Überall dort wo Menschen etwas erreichen wollen ist Führung erforderlich. In
Gemeinschaften ist dies unerlässlich da Aufgaben auf Grund ihres Umfangs und
Komplexität arbeitsteilig erfüllt werden müssen- dies war schon zu allen Zeiten so.
In jeder menschlichen Gemeinschaft lässt sich Führung finden, vom Staat bis hin zu
privaten Unternehmen, in öffentlichen Verwaltungen, Vereinigungen- der Bäcker an der
Ecke, bis hin zur kleinsten gesellschaftlichen Zelle-der Familie.
Nun haben sich im Laufe der Zeit viele Möglichkeiten der Führung entwickelt, welche
man in Organisationen und Unternehmen umsetzen kann. Aufgrund der verschiedenen
Anforderungen an die Führungsperson unter Berücksichtigung dessen Persönlichkeit,
gibt es aber nach heutigen Erkenntnisstand kein einheitliches Führungskonzept, welches
auf jeden Führenden anwendbar ist. Außer Frage steht allerdings das Führung zwingend
erforderlich ist, denn „Menschen sind eckig und kantig, und keine Organisation kann so
gut sein, dass nicht Konflikte entstünden, genau so wenig, wie man einen Motor so
konstruieren kann, dass es keine Reibung gibt. Elementare Manieren sind die
Voraussetzung dafür, dass Menschen einigermaßen vernünftig zusammen arbeiten
können.“
Dies zu bewerkstelligen ist die Kunst dabei.
Ich möchte deshalb in meiner Arbeit auf die wichtigsten Führungsstile eingehen, wobei
ganz klar gesagt werden muss, dass es noch viele weitere Abwandlungen von
Führungsstilen je nach unterschiedlicher Branche gibt (Personalführung -
Unternehmensführung): [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Führungsbegriff
- Definitionsansätze des Führungsbegriffes
- Abgrenzung
- Eigenschaftstheorien der Führung
- Führungsstile
- Begriff
- Klassische Führungsstile
- Autoritärer Führungsstil
- Kooperativer Führungsstil
- Laissez-faire-Führungsstil
- Tradierende Führungsstile
- Patriarchalischer Führungsstil
- Charismatischer Führungsstil
- Autokratischer Führungsstil
- Bürokratischer Führungsstil
- Dimensionale Führungsstile
- Eindimensionale Ansätze
- Zweidimensionale Ansätze
- Dreidimensionale Ansätze
- Führungsmethoden/-techniken
- Überblick
- Die Management by-Techniken
- Management by Objectives
- Management by Delegation
- Management by Exception
- Management by Systems
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Führung und Führungsstilen. Ziel ist es, einen Überblick über die verschiedenen Führungskonzepte und -methoden zu geben und deren Anwendung in der Praxis zu beleuchten. Im Fokus stehen dabei klassische, tradierende und dimensionale Führungsstile sowie die Management-by-Techniken.
- Definitionen und Abgrenzungen des Führungsbegriffs
- Unterscheidung und Analyse verschiedener Führungsstile
- Erläuterung und Anwendung von Management-by-Techniken
- Zusammenhang zwischen Führungsstil und Führungserfolg
- Relevanz von Führung in modernen Organisationen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz von Führung in modernen Organisationen heraus und gibt einen Überblick über die Themengebiete, die in der Arbeit behandelt werden. Dabei wird die Notwendigkeit von Führung in unterschiedlichen Kontexten betont und die Vielfältigkeit der Führungsstile und -methoden beleuchtet.
Führungsbegriff
Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Definitionsansätzen des Führungsbegriffs und grenzt ihn von verwandten Begriffen wie Leitung und Management ab. Es werden die Grundzüge der Eigenschaftstheorien der Führung erläutert, die sich auf die Frage konzentrieren, welche Persönlichkeitsmerkmale eine erfolgreiche Führungskraft ausmachen.
Führungsstile
Der dritte Abschnitt widmet sich den verschiedenen Führungsstilen. Es werden klassische, tradierende und dimensionale Führungsstile vorgestellt und deren Merkmale sowie Vor- und Nachteile analysiert. Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Formen der Führungspraxis.
Führungsmethoden/-techniken
Das letzte Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Führungsmethoden und -techniken, wobei die Management-by-Techniken im Vordergrund stehen. Hier werden die Prinzipien und Anwendungsbereiche von Management by Objectives, Management by Delegation, Management by Exception und Management by Systems erläutert.
Schlüsselwörter
Führung, Führungsstil, Management, Führungsmethoden, Führungstechniken, Management by Objectives, Management by Delegation, Management by Exception, Management by Systems, Eigenschaftstheorien, Klassische Führungsstile, Tradierende Führungsstile, Dimensionale Führungsstile, Organisationsentwicklung, Personalführung, Unternehmensführung.
- Quote paper
- Julian Kranich (Author), 2008, Führungsmethoden und Führungsstile, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151470