Krisen sind besondere Situationen im Wirtschaftsgeschehen, die besondere Verhaltensweisen hervorrufen. Diese Arbeit untersucht den Einfluss solcher Krisen auf Wettbewerbsverhalten und Pricing. Sie erläutert zunächst die einzelnen Arten der Krise und liefert im ersten Abschnitt hinführende Grundlagen wie die Wettbewerbsstrategien nach Porter oder Preisbildungstheorien, ergänzt durch aktuelle Forschungsergebnisse. Danach werden Unternehmens- mit Branchenkrisen verglichen. Mögliche strategische Alternativen wie die Kostenführerschaft werden vorgestellt, auf die Gefahren von Preiskriegen wird eingegangen. Im Kapitel über Länder- und Weltkrisen werden diese gegenüber den anderen Krisen abgegrenzt und verglichen. So werden beispielsweise die Unterschiede im Wettbewerb innerhalb eines Landes und zwischen Ländern näher beleuchtet. Als Fazit stelle ich fest, dass ein reiner Preiswettbewerb in Krisen nicht empfehlenswert ist, sondern die optimale Strategie mehrere Elemente des Marketing-Mix umfasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Hinführung zum Thema
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Begriffliche und thematische Grundlagen
- 2.1 Definitionen der Krise
- 2.2 Wettbewerb und Wettbewerbsverhalten
- 2.3 Pricing
- 3. Unternehmens- vs. Branchenkrisen
- 3.1 Wettbewerbsverhalten in Unternehmenskrisen
- 3.2 Wettbewerbsverhalten in Branchenkrisen
- 3.3 Vergleich
- 4. Länder- vs. Weltkrisen
- 4.1 Wettbewerbsverhalten in Länderkrisen
- 4.2 Wettbewerbsverhalten in Weltkrisen
- 4.3 Vergleich
- 5. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Einfluss von Unternehmens-, Branchen-, Länder- und Weltkrisen auf das Wettbewerbsverhalten, insbesondere das Pricing. Ziel ist es, die verschiedenen Krisentypen zu vergleichen und optimale strategische Reaktionen aufzuzeigen.
- Definition und Abgrenzung verschiedener Krisentypen
- Analyse des Wettbewerbsverhaltens in verschiedenen Krisensituationen
- Bedeutung des Pricing als Wettbewerbsinstrument in Krisenzeiten
- Vergleich von strategischen Alternativen wie Kostenführerschaft
- Gefahren von Preiskriegen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Es skizziert die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss verschiedener Krisentypen auf das Wettbewerbsverhalten und das Pricing.
2. Begriffliche und thematische Grundlagen: Dieser Abschnitt legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden verschiedene Krisenarten definiert und abgegrenzt, grundlegende Wettbewerbstheorien (z.B. Porter's Wettbewerbsstrategien) und Preisbildungstheorien vorgestellt. Dieser Abschnitt dient als Basis für die anschließende Analyse des Wettbewerbsverhaltens in unterschiedlichen Krisensituationen und liefert den notwendigen theoretischen Rahmen. Aktuelle Forschungsergebnisse werden integriert, um den aktuellen Forschungsstand zu beleuchten.
3. Unternehmens- vs. Branchenkrisen: Dieses Kapitel vergleicht das Wettbewerbsverhalten in Unternehmenskrisen und Branchenkrisen. Es werden mögliche strategische Alternativen wie die Kostenführerschaft diskutiert, und die Gefahren von Preiskriegen werden beleuchtet. Der Vergleich analysiert die Unterschiede in den Reaktionen von Unternehmen und Branchen auf Krisen, die jeweils spezifischen Herausforderungen und die daraus resultierenden strategischen Optionen werden herausgearbeitet. Hierbei wird ein besonderes Augenmerk auf die Auswirkungen auf das Pricing gelegt.
4. Länder- vs. Weltkrisen: Im Mittelpunkt dieses Kapitels steht der Vergleich des Wettbewerbsverhaltens in Länder- und Weltkrisen. Die Unterschiede im Wettbewerb innerhalb eines Landes und zwischen Ländern werden untersucht. Der Abschnitt analysiert, wie sich nationale und globale Krisen auf die Wettbewerbsdynamik und die Preisgestaltung auswirken, unter Berücksichtigung spezifischer nationaler und internationaler Faktoren. Es wird der Unterschied in der Komplexität und Reichweite der Herausforderungen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Krisenmanagement, Wettbewerbsverhalten, Pricing, Kostenführerschaft, Preiskrieg, Unternehmenskrisen, Branchenkrisen, Länderkrisen, Weltkrisen, Marketing-Mix, Wettbewerbsstrategien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einfluss von Krisen auf Wettbewerbsverhalten und Pricing
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Einfluss von Unternehmens-, Branchen-, Länder- und Weltkrisen auf das Wettbewerbsverhalten, insbesondere das Pricing. Ziel ist der Vergleich verschiedener Krisentypen und die Aufzeigung optimaler strategischer Reaktionen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung verschiedener Krisentypen, die Analyse des Wettbewerbsverhaltens in unterschiedlichen Krisensituationen, die Bedeutung des Pricing als Wettbewerbsinstrument in Krisenzeiten, den Vergleich strategischer Alternativen (wie Kostenführerschaft) und die Gefahren von Preiskriegen. Es werden sowohl unternehmens- und branchenbezogene Krisen als auch Länder- und Weltkrisen betrachtet.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Abschnitt zu den begrifflichen und thematischen Grundlagen, Kapitel zu Unternehmens- vs. Branchenkrisen sowie Länder- vs. Weltkrisen und eine Schlussbemerkung. Die Einleitung beschreibt die Forschungsfrage und den Aufbau. Die Grundlagen legen die theoretischen Grundlagen (Wettbewerbstheorien, Preisbildungstheorien) dar. Die Hauptkapitel analysieren und vergleichen das Wettbewerbsverhalten in den verschiedenen Krisensituationen mit besonderem Fokus auf das Pricing.
Welche konkreten Krisentypen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht Unternehmens-, Branchen-, Länder- und Weltkrisen. Die Analyse vergleicht das Wettbewerbsverhalten und die Preisstrategien in diesen verschiedenen Krisenszenarien.
Welche Rolle spielt das Pricing in der Arbeit?
Das Pricing spielt eine zentrale Rolle als Wettbewerbsinstrument in Krisenzeiten. Die Arbeit analysiert, wie Unternehmen und Branchen ihre Preisstrategien in verschiedenen Krisensituationen anpassen und welche Auswirkungen dies auf den Wettbewerb hat. Die Gefahren von Preiskriegen werden ebenfalls thematisiert.
Welche strategischen Alternativen werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert strategische Alternativen wie die Kostenführerschaft als Reaktion auf Krisen. Der Vergleich dieser Strategien und deren Auswirkungen auf das Wettbewerbsverhalten und das Pricing ist Teil der Analyse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Krisenmanagement, Wettbewerbsverhalten, Pricing, Kostenführerschaft, Preiskrieg, Unternehmenskrisen, Branchenkrisen, Länderkrisen, Weltkrisen, Marketing-Mix, Wettbewerbsstrategien.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf grundlegenden Wettbewerbstheorien (z.B. Porter's Wettbewerbsstrategien) und Preisbildungstheorien. Aktuelle Forschungsergebnisse werden integriert, um den aktuellen Forschungsstand widerzuspiegeln.
Wie werden die verschiedenen Krisentypen verglichen?
Die Arbeit vergleicht die verschiedenen Krisentypen (Unternehmens-, Branchen-, Länder- und Weltkrisen) anhand ihres Einflusses auf das Wettbewerbsverhalten und das Pricing. Die Unterschiede in den Reaktionen von Unternehmen und Branchen auf die jeweilige Krisenart werden analysiert.
- Quote paper
- Alexander Köthe (Author), 2003, Ein komparativer Vergleich von Unternehmens- vs. Branchenkrisen und Länder- vs. Weltkrisen als Determinanten des Wettbewerbsverhaltens unter besonderer Berücksichtigung des Pricing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15124