In dieser Hausarbeit wird zunächst der Begriff des "Verzeihens" bei Ricoeur genauer betrachtet werden, um anschließend die verschiedenen Arten des Verzeihens zu erläutern. Von Bedeutung sind an dieser Stelle das leichte Verzeihen, das Vergeben, das schwere Verzeihen, der Knoten der unauflöslichen Konflikte und der Knoten der nicht wiedergutzumachenden Schäden und Verbrechen. Um einen praktischen Bezug zu Ricoeurs Verzeihenstheorie zu schaffen, wird ein Literaturbeispiel herangezogen werden: "It Ends with Us" von der Autorin Colleen Hoover. Auch in diesem Roman sind zentrale Elemente das Verzeihen, die Schuld und traumatische Ereignisse. In diesem Punkt ist zu klären, wie der Verzeihensprozess der Protagonistin aussieht und inwieweit sich dieser Prozess in Ricoeurs philosophisches Schema einordnen lässt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zusammenhang zwischen Vergessen, Erinnern und Verzeihen
- Arten des Verzeihens nach Paul Ricoeur
- Leichtes Verzeihen
- Das Vergeben
- Das schwere Verzeihen
- Der Knoten der unauflöslichen Konflikte
- Der Knoten der nicht wiedergutzumachenden Schäden und Verbrechen
- Literaturbeispiel It Ends with Us von Colleen Hoover
- Kurze Einführung in das Buch It Ends with Us
- Einordnung von Lilys Verzeihensprozesses in Ricoeurs Verzeihenstheorie
- Konklusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Paul Ricoeurs Verzeihenstheorie und deren Anwendung auf das Buch „It Ends with Us“ von Colleen Hoover. Ziel ist es, die verschiedenen Arten des Verzeihens nach Ricoeur zu erläutern und den Verzeihensprozess der Protagonistin im Roman in dieses theoretische Gerüst einzuordnen.
- Der Zusammenhang zwischen Vergessen, Erinnern und Verzeihen nach Ricoeur
- Die verschiedenen Arten des Verzeihens bei Ricoeur (leichtes Verzeihen, Vergeben, schweres Verzeihen, unauslösbare Konflikte, nicht wiedergutzumachende Schäden)
- Aktives und passives Vergessen
- Analyse des Verzeihensprozesses in „It Ends with Us“
- Anwendung von Ricoeurs Theorie auf ein literarisches Beispiel
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Verzeihen und dessen Relevanz in der Philosophie und Gesellschaft ein. Sie stellt Paul Ricoeur und dessen Werk als zentralen Bezugspunkt vor und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Zusammenhang zwischen Vergessen, Erinnern und Verzeihen: Dieses Kapitel beleuchtet Ricoeurs Verständnis von Vergessen, insbesondere das aktive und passive Vergessen, und dessen Bedeutung für den Verzeihensprozess. Es wird die These aufgestellt, dass Verzeihen ein aktives Vergessen der Schuld, nicht aber der Tat selbst, darstellt.
Arten des Verzeihens nach Paul Ricoeur: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die verschiedenen Arten des Verzeihens nach Ricoeur, beginnend mit dem „leichten Verzeihen“ und seinen Gefahren bis hin zum „schweren Verzeihen“ und den Knotenpunkten unauslösbare Konflikte und nicht wiedergutzumachende Schäden. Es wird auf die Bedeutung der Bitte um Verzeihung und die kritische Auseinandersetzung mit dem Schmerz eingegangen.
Literaturbeispiel It Ends with Us von Colleen Hoover: Dieses Kapitel bereitet den Roman kurz vor und analysiert den Verzeihensprozess der Protagonistin Lily im Kontext von Ricoeurs Theorie. (Details zur Analyse werden hier nicht vorweggenommen).
Schlüsselwörter
Verzeihen, Vergessen, Erinnern, Paul Ricoeur, Schuld, Vergebung, traumatische Ereignisse, aktives Vergessen, passives Vergessen, „It Ends with Us“, Colleen Hoover, leichte Vergebung, schwere Vergebung, Heilung des verletzten Gedächtnisses.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Arten des Verzeihens nach Paul Ricoeur am Beispiel des Buchs "It Ends with Us" von Colleen Hoover, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1515260