In der Arbeit geht es um die systematische Benachteiligung von Migranten in vielen Lebensbereichen in Deutschland. Im Mittelpunkt soll die Thematik der systematischen Benachteiligung von Migranten in Deutschland aufgrund ihrer sozialen Herkunft bei der Integration auf dem Arbeitsmarkt stehen. Weiterhin soll im Kontext dieser wissenschaftlichen Ausarbeitung folgende Forschungsfrage beantwortet werden: Wie können professionell Handelnde der Sozialen Arbeit einer Reproduktion von Klassismus bei der Integration von Migranten auf dem Arbeitsmarkt entgegenwirken? Diese Frage soll mit Hilfe wissenschaftlicher Literatur beantwortet werden.
Laut Schirilla ist das Handlungsfeld Soziale Arbeit und Migration vielfältig und hieraus ergeben sich wiederum in verschiedenen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit bestimmte Fragestellungen, die vor allem im Zusammenhang von Zugehörigkeit und Ausgrenzung zu verstehen sind. Aufgrund der Begrenztheit dieser wissenschaftlichen Hausarbeit durch formelle Vorgaben bezieht sich diese, wie oben schon angeführt, lediglich auf das Handlungsfeld Soziale Arbeit und Migration im Kontext der Integration auf den Arbeitsmarkt, mit Blick auf den Zusammenhang systematischer Benachteiligung von Migranten in Deutschland aufgrund ihrer sozialen Herkunft und unter Hinzunahme der Begrifflichkeit des Klassismus. Zunächst wird hierfür beginnend nach der Einleitung unter Punkt 2 ein Einstieg in die Thematik mit Hilfe der Erläuterung von Begriffsdefinitionen vorgenommen. Anschließend widmet sich die Hausarbeit unter Punkt 3 soziologischen Erklärungsansätzen von Pierre Bourdieu, um dann unter Punkt 4 überzuleiten in das Arbeitsfeld Soziale Arbeit und Migration im Kontext der Integration auf dem Arbeitsmarkt. In diesem Teil der Arbeit findet dann unter anderem auch die thematische Auseinandersetzung und Beantwortung mit der eingangs schon genannten Forschungsfrage "Wie können professionell Handelnde der Sozialen Arbeit einer Reproduktion von Klassismus bei der Integration von Migrant*innen auf dem Arbeitsmarkt entgegenwirken?" statt. Ein anschließendes Fazit und ein kurzer Ausblick beschließen die Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsdefinitionen
- 2.1 Migration und postmigrantische Gesellschaft
- 2.2 Klassismus
- 3. Soziologische Erklärungsansätze
- 3.1 Die Kapitaltheorie nach Pierre Bourdieu
- 3.2 Die Habitustheorie nach Pierre Bourdieu
- 4. Migration und Arbeitsmarkt
- 4.1 Lage in Deutschland in Bezug auf Migration und Arbeitsmarkt
- 4.2 Handlungsfeld Migration und Arbeitsmarkt
- 4.3 Systematische Benachteiligung von Migrant*innen
- 4.4 Maßnahmen zur Vermeidung der Reproduktion von Klassismus
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die systematische Benachteiligung von Migrant*innen in Deutschland aufgrund ihrer sozialen Herkunft bei der Integration in den Arbeitsmarkt. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie können professionell Handelnde der Sozialen Arbeit einer Reproduktion von Klassismus bei der Integration von Migrant*innen auf dem Arbeitsmarkt entgegenwirken? Die Arbeit nutzt wissenschaftliche Literatur, um diese Frage zu beantworten und beleuchtet die Thematik mithilfe soziologischer Erklärungsansätze.
- Systematische Benachteiligung von Migrant*innen auf dem deutschen Arbeitsmarkt
- Der Einfluss der sozialen Herkunft auf die Integration von Migrant*innen
- Der Begriff des Klassismus und seine Relevanz im Kontext von Migration
- Soziologische Erklärungsansätze nach Pierre Bourdieu (Kapital- und Habitustheorie)
- Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit zur Vermeidung von Klassismusreproduktion
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung führt in die Thematik der systematischen Benachteiligung von Migrant*innen ein und formuliert die Forschungsfrage der Arbeit. Es wird die Methodik der Literaturrecherche beschrieben.
Kapitel 2 (Begriffsdefinitionen): Dieses Kapitel klärt die Begriffe Migration, postmigrantische Gesellschaft und Klassismus. Es werden verschiedene Definitionen und Perspektiven aus der Fachliteratur vorgestellt.
Kapitel 3 (Soziologische Erklärungsansätze): Hier werden die Kapital- und Habitustheorie von Pierre Bourdieu als soziologische Erklärungsansätze für soziale Ungleichheit und Benachteiligung vorgestellt.
Kapitel 4 (Migration und Arbeitsmarkt): Dieses Kapitel analysiert die Situation von Migrant*innen auf dem deutschen Arbeitsmarkt, beleuchtet das Handlungsfeld Soziale Arbeit und Migration und diskutiert Maßnahmen zur Vermeidung der Reproduktion von Klassismus.
Schlüsselwörter
Migration, postmigrantische Gesellschaft, soziale Herkunft, Klassismus, Integration, Arbeitsmarkt, Soziale Arbeit, Pierre Bourdieu, Kapitaltheorie, Habitustheorie, Benachteiligung, Diskriminierung.
- Quote paper
- Saskia Bauer (Author), 2024, Systematische Benachteiligung von Migranten in Deutschland aufgrund ihrer sozialen Herkunft bei der Integration auf dem Arbeitsmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1512251