Die Hausarbeit wird den Gebrauch von Emojis innerhalb eines WhatsApp-Chats näher betrachten. Als Grundlage der Untersuchung dient ein größerer Ausschnitt eines Chats, der im Folgenden näher beschrieben wird und im Anhang angefügt ist. Die Untersuchung beleuchtet, in welchem Zusammenhang Emojis benutzt werden und ob sie kontextabhängig Sprache ersetzten, verdeutlichen oder erweitern. Konkret heißt das, unter welchen Aspekten und Intentionen erfolgt der jeweilige Einsatz? Wird hier eine neue Sprache genutzt? Zum besseren Verständnis wird im Anschluss erklärt, woher der Begriff "Emoji" kommt, was darunter verstanden wird und welche Funktionen die Forschung den Emojis zuschreibt. Hieran schließt sich die Darstellung des zugrunde liegenden Korpus an. Mittels einer Tabelle wird festgehalten, wie viele verschiedene Emojis benutzt werden und welche Art der Verwendung nach Ansicht der Verfasserin vorliegt – Sprach-/Schriftersatz – (emotionale) Verdeutlichung – Erweiterung bzw. Ausschmückung. In einem weiteren Schritt wird an ausgewählten Beispielen der jeweilige Einsatz dargelegt und abschließend in einem Fazit Stellung genommen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Emojis
- 2.1 Entstehung und Allgemeines
- 2.2 Funktionsweisen aus Sicht der Forschung
- 3. Die Datengrundlage
- 4. Untersuchung des Korpus
- 4.1 Tabellarische Darstellung der Ergebnisse
- 4.2 Deskriptive Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Verwendung von Emojis in WhatsApp-Chats auf Basis eines Korpus. Ziel ist es, den Kontext des Emoji-Gebrauchs zu beleuchten und zu analysieren, ob Emojis Sprache ersetzen, verdeutlichen oder erweitern. Die Arbeit untersucht, unter welchen Aspekten und Intentionen Emojis eingesetzt werden und ob sich daraus eine neue Form der Sprache ableiten lässt.
- Entstehung und allgemeine Bedeutung von Emojis
- Funktionen von Emojis aus linguistischer Sicht
- Analyse der Emoji-Verwendung in einem WhatsApp-Chat-Korpus
- Kontextabhängigkeit des Emoji-Einsatzes
- Bedeutung von Emojis für die digitale Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Debatte um Emojis in der Öffentlichkeit, die von negativen Einschätzungen (Sprachverarmung, Rückschritt zu Hieroglyphen) bis hin zu positiven Bewertungen (neue Weltsprache) reicht. Die linguistische Forschung hingegen sieht in Emojis eine Erweiterung der Schriftsprache und einen normalen Sprachwandelprozess. Die Arbeit untersucht den Gebrauch von Emojis in einem WhatsApp-Chat, um deren Funktion im Kontext zu analysieren.
2. Emojis: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung von Emojis in Japan um 1999 und deren rasante Verbreitung. Es erläutert den Begriff „Emoji“ (Bild und Zeichen) und die vielfältigen Variationen dieser Bildzeichen. Emojis repräsentieren sowohl Gegenstände als auch abstrakte Konzepte, vor allem Emotionen. Das Kapitel diskutiert die in der Forschung identifizierten Funktionen von Emojis, wie die emotive, expressive und evaluative Funktion, und betont die Notwendigkeit von Vorkenntnissen zum Verständnis mancher Emojis.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dieser Textvorschau?
Diese Textvorschau bietet einen umfassenden Überblick über eine linguistische Analyse, die sich mit der Verwendung von Emojis in WhatsApp-Chats befasst. Sie umfasst das Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, die Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter der vollständigen Arbeit.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit der Entstehung und Bedeutung von Emojis, ihrer Funktion aus linguistischer Sicht, der Analyse ihrer Verwendung in WhatsApp-Chats, der Kontextabhängigkeit ihres Einsatzes und ihrer Bedeutung für die digitale Kommunikation.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, den Kontext der Emoji-Verwendung in WhatsApp-Chats zu beleuchten und zu analysieren, ob Emojis Sprache ersetzen, verdeutlichen oder erweitern. Es wird untersucht, unter welchen Aspekten und Intentionen Emojis eingesetzt werden und ob sich daraus eine neue Form der Sprache ableiten lässt.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in fünf Hauptkapitel unterteilt: Einleitung, Emojis (mit Unterpunkten zu Entstehung und Funktionsweisen), Datengrundlage, Untersuchung des Korpus (mit tabellarischer und deskriptiver Darstellung der Ergebnisse) und Fazit.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung gibt einen Überblick über die öffentliche Debatte über Emojis, von negativen Einschätzungen bis hin zu positiven Bewertungen. Sie stellt die linguistische Perspektive vor, die Emojis als Erweiterung der Schriftsprache und einen normalen Sprachwandelprozess betrachtet, und kündigt die Analyse der Emoji-Verwendung in einem WhatsApp-Chat an.
Was wird im Kapitel "Emojis" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und Verbreitung von Emojis, erläutert den Begriff und die verschiedenen Variationen. Es diskutiert die in der Forschung identifizierten Funktionen von Emojis, wie die emotive, expressive und evaluative Funktion, und betont die Notwendigkeit von Vorkenntnissen zum Verständnis mancher Emojis.
- Quote paper
- Karin Frank (Author), 2019, Verwendung von Emojis in WhatsApp-Chats. Eine korpusgestützte Untersuchung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1512380