Angesichts des absehbaren Verschwindens fossiler Brennstoffvorräte ist weltweit ein Ansteigen von Projekten zu beobachten, die sich mit elektrischen Kraftfahrzeugen beschäftigen. Eines der am weitest entwickelten Initiativen ist jenes von Better Place, einem kalifornischen Unternehmen, 2007 vom ehemaligen SAP-Top-Manager Shai Agassi gegründet. "Ich bin das Ende vom Öl" frohlockt der Manager in einem seiner Firmenvideos und ist der Meinung, dass es 2030 keine Autos mehr gibt, die mit Öl fahren.
Für dieses Vorhaben sicherte Agassi sich erst vor ein paar Monaten in einer weiteren Finanzierungsrunde USD 350 Millionen und erhöhte damit sein eingesammeltes Kapital auf USD 700 Millionen, obwohl es bis dato noch kein Geld eingenommen hat. Diese Transaktion ist gleichzeitig bisher einer der größten im Clean Tech Sektor. In den Medien wird dem Unternehmen bereits für seinen Bereich eine so herausragende Rolle wie sie Microsoft oder Google in der IT-Industrie haben nachgesagt.
Was aber verbirgt sich hinter dem Unternehmen, in das Investoren trotz Finanzkrise bereit sind so viel Geld zu investieren? Wie sieht das Geschäftsmodell konkret aus mit dem das Unternehmen den Durchbruch einer kohlenstoffdioxidfreien Mobilität schaffen möchte? Welche Risiken können das Vorhaben gefährden?
Um diese Fragen zu beantworten wird im Rahmen dieser Ausarbeitung zunächst auf die Entstehungsgeschichte eingegangen, das Geschäftsmodell beschrieben und anhand des ersten Testlands Israel die Machbarkeit analysiert. Bei der Analyse wird die Geschäftsentwicklung mittels Studien, Preisentwicklungen der Batterien, Kosten der Infrastruktur und Unternehmensinformationen bis zum Jahr 2016 modelliert. Um Währungsdifferenzen bei der Umrechnung auf Euro zu vermeiden, wurden für alle Berechnungen der US-Dollar zu Grunde gelegt. Es folgt eine Bewertung anhand der SWOT-Analyse, um die Schwächen und Stärken des Geschäftsmodells von Better Place in Relation zu seinem Umfeld und insbesondere auch zur Konkurrenz zu bewerten. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein Ausblick für das Unternehmen gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Analyse des innovativen Geschäftsmodells
- Entstehung des Unternehmens
- Bewertung des Geschäftsmodells am Beispiel Israel
- SWOT-Analyse
- Interne Analyse (Stärken / Schwächen)
- Externe Analyse (Chancen / Risiken)
- Fazit & Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Geschäftsmodell von Better Place, einem Unternehmen, das eine kohlenstoffdioxidfreie Mobilität durch Elektromobilität anstrebt. Die Zielsetzung ist es, die Machbarkeit dieses Modells zu untersuchen und dessen Stärken und Schwächen im Kontext der Konkurrenz zu bewerten. Dies geschieht anhand einer detaillierten Analyse des Geschäftsmodells, einer Modellierung der Geschäftsentwicklung und einer SWOT-Analyse.
- Entstehung und Entwicklung des Better Place Geschäftsmodells
- Bewertung der Machbarkeit des Geschäftsmodells in Israel
- Analyse der Stärken und Schwächen von Better Place
- Bewertung der Chancen und Risiken im Markt für Elektromobilität
- Prognose der zukünftigen Entwicklung von Better Place
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit vor dem Hintergrund des absehbaren Verschwindens fossiler Brennstoffe und der steigenden Bedeutung von Elektromobilität. Sie stellt Better Place als eine führende Initiative in diesem Bereich vor und benennt die zentralen Forschungsfragen: die Entstehung des Unternehmens, das Geschäftsmodell selbst und dessen Machbarkeit sowie die damit verbundenen Risiken. Die Arbeit kündigt eine Analyse des Geschäftsmodells an, basierend auf Studien, Preisentwicklungen und Unternehmensdaten bis 2016, und verwendet den US-Dollar als einheitliche Währung für alle Berechnungen. Schließlich wird eine SWOT-Analyse zur Bewertung der Stärken und Schwächen im Verhältnis zum Wettbewerb angekündigt.
Analyse des innovativen Geschäftsmodells: Dieses Kapitel untersucht detailliert das Geschäftsmodell von Better Place. Es beleuchtet die Entstehung des Unternehmens und analysiert die Machbarkeit des Modells anhand des ersten Testmarktes Israel. Diese Analyse beinhaltet die Modellierung der Geschäftsentwicklung unter Berücksichtigung von Studien, Preisentwicklungen von Batterien, Infrastrukturkosten und Unternehmensdaten bis zum Jahr 2016. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Geschäftsmodells und seiner Implementierung in einem konkreten Kontext, um dessen praktische Anwendbarkeit und Herausforderungen zu beleuchten.
SWOT-Analyse: Das Kapitel widmet sich einer umfassenden SWOT-Analyse des Better Place Geschäftsmodells. Die interne Analyse untersucht die Stärken und Schwächen des Unternehmens, während die externe Analyse die Chancen und Risiken im Markt für Elektromobilität bewertet. Diese Analyse positioniert Better Place im Wettbewerbsumfeld und identifiziert kritische Erfolgsfaktoren sowie potenzielle Stolpersteine für das Unternehmen. Die Ergebnisse liefern eine fundierte Einschätzung der Zukunftsaussichten von Better Place.
Schlüsselwörter
Better Place, Elektromobilität, Geschäftsmodell, SWOT-Analyse, Israel, Batteriekosten, Infrastruktur, Clean Tech, kohlenstoffdioxidfreie Mobilität, Machbarkeitsstudie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse des Geschäftsmodells von Better Place
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Geschäftsmodell von Better Place, einem Unternehmen, das eine kohlenstoffdioxidfreie Mobilität durch Elektromobilität anstrebte. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Machbarkeit dieses Modells, der Bewertung seiner Stärken und Schwächen im Vergleich zur Konkurrenz und der Prognose seiner zukünftigen Entwicklung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die Entstehung und Entwicklung des Better Place Geschäftsmodells, eine Bewertung dessen Machbarkeit in Israel (als erstem Testmarkt), eine Analyse der Stärken und Schwächen von Better Place, eine Bewertung der Chancen und Risiken im Markt für Elektromobilität und eine Prognose der zukünftigen Entwicklung von Better Place. Die Analyse basiert auf Studien, Preisentwicklungen und Unternehmensdaten bis 2016, wobei der US-Dollar als einheitliche Währung verwendet wird.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine detaillierte Analyse des Geschäftsmodells, eine Modellierung der Geschäftsentwicklung und eine umfassende SWOT-Analyse zur Bewertung der internen Stärken und Schwächen sowie der externen Chancen und Risiken. Die Ergebnisse liefern eine fundierte Einschätzung der Zukunftsaussichten von Better Place.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine Analyse des innovativen Geschäftsmodells (inklusive der Entstehung des Unternehmens und einer Bewertung der Machbarkeit in Israel), eine SWOT-Analyse und ein Fazit & Ausblick. Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit und die Forschungsfragen. Die Analyse des Geschäftsmodells beleuchtet die Implementierung in Israel. Die SWOT-Analyse bewertet die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken.
Welche Daten wurden verwendet?
Die Analyse basiert auf Studien, Preisentwicklungen von Batterien, Infrastrukturkosten und Unternehmensdaten bis zum Jahr 2016. Der US-Dollar dient als einheitliche Währung für alle Berechnungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Better Place, Elektromobilität, Geschäftsmodell, SWOT-Analyse, Israel, Batteriekosten, Infrastruktur, Clean Tech, kohlenstoffdioxidfreie Mobilität, Machbarkeitsstudie.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Die Zielsetzung ist es, die Machbarkeit des Better Place Geschäftsmodells zu untersuchen und dessen Stärken und Schwächen im Kontext der Konkurrenz zu bewerten.
- Quote paper
- Cornelius Kiermasch (Author), 2010, Better Place. Bewertung des Geschäftsmodells zur Nutzung der Elektromobilität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151359