Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht den Einsatz von Bilderbüchern im Deutschunterricht zur Bewältigung von Trauer. Sie geht der Frage nach, wie Bilderbuchgeschichten helfen können, den Tod zu verstehen und wie der Tod in der Kinderliteratur dargestellt wird. Es werden die Bedeutung von Tod und Trauer, der Umgang damit im Unterricht und die Analyse von fünf Bilderbüchern beleuchtet. Die Ergebnisse zeigen, dass Bilderbücher eine wichtige pädagogische Rolle spielen können, indem sie Kindern helfen, den Tod zu akzeptieren und mit ihrer Trauer umzugehen. Sie schaffen einen sicheren Raum für Gefühle und fördern ein tieferes Verständnis für thanatale Themen.
Demnach betont die Arbeit die Notwendigkeit einer offenen Thematisierung von Sterben, Tod und Trauer in der Schule und die Relevanz einer angemessenen Unterstützung für trauernde Kinder. Durch den gezielten Einsatz von komplexen Bilderbüchern im Unterricht können Lehrkräfte dazu beitragen, diese Themen zu enttabuisieren und den Lernenden einen konstruktiven Umgang mit Verlust und Trauer zu vermitteln. Somit leistet die Bachelorarbeit einen Beitrag zur Sensibilisierung für die Bedürfnisse trauernder Kinder und zur Förderung einer einfühlsamen und inklusiven Schulpraxis.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Themenaufriss und Zielstellungen
- Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
- EINFÜHRUNG IN DAS KONZEPT VON TOD UND TRAUER
- Definition Tod
- Definition Trauer
- Die Phasen der Trauer nach Verena Kast
- Die Phase des Nicht-wahrhaben-Wollens
- Die Phase der aufbrechenden Emotionen
- Die Phase des Suchens und Sich-Trennens
- Die Phase des neuen Selbst- und Weltbezugs
- Kinder trauern anders
- Kindliche Todesvorstellungen
- Null bis sechs Jahre
- Sechs bis zwölf Jahre
- Kinder als Hinterbliebene
- Resümee
- PÄDAGOGISCHE MAẞNAHMEN
- Enttabuisierung
- Sterben, Tod und Trauer im schulischen Kontext
- Sterben, Tod und Trauer als Unterrichtsthema in der Grundschule
- Begleitung trauernder Kinder in der Schule
- Darstellung von Tod im Bilderbuch
- Kriterien zur Analyse von Bilderbüchern
- Resümee
- BILDERBUCHANALYSEN
- Leitfragen zur Bilderbuchanalyse nach Michael Staiger
- Bilderbuchanalyse von „Geht Sterben wieder vorbei?“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einsatz von Bilderbüchern im Deutschunterricht zur Trauerbewältigung bei Kindern. Ziel ist es, die Möglichkeiten von Bilderbüchern aufzuzeigen, den Tod zu verstehen und mit Trauer umzugehen. Die Arbeit analysiert, wie der Tod in der Kinderliteratur dargestellt wird und welche pädagogischen Rollen Bilderbücher in diesem Kontext einnehmen können.
- Der Tod und die Trauer im Kindesalter
- Die Darstellung des Todes in Bilderbüchern
- Pädagogische Ansätze zur Trauerbewältigung im Unterricht
- Analyse spezifischer Bilderbücher
- Die Bedeutung einer offenen Auseinandersetzung mit Tod und Trauer in der Schule
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Vorgehensweise. Kapitel 2 definiert Tod und Trauer, beschreibt Trauerphasen nach Verena Kast und beleuchtet kindliche Todesvorstellungen und den Umgang von Kindern mit Trauer. Kapitel 3 widmet sich pädagogischen Maßnahmen, der Enttabuisierung des Themas im Unterricht und der Analyse von Bilderbüchern. Kapitel 4 analysiert ausgewählte Bilderbücher nach festgelegten Kriterien.
Schlüsselwörter
Tod, Trauer, Trauerbewältigung, Bilderbücher, Kinderliteratur, Deutschunterricht, Grundschule, Pädagogik, Thanatologie, emotionale Entwicklung.
- Quote paper
- Jennifer Amsüss (Author), 2024, Tod und Trauerbewältigung im Deutschunterricht anhand von Bilderbüchern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1514075