Diese Bachelorarbeit analysiert den Wirecard-Skandal, einen der größten Wirtschaftsskandale Deutschlands, und untersucht die Rolle der Abschlussprüfung bei der Erkennung und Prävention von Bilanzmanipulationen. Neben der theoretischen Einführung in Accounting Fraud und Forensic Accounting werden Schwachstellen im Prüfungsprozess beleuchtet, die zu Versäumnissen führten.
Am Beispiel von Wirecard zeigt die Arbeit, wie gezielte Bilanzmanipulationen umgesetzt wurden, welche Warnsignale gemäß IDW PS 210 ignoriert wurden und wie das Fraud-Triangle-Modell auf den Fall angewendet werden kann. Abschließend werden praxisnahe Handlungsempfehlungen für die Wirtschaftsprüfung in Deutschland entwickelt, um die Prüfungspraxis zu stärken und zukünftige Skandale zu verhindern. Die vorliegende Arbeit bietet fundierte Erkenntnisse für Interessierte an Corporate Governance, Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Relevanz der Thematik
- 1.2 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Accounting Fraud
- 2.1 Theoretische Grundlagen von Accounting Fraud
- 2.2 Potenzielle Täter und Motive für Bilanzbetrug
- 3 Forensic Accounting
- 3.1 Theoretische Grundlagen von Forensic Accounting
- 3.2 Notwendigkeit, Vorgehensweise und Tätigkeitsfelder von Forensic Accounting
- 4 Abschlussprüfung
- 4.1 Theoretische Grundlagen der Abschlussprüfung
- 4.2 Erwartungslücke bezüglich der Prävention von Bilanzmanipulation in der Abschlussprüfung
- 4.3 Unterscheidung und Zusammenhang mit Forensic Accounting
- 5 Analyse der Wirecard AG
- 5.1 Hintergrund und Entstehung des Skandals
- 5.2 Bilanzverschleierung und -fälschung im Third-Party-Acquirer-Geschäft bei Wirecard
- 5.3 Anwendung der Fraud-Warnsignale gemäß IDW PS 210 im Fall Wirecard
- 5.4 Anwendung des Fraud-Triangle-Modells bei Wirecard
- 6 Handlungsempfehlungen für deutsche Prüfungspraxis aus dem Wirecard-Fall
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Wirecard-Skandal und dessen Implikationen für die deutsche Prüfungspraxis. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen von Accounting Fraud und Forensic Accounting zu beleuchten und diese auf den Wirecard-Fall anzuwenden. Die Analyse soll Lücken in der bisherigen Prävention von Bilanzmanipulationen aufzeigen und Handlungsempfehlungen für zukünftige Prüfungen ableiten.
- Theoretische Grundlagen von Bilanzbetrug (Accounting Fraud)
- Methoden und Anwendung von Forensic Accounting
- Analyse des Wirecard-Skandals und identifizierte Schwachstellen
- Bewertung der Rolle der Wirtschaftsprüfung bei der Prävention von Bilanzmanipulationen
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für die deutsche Prüfungspraxis
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Relevanz des Themas Bilanzbetrug im Kontext des Wirecard-Skandals und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel und liefert einen Überblick über die behandelten Aspekte.
2 Accounting Fraud: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen von Bilanzbetrug dar. Es definiert Accounting Fraud, beschreibt verschiedene Betrugsmethoden und analysiert die Motive und Profile potenzieller Täter. Es bildet die theoretische Basis für die spätere Analyse des Wirecard-Falls.
3 Forensic Accounting: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen und die praktische Anwendung von Forensic Accounting. Es beleuchtet die Notwendigkeit forensischer Untersuchungen im Falle von Bilanzmanipulationen, beschreibt die Vorgehensweise und die verschiedenen Tätigkeitsfelder. Der Fokus liegt auf der Anwendung im Kontext von Wirtschaftsprüfung.
4 Abschlussprüfung: Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Abschlussprüfung und analysiert die Erwartungslücke bezüglich der Prävention von Bilanzmanipulationen. Es untersucht die Unterschiede und den Zusammenhang zwischen Abschlussprüfung und Forensic Accounting, um die Grenzen und Möglichkeiten der traditionellen Prüfungsmethoden zu beleuchten.
5 Analyse der Wirecard AG: Dieses Kapitel analysiert den Wirecard-Skandal im Detail. Es beschreibt den Hintergrund und die Entstehung des Skandals, untersucht die Bilanzverschleierung und -fälschung im Third-Party-Acquirer-Geschäft und wendet die im vorherigen Kapitel beschriebenen Fraud-Warnsignale und das Fraud-Triangle-Modell auf den Fall an. Diese Analyse dient als Grundlage für die Ableitung von Handlungsempfehlungen.
6 Handlungsempfehlungen für deutsche Prüfungspraxis aus dem Wirecard-Fall: Dieses Kapitel leitet aus der Analyse des Wirecard-Falls konkrete Handlungsempfehlungen für die deutsche Prüfungspraxis ab. Es konzentriert sich auf Maßnahmen zur Verbesserung der Prävention und Erkennung von Bilanzmanipulationen. Die Empfehlungen zielen darauf ab, die Schwachstellen aufzuzeigen und Verbesserungsvorschläge für zukünftige Prüfungen zu liefern.
Schlüsselwörter
Accounting Fraud, Bilanzbetrug, Forensic Accounting, Wirtschaftsprüfung, Abschlussprüfung, Wirecard, Fraud-Triangle, IDW PS 210, Bilanzmanipulation, Prävention, Handlungsempfehlungen, Third-Party-Acquirer.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Hauptthema dieser Analyse der Wirecard AG?
Die Analyse untersucht den Wirecard-Skandal und seine Auswirkungen auf die deutsche Prüfungspraxis. Sie zielt darauf ab, die theoretischen Grundlagen von Accounting Fraud (Bilanzbetrug) und Forensic Accounting zu beleuchten und auf den Wirecard-Fall anzuwenden. Ziel ist es, Lücken in der bisherigen Prävention von Bilanzmanipulationen aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für zukünftige Prüfungen abzuleiten.
Welche Themenbereiche werden in der Analyse behandelt?
Die Analyse umfasst die folgenden Themenbereiche:
- Theoretische Grundlagen von Bilanzbetrug (Accounting Fraud)
- Methoden und Anwendung von Forensic Accounting
- Analyse des Wirecard-Skandals und identifizierte Schwachstellen
- Bewertung der Rolle der Wirtschaftsprüfung bei der Prävention von Bilanzmanipulationen
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für die deutsche Prüfungspraxis
Was ist das Ziel des Kapitels "Einleitung"?
Das Kapitel "Einleitung" führt in die Thematik ein, beschreibt die Relevanz des Themas Bilanzbetrug im Kontext des Wirecard-Skandals und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel und liefert einen Überblick über die behandelten Aspekte.
Was wird im Kapitel "Accounting Fraud" behandelt?
Das Kapitel "Accounting Fraud" legt die theoretischen Grundlagen von Bilanzbetrug dar. Es definiert Accounting Fraud, beschreibt verschiedene Betrugsmethoden und analysiert die Motive und Profile potenzieller Täter. Es bildet die theoretische Basis für die spätere Analyse des Wirecard-Falls.
Was behandelt das Kapitel "Forensic Accounting"?
Das Kapitel "Forensic Accounting" behandelt die theoretischen Grundlagen und die praktische Anwendung von Forensic Accounting. Es beleuchtet die Notwendigkeit forensischer Untersuchungen im Falle von Bilanzmanipulationen, beschreibt die Vorgehensweise und die verschiedenen Tätigkeitsfelder. Der Fokus liegt auf der Anwendung im Kontext von Wirtschaftsprüfung.
Womit befasst sich das Kapitel "Abschlussprüfung"?
Das Kapitel "Abschlussprüfung" befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Abschlussprüfung und analysiert die Erwartungslücke bezüglich der Prävention von Bilanzmanipulationen. Es untersucht die Unterschiede und den Zusammenhang zwischen Abschlussprüfung und Forensic Accounting, um die Grenzen und Möglichkeiten der traditionellen Prüfungsmethoden zu beleuchten.
Was wird im Kapitel "Analyse der Wirecard AG" untersucht?
Das Kapitel "Analyse der Wirecard AG" analysiert den Wirecard-Skandal im Detail. Es beschreibt den Hintergrund und die Entstehung des Skandals, untersucht die Bilanzverschleierung und -fälschung im Third-Party-Acquirer-Geschäft und wendet die im vorherigen Kapitel beschriebenen Fraud-Warnsignale und das Fraud-Triangle-Modell auf den Fall an. Diese Analyse dient als Grundlage für die Ableitung von Handlungsempfehlungen.
Was beinhaltet das Kapitel "Handlungsempfehlungen für deutsche Prüfungspraxis aus dem Wirecard-Fall"?
Das Kapitel "Handlungsempfehlungen für deutsche Prüfungspraxis aus dem Wirecard-Fall" leitet aus der Analyse des Wirecard-Falls konkrete Handlungsempfehlungen für die deutsche Prüfungspraxis ab. Es konzentriert sich auf Maßnahmen zur Verbesserung der Prävention und Erkennung von Bilanzmanipulationen. Die Empfehlungen zielen darauf ab, die Schwachstellen aufzuzeigen und Verbesserungsvorschläge für zukünftige Prüfungen zu liefern.
Welche Schlüsselwörter sind mit dieser Analyse verbunden?
Die Schlüsselwörter sind: Accounting Fraud, Bilanzbetrug, Forensic Accounting, Wirtschaftsprüfung, Abschlussprüfung, Wirecard, Fraud-Triangle, IDW PS 210, Bilanzmanipulation, Prävention, Handlungsempfehlungen, Third-Party-Acquirer.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Der Fall Wirecard. Die Bedeutung der Abschlussprüfung im Kontext der Erkennung und Prävention von Bilanzmanipulation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1515106