Im Rahmen des Seminars „Politisches Kabarett und kritische Bildung“ wurde diskutiert, inwiefern politisches Kabarett Bildungsprozesse anstoßen und inwiefern Kabarett selbst eine Form kritischer Bildung darstellen kann. Dazu wurden im Verlauf des Seminars unter dieser Fragestellung verschiedene (historische Vor-) Formen des Kabaretts betrachtet und dabei diskutiert, „welche Verbindungen oder Spannungen zwischen Aufklärung und Amüsement, Empörung und Unterhaltung entstehen und wie diese bildungstheoretisch einzuschätzen sind.“ Für einen Lehramtsstudenten ist dabei die Frage besonders interessant, inwiefern Kabarett als ein Mittel (kritischer) politischer Bildung in der Schule eingesetzt werden kann. In dieser Ausarbeitung der im Seminar zu dem Thema gehaltenen Präsentation soll dieser Frage nachgegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Kabarett?
- Ist Kabarett politisch wirksam?
- Was ist politische Bildung?
- Wie kann Kabarett einen Beitrag zur politischen Bildung leisten?
- Die praktische Umsetzung
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht den Einsatz von politischem Kabarett als Methode der schulischen politischen Bildung. Die Arbeit klärt zunächst den Begriff „Kabarett“ und analysiert dessen politische Wirksamkeit, d.h. den Einfluss auf Publikum, Establishment und Kabarettisten selbst. Anschließend wird der Begriff „politische Bildung“ erläutert, um die Möglichkeiten des Kabaretts in diesem Kontext zu beleuchten. Abschließend wird ein Ausblick auf die praktische Umsetzung gegeben.
- Definition und historische Entwicklung des Kabaretts
- Politische Wirksamkeit von Kabarett: Einfluss auf Publikum und Akteure
- Politische Bildung und deren didaktische Möglichkeiten
- Der Beitrag des Kabaretts zur politischen Bildung
- Praktische Umsetzung von Kabarett im Schulunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Forschungsansatz der Arbeit. Im Seminar „Politisches Kabarett und kritische Bildung“ wurde die Frage diskutiert, inwiefern Kabarett Bildungsprozesse anregen und selbst eine Form kritischer Bildung darstellen kann. Die Arbeit untersucht daher die Einsetzbarkeit von Kabarett als Mittel kritischer politischer Bildung in der Schule. Die Autorin beschreibt den Forschungsansatz der Arbeit, welcher die Klärung des Begriffs „Kabarett“, die Untersuchung seiner politischen Wirksamkeit und die Erörterung seines Beitrags zur politischen Bildung umfasst. Abschließend wird ein Ausblick auf die praktische Umsetzung gegeben.
Was ist Kabarett?: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Bedeutung des Begriffs „Kabarett“, der sich vom französischen „Cabaret“ ableitet. Es werden historische Vorläufer wie der französische politische Chanson erwähnt. Das Kapitel betont die enge Verwandtschaft des Kabaretts mit der Satire und hebt die Bedeutung des direkten Bezugs zum Publikum und dessen Alltagswissen hervor. Die „Komplexität und Ausdifferenzierung politischen Denkens“ wird als Voraussetzung für das Gedeihen des Kabaretts herausgestellt. Henningsens Bestimmung des Kabaretts als „Spiel mit dem erworbenen Wissenszusammenhang des Publikums“ wird zitiert und erläutert.
Ist Kabarett politisch wirksam?: Dieses Kapitel untersucht die politische Wirksamkeit von Kabarett als ein Spannungsfeld zwischen Kabarettist, Publikum und politischem Establishment. Es werden Ergebnisse einer Befragung aus den 1960er Jahren vorgestellt, die den Wunsch der Kabarettisten nach politischer Wirkung, aber auch die Bevorzugung der Kritik an Politikern gegenüber der des Publikums aufgrund des höheren Unterhaltungswerts aufzeigt. Der Einfluss auf die Meinungsbildung wird als gering eingeschätzt, gleichzeitig wird aber das Potential von Kabarett zur „Erziehung“ zum mündigen Bürger hervorgehoben. Die Autorin argumentiert, dass diese Ergebnisse auch heute noch aktuell sind, wobei die Rolle des einzelnen Kabarettisten entscheidend ist.
Schlüsselwörter
Politisches Kabarett, kritische Bildung, politische Bildung, Satire, Massenmedien, öffentliche Meinung, Mündigkeit, Gesellschaftskritik, Unterhaltung, Didaktik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Politisches Kabarett als Methode der schulischen politischen Bildung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von politischem Kabarett als Methode der schulischen politischen Bildung. Sie analysiert die politische Wirksamkeit von Kabarett und beleuchtet dessen Möglichkeiten im Kontext politischer Bildung. Die Arbeit umfasst eine Definition von Kabarett und politischer Bildung, die Analyse des Einflusses von Kabarett auf Publikum und Akteure, und einen Ausblick auf die praktische Umsetzung im Schulunterricht.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und historische Entwicklung des Kabaretts; politische Wirksamkeit von Kabarett (Einfluss auf Publikum und Akteure); politische Bildung und deren didaktische Möglichkeiten; der Beitrag des Kabaretts zur politischen Bildung; und die praktische Umsetzung von Kabarett im Schulunterricht.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, die den Forschungsansatz beschreibt. Es folgen Kapitel zu "Was ist Kabarett?", "Ist Kabarett politisch wirksam?", "Was ist politische Bildung?", und "Wie kann Kabarett einen Beitrag zur politischen Bildung leisten?". Das Kapitel "Die praktische Umsetzung" gibt einen Ausblick auf den Einsatz im Unterricht. Die Arbeit schließt mit einem Schlusskapitel.
Was ist die zentrale Forschungsfrage?
Die zentrale Forschungsfrage ist, inwiefern Kabarett Bildungsprozesse anregen und selbst eine Form kritischer Bildung darstellen kann, und somit als Mittel kritischer politischer Bildung in der Schule einsetzbar ist.
Wie wird die politische Wirksamkeit von Kabarett bewertet?
Die Arbeit bewertet die politische Wirksamkeit von Kabarett als Spannungsfeld zwischen Kabarettist, Publikum und politischem Establishment. Sie bezieht Ergebnisse einer Befragung aus den 1960er Jahren mit ein, die den Einfluss auf die Meinungsbildung als gering, aber das Potential zur „Erziehung“ zum mündigen Bürger als hoch einschätzt. Die Rolle des einzelnen Kabarettisten wird als entscheidend hervorgehoben.
Welche Rolle spielt politische Bildung in der Arbeit?
Die Arbeit erläutert den Begriff "politische Bildung" und untersucht die didaktischen Möglichkeiten, die sich durch den Einsatz von Kabarett bieten. Es wird analysiert, wie Kabarett zur politischen Bildung beitragen kann, indem es beispielsweise kritisches Denken und die Auseinandersetzung mit politischen Themen fördert.
Wie wird Kabarett definiert?
Kabarett wird als eine Form der Satire definiert, die einen direkten Bezug zum Publikum und dessen Alltagswissen hat. Die "Komplexität und Ausdifferenzierung politischen Denkens" wird als Voraussetzung für das Gedeihen des Kabaretts betrachtet. Die Arbeit bezieht sich auf Henningsens Bestimmung des Kabaretts als "Spiel mit dem erworbenen Wissenszusammenhang des Publikums".
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Die relevanten Schlüsselbegriffe sind: Politisches Kabarett, kritische Bildung, politische Bildung, Satire, Massenmedien, öffentliche Meinung, Mündigkeit, Gesellschaftskritik, Unterhaltung, Didaktik.
Gibt es einen Ausblick auf die praktische Umsetzung?
Ja, die Arbeit enthält ein Kapitel mit einem Ausblick auf die praktische Umsetzung von Kabarett im Schulunterricht, jedoch ohne konkrete didaktische Konzepte im Detail zu beschreiben.
- Quote paper
- I. Flathmann (Author), 2010, Politisches Kabarett - Eine Methode der schulischen politischen Bildung , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151440