Im Rahmen dieser Hausarbeit sollen die Potenziale sowie Risiken des § 104c AufenthG unter Berücksichtigung der Ziele des Chancen-Aufenthaltsrechts und wie diese (bislang) erreicht werden, aufgezeigt werden.
Zunächst werden daher die Ziele des Chancen-Aufenthaltsrechts dargelegt. Sodann wird auf die Voraussetzungen des § 104c AufenthG und deren anspruchsberechtigte Personengruppe eingegangen. Im weiteren Verlauf werden Grundlagen der interkulturellen Öffnung der Verwaltung und dessen Notwendigkeit erörtert. Sodann werden im Rahmen einer kritischen Würdigung die Potenziale sowie Risiken ermittelt und diskutiert. Die Arbeit endet mit einem Fazit.
Am 31.12.2021 hielten sich ca. 240 Tausend Ausländer, welche insbesondere nicht über ein Aufenthaltsrecht verfügten, in Deutschland auf. Unter anderem infolgedessen ist das sogenannte Chancen-Aufenthaltsrecht durch das Gesetz zur Einführung eines Chancen-Aufenthaltsrechts in der Fassung vom 21.12.2022 am 31.12.2022 in Kraft getreten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Chancen-Aufenthaltsrecht
- Ziele des Chancen-Aufenthaltsrechts
- Anspruchsberechtigte und Voraussetzungen des § 104c AufenthG
- Die Duldung
- Chancen-Aufenthaltsrecht aus interkultureller Perspektive
- Theoretische Grundlagen
- Interkulturelle Öffnung der Verwaltung
- Interkulturelle Kompetenzen der Verwaltung
- Notwendigkeit und Kommunales Integrationsmanagement
- Theoretische Grundlagen
- Kritische Würdigung des Chancen-Aufenthaltsrechts
- Potenziale
- Risiken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das Chancen-Aufenthaltsrecht (§ 104c AufenthG) in Deutschland, beleuchtet dessen Potenziale und Risiken und betrachtet es aus interkultureller Perspektive. Die Arbeit untersucht die Ziele des Gesetzes, die Anspruchsvoraussetzungen und die damit verbundenen Herausforderungen für die Integration von Langzeitgeduldeten.
- Ziele des Chancen-Aufenthaltsrechts und deren Realisierbarkeit
- Voraussetzungen und Anspruchsberechtigte des § 104c AufenthG
- Interkulturelle Aspekte der Integration von Langzeitgeduldeten
- Potenziale des Chancen-Aufenthaltsrechts für den Arbeitsmarkt und die Integration
- Risiken und Herausforderungen des Chancen-Aufenthaltsrechts
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung stellt den Kontext des Chancen-Aufenthaltsrechts vor, indem sie die aktuelle Situation der Migration und die hohe Anzahl von Langzeitgeduldeten in Deutschland beschreibt.
Kapitel 2 (Das Chancen-Aufenthaltsrecht): Dieses Kapitel erläutert die Ziele des Chancen-Aufenthaltsrechts, die Voraussetzungen für die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis nach § 104c AufenthG und den Kreis der Anspruchsberechtigten. Der Duldungsstatus und dessen Bedeutung werden detailliert behandelt.
Kapitel 3 (Chancen-Aufenthaltsrecht aus interkultureller Perspektive): Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der interkulturellen Öffnung der Verwaltung und die Notwendigkeit interkultureller Kompetenzen im Kontext des Chancen-Aufenthaltsrechts. Das Kommunale Integrationsmanagement (KIM) in NRW wird als Beispiel für unterstützende Maßnahmen vorgestellt.
Kapitel 4 (Kritische Würdigung des Chancen-Aufenthaltsrechts): Dieses Kapitel bewertet die Potenziale und Risiken des Gesetzes. Es werden sowohl positive Effekte auf den Arbeitsmarkt und die Integration als auch mögliche negative Folgen und systemische Probleme diskutiert.
Schlüsselwörter
Chancen-Aufenthaltsrecht, § 104c AufenthG, Duldung, Integration, Interkulturelle Öffnung der Verwaltung, Kommunales Integrationsmanagement (KIM), Migrationspolitik, Ausländerrecht, Fachkräftemangel, Risiken, Potenziale, Identitätsklärung, Kettenduldung.
- Quote paper
- A. Gronenberg (Author), 2024, Das "Chancen-Aufenthaltsrecht". Potenziale und Risiken des § 104c AufenthG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1514635