Ist das Health-Belief-Modell methodisch auf das Fallbeispiel einer alkoholabhängigen Frau anwendbar? Und welche Einflussfaktoren könnten die praktische Anwendbarkeit einschränken?
Die Zielsetzung der Seminararbeit unterteilt sich in drei Abschnitte. Im ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen dargelegt. Dieser Teil beschäftigt sich mit Gesundheitsverhalten und dessen Konsequenzen sowie der Erläuterung des Begriffs Alkoholabhängigkeit mit seinen Merkmalen und Auswirkungen. Im zweiten Teil wird das Health-Belief-Modell aufbereitet. In diesem Zusammenhang wird ein Fallbeispiel einer alkoholabhängigen Frau betrachtet und methodisch auf das Modell angewendet. Im weiteren Kontext werden die Verhaltensweisen gesundheitsschädigendes und gesundheitsförderndes Verhalten gegenübergestellt. Potenzielle Maßnahmen, um ein gesundheitsförderndes Verhalten zu erreichen, werden erstellt. Konsequenzen aus dem Health-Belief-Modell werden evaluiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemdarstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der wissenschaftlichen Arbeit
- 2 Gesundheitsbeeinträchtigendes Verhalten
- 2.1 Begriffserklärung „Gesundheit“
- 2.2 Begriffserklärung „Gesundheitsverhalten“
- 2.3 Fallbeispiel Frau Eva Müller
- 3 Alkoholabhängigkeit
- 3.1 Begriffserklärung „Alkoholabhängigkeit“
- 3.2 Merkmale und Auswirkungen der Krankheit
- 4 Modelle des Gesundheitsverhalten
- 4.1 Theoretische Grundlagen zu Health Belief Modell
- 4.2 Gesundheitsbeeinträchtigendes Verhalten Alkoholkonsum
- 4.3 Gesundheitsförderndes Verhalten Bewegung
- 4.4 Methodische Anwendung des Health Belief Modells auf das Fallbeispiel Frau Eva Müller
- 4.5 Gegenüberstellung Gesundheitsbeeinträchtigendes Verhalten und Gesundheitsförderndes Verhalten im Beispiel Frau Eva Müller
- 4.6 Einordnung des Health Belief Modell und Beantwortung der wissenschaftlichen Fragestellung
- 5 Fazit
- 6 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Anwendbarkeit des Health Belief Models auf das Konsumverhalten von Alkohol, speziell am Fallbeispiel einer alkoholabhängigen Frau. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Modells und analysiert, inwiefern es zur Erklärung und Intervention bei problematischem Alkoholkonsum geeignet ist. Zusätzlich werden Einflussfaktoren identifiziert, die die praktische Anwendbarkeit des Modells einschränken könnten.
- Anwendbarkeit des Health Belief Models auf Alkoholabhängigkeit
- Analyse des Gesundheitsverhaltens im Kontext von Alkoholabhängigkeit
- Einflussfaktoren auf die praktische Anwendbarkeit des Modells
- Gegenüberstellung gesundheitsfördernder und gesundheitsbeeinträchtigender Verhaltensweisen
- Potentielle Maßnahmen zur Verhaltensänderung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Anwendbarkeit des Health Belief Models auf Alkoholabhängigkeit und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Problematik des Alkoholkonsums wird kurz angerissen.
Kapitel 2 (Gesundheitsbeeinträchtigendes Verhalten): Dieses Kapitel definiert die Begriffe „Gesundheit“ und „Gesundheitsverhalten“ und präsentiert das Fallbeispiel von Frau Eva Müller, einer alkoholabhängigen Krankenschwester.
Kapitel 3 (Alkoholabhängigkeit): Kapitel 3 beleuchtet den Begriff der Alkoholabhängigkeit anhand der ICD-10 Kriterien und beschreibt die Merkmale und Auswirkungen der Erkrankung auf körperlicher und psychischer Ebene.
Kapitel 4 (Modelle des Gesundheitsverhaltens): Das Health Belief Model wird detailliert erläutert und auf das Fallbeispiel von Frau Müller angewendet. Gesundheitsfördernde und -beeinträchtigende Verhaltensweisen werden gegenübergestellt.
Kapitel 4.1 - 4.5: Diese Unterkapitel befassen sich detailliert mit der Anwendung des Health Belief Models auf das Fallbeispiel und die daraus resultierenden Erkenntnisse.
Schlüsselwörter
Health Belief Model, Alkoholabhängigkeit, Gesundheitsverhalten, Gesundheitsförderung, Risikofaktoren, Verhaltensänderung, Fallbeispiel, Kosten-Nutzen-Abwägung, Prävention, Sucht, Frau Eva Müller.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Ist das Health-Belief-Modell auf das Fallbeispiel einer alkoholabhängigen Frau anwendbar?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1515004