Diese Arbeit stellt einen Praxisanleitungsentwurf für den Umgang mit PEG- und PEJ-Sonden vor, unter Anwendung der 4-Stufen-Methode, um kognitive, affektive und psychomotorische Lernziele zu erreichen. Der Entwurf richtet sich an Pflegekräfte in klinischen Umgebungen und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Aspekte der Pflege. Schwerpunkte sind die sichere Handhabung von perkutanen endoskopischen Gastrostomie- und Jejunostomie-Sonden, die Patientensicherheit sowie die Förderung des kritischen Denkens der Lernenden. Durch die Kombination klarer Lernziele mit praktischen Übungen soll dieser Entwurf die Kompetenz des Pflegepersonals erhöhen und letztlich zu einer Verbesserung der Patientenergebnisse führen. Die 4-Stufen-Methode bietet dabei eine umfassende Lernerfahrung, die alle Lernbereiche abdeckt.
Inhaltsverzeichnis
- Bedingungsanalyse
- Bedingungsanalyse zur Praxisanleiter
- Leitbild und Vorstellung des Krankenhauses und der Abteilung
- Bedingungsanalyse zur Pflegekraft im Anerkennungsprozess
- Wissenschaftliche- und Didaktische Analyse
- Gegenwartsbedeutung für den Anzuleitenden
- Zukunftsbedeutung für den Anzuleitenden
- Exemplarische Bedeutung für den Anzuleitenden
- Kompetenzanalyse
- Learning Outcome
- Integration in den Pflegeprozess
- Methodische Entscheidung analysieren
- Anleitungsentwurf für den Umgang mit PEG/PEJ-Sonden als Tabelle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschreibt einen Praxisanleitungsentwurf für den Umgang mit PEG/PEJ-Sonden. Ziel ist es, einen strukturierten und praxisnahen Ansatz zur Anleitung von Pflegekräften in diesem Bereich zu präsentieren. Der Entwurf berücksichtigt die spezifischen Bedürfnisse der Lernenden und integriert verschiedene didaktische Methoden.
- Anleitung von Pflegekräften im Umgang mit PEG/PEJ-Sonden
- Kompetenzentwicklung und -analyse der Lernenden
- Integration des Anleitungsentwurfs in den Pflegeprozess
- Didaktische Methoden und deren Anwendung
- Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse der Lernenden
Zusammenfassung der Kapitel
Bedingungsanalyse: Dieses Kapitel analysiert die Rahmenbedingungen für die Praxisanleitung, insbesondere die Rolle des Praxisanleiters, die Eigenschaften des Krankenhauses und der Abteilung, sowie die Situation einer Pflegekraft im Anerkennungsprozess. Die Analyse umfasst die theoretischen und praktischen Kenntnisse, die für den Umgang mit PEG/PEJ-Sonden erforderlich sind, sowie die pädagogischen Fähigkeiten des Anleiters.
Wissenschaftliche- und Didaktische Analyse: Dieser Abschnitt untersucht die Bedeutung des Themas für die Lernende, führt eine Kompetenzanalyse durch und beschreibt die Lernziele (Learning Outcomes). Weiterhin wird die Integration des Anleitungsentwurfs in den Pflegeprozess und die methodische Herangehensweise erläutert.
Schlüsselwörter
PEG-Sonden, PEJ-Sonden, Praxisanleitung, Pflege, Kompetenzentwicklung, Didaktik, Pflegeprozess, Komplikationsmanagement, Anerkennungsprozess, Frührehabilitation.
- Quote paper
- Stefanel Bulea (Author), 2024, Praxisanleitung für PEG/PEJ-Sonden. Lernziele und 4-Stufen-Methode für Pflegekräfte im Anerkennungsprozess, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1513308