNG DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES DER MULTIMEDIA-AGENTUR SPOT-MEDIA AG
- DAS UMFELD DER MULTIMEDIA-AGENTUREN
- NEW ECONOMY
- BEGRIFFLICHE DEFINITION DER INFORMATIONSTECHNOLOGIE (IT)
- DER EINFLUSS DES IT-STANDORTS DEUTSCHLAND AUF DIE TECHNOLOGIE- UND DIENSTLEISTUNGSSPEKTREN DER MULTIMEDIA-AGENTUREN
- DER IT-STANDORT HAMBURG ALS STRATEGISCHER AUSGANGSPUNKT DER SPOT-MEDIA AG
- DIE BRANCHENSTRUKTUR DER HAMBURGER IT-WIRTSCHAFT
- DAS ELECTRONIC BUSINESS ALS KERNSEGMENT DER SPOT-MEDIA AG
- BEGRIFFLICHE DEFINITION DES ELECTRONIC BUSINESS
- TEILBEREICHE DES ELECTRONIC BUSINESS
- DER TEILBEREICH DES E-COMMERCE ALS DIENSTLEISTUNGSSCHWERPUNKT DER SPOT-MEDIA AG
- ELEKTRONISCHE MÄRKTE ALS ORT DES AUSTAUSCHES VON GÜTERN UND DIENSTLEISTUNGEN
- STRUKTUR UND NUTZUNGSMÖGLICHKEITEN ELEKTRONISCHER MARKTPLÄTZE
- E-MARKETING / ONLINE MARKETING
- PERSPEKTIVEN DES E-COMMERCE
- E-MANAGEMENT
- GESCHÄFTSMODELLE DES ELECTRONIC BUSINESS
- DER INTERAKTIVE / MULTIMEDIALE AGENTURMARKT
- BEGRIFFSVERSTÄNDNIS INTERAKTIVITÄT UND MULTIMEDIALITÄT
- ENTWICKLUNGEN DES INTERAKTIVEN UND MULTIMEDIALEN AGENTURMARKTES
- DIE VERSCHIEBUNG DER BUDGETS UND DIE DAMIT EINHERGEHENDE WACHSENDE BEDEUTUNG DER MULTIMEDIA-AGENTUREN
- DAS KONSTRUKT DER DIENSTLEISTUNG
- BEGRIFFLICHE DEFINITION DER DIENSTLEISTUNG
- CHARAKTERISTIKA VON DIENSTLEISTUNGEN
- DIENSTLEISTUNGSQUALITÄT
- STRATEGISCHE ANALYSE UND PROGNOSE ALS VORSTUFE DER POSITIONIERUNG
- UMWELTANALYSE
- UNTERNEHMENSANALYSE
- DAS INSTRUMENT DER POSITIONIERUNG
- BEGRIFFLICHE DEFINITION UND AUFGABE DER POSITIONIERUNG
- POSITIONIERUNG VON DIENSTLEISTUNGEN
- METHODE DER POSITIONIERUNGSANALYSE
- KUNDENZUFRIEDENHEIT ALS STRATEGISCHER ERFOLGSFAKTOR
- BEGRIFFLICHE DEFINITION DER KUNDENZUFRIEDENHEIT
- DIMENSIONEN DER KUNDENZUFRIEDENHEIT
- ANSÄTZE ZUR MESSUNG VON EINSTELLUNGEN
- THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER MESSUNG
- VERFAHREN DER INFORMATIONSGEWINNUNG
- DAS INSTRUMENT DER BEFRAGUNG
- DAS FRAGEBOGENDESIGN
- DIE BEGRIFFLICHKEIT DER EINSTELLUNG
- EINDIMENSIONALE EINSTELLUNGSMESSUNG
- MEHRDIMENSIONALE EINSTELLUNGSMESSUNG
- EINSTELLUNGSORIENTIERTE MULTIATTRIBUTIVE QUALITÄTSMESSUNG
- ZUFRIEDENHEITSORIENTIERTE MULTIATTRIBUTIVE QUALITÄTSMESSUNG
- IMAGEMESSUNG
- EINDRUCKSMESSUNG
- VORSTELLUNG DER KUNDENUMFRAGE SPOT-MEDIA AG
- ZIEL DER KUNDENUMFRAGE
- DATENERHEBUNG
- STRUKTUR DES FRAGEBOGENS
- AUSWERTUNG DER KUNDENUMFRAGE
- ERMITTLUNG DES IMAGE DER SPOT-MEDIA AG
- MESSUNG DER KUNDENZUFRIEDENHEIT
- ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
- STÄRKEN-SCHWÄCHEN-PROFIL DER SPOT-MEDIA AG AUF BASIS DER UMFRAGEERGEBNISSE
- GEGENÜBERSTELLUNG DER UMFRAGEERGEBNISSE MIT DEM LEITBILD UND DER VISION DER SPOT-MEDIA AG
- GRENZEN DER UNTERSUCHUNG
- ZUSAMMENFASSUNG UND ABSCHLIEBENDE SCHLUSSBETRACHTUNG
- LITERATURVERZEICHNIS
- INTERNETQUELLEN
- ABBILDUNGEN
- Entwicklung und Positionierung der spot-media AG im Markt
- Analyse der Vision und des Leitbildes der Agentur
- Untersuchung der Key Accounts und Kundenbeziehungen
- Bewertung der zukünftigen Rolle der spot-media AG im SinnerSchrader-Konzern
- Entwicklung einer Neupositionierung der Agentur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Analyse der Positionierung einer Multimedia-Agentur am Beispiel der spot-media AG. Ziel ist es, die aktuelle Positionierung der Agentur im Markt zu ermitteln und auf Basis der Ergebnisse eine Neupositionierung zu entwickeln. Die Arbeit untersucht dabei die Vision und das Leitbild der spot-media AG, die Entwicklung der Agentur und die Schwerpunkttätigkeiten. Darüber hinaus werden die Key Accounts als Kernstück der Kundenbeziehungen analysiert und die zukünftige Rolle der spot-media AG nach der Übernahme durch die SinnerSchrader AG beleuchtet.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Positionierung von Multimedia-Agenturen ein und stellt die spot-media AG als Untersuchungsgegenstand vor. Kapitel 2 beleuchtet die SinnerSchrader AG als Mutterkonzern der spot-media AG und beschreibt die Entwicklung, Schwerpunkttätigkeiten und Key Accounts der Agentur. Kapitel 3 analysiert das Umfeld der Multimedia-Agenturen, insbesondere die New Economy, die Bedeutung der Informationstechnologie (IT) und den IT-Standort Hamburg als strategischen Ausgangspunkt der spot-media AG. Kapitel 4 befasst sich mit dem Electronic Business als Kernsegment der spot-media AG und definiert die Teilbereiche E-Commerce, E-Marketing und E-Management. Kapitel 5 untersucht den interaktiven und multimedialen Agenturmarkt und die Entwicklung der Budgets in diesem Bereich. Kapitel 6 beleuchtet das Konstrukt der Dienstleistung und definiert die Merkmale und die Qualität von Dienstleistungen. Kapitel 7 analysiert die strategische Positionierung der spot-media AG anhand einer Umwelt- und Unternehmensanalyse. Kapitel 8 stellt das Instrument der Positionierung vor und definiert die Aufgabe und die Methoden der Positionierung. Kapitel 9 untersucht die Kundenzufriedenheit als strategischen Erfolgsfaktor und definiert die Dimensionen der Kundenzufriedenheit. Kapitel 10 befasst sich mit der Messung von Einstellungen und stellt verschiedene Verfahren der Informationsgewinnung vor. Kapitel 11 präsentiert die Kundenumfrage der spot-media AG und beschreibt das Ziel, die Datenerhebung und die Struktur des Fragebogens. Kapitel 12 wertet die Ergebnisse der Kundenumfrage aus und ermittelt das Image der spot-media AG sowie die Kundenzufriedenheit. Kapitel 13 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der spot-media AG.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Positionierung von Multimedia-Agenturen, die spot-media AG, die SinnerSchrader AG, die Vision und das Leitbild, die Key Accounts, das Electronic Business, E-Commerce, E-Marketing, E-Management, die Kundenzufriedenheit, die Imagemessung und die Neupositionierung.
- Quote paper
- Kevin Wiegmann (Author), 2010, Von der Vision zur Neupositionierung - Analyse zur Positionierung einer Multimedia-Agentur am Beispiel der spot-media AG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151624