In dieser Hausarbeit geht es um das Bundeskanzleramt, dessen Definition, Funktionen strukturelle Aufbau. Im historischen Kontext war die Reichskanzlei, welche zu Zeiten der Weimarer Republik nicht nur Sitz des Reichskanzlers, sondern auch „Geschäftsführer der gesamten Reichsregierung“ (Busse 1994: 19) war, ein indirekter Vorgänger des heutigen Kanzleramtes in Berlin. Diesem Beispiel entsprechend wurde 1948 eine Direktorialkanzlei mit Sitz in Frankfurt/Main von den westlichen Alliierten gebildet (vgl. Busse 1994: 22). Sie war „Verwaltungsorgan des Vorsitzers und des gesamten Verwaltungsrates“ (Busse 1994: 22).
Als direkter Vorgänger des Berliner Bundeskanzleramtes kann nun der am 5. November 1949 eingerichtete Amtssitz des Bundeskanzlers - das Palais Schaumburg - in Bonn angesehen werden (vgl. Busse 1994: 30). Kurz zuvor wurde Konrad Adenauer am 15. September 1949 zum Bundeskanzler gewählt. Sechzig Jahre später kann man mit Recht behaupten, dass das Bundeskanzleramt in Berlin angekommen ist.
Es soll der Frage nachgegangen werden, ob es möglich ist, dass das Bundeskanzleramt seine Aufgaben erfüllen kann und inwieweit schafft es das Bundeskanzleramt alles zu koordinieren. Weiterhin gehen ich der Frage nach, welche Prinzipien bzw. Fähigkeiten im Bundeskanzleramt herrschen und die Stellung des Bundeskanzlers reflektieren. Nachfolgend werde ich auf die Koordination im Bundeskanzleramt eingehen. Am Ende werde ich die Ergebnisse der Arbeit zusammenfassen und ein Fazit ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bundeskanzleramt
- Merkmale des Bundeskanzleramtes in Deutschland
- Funktionen
- Struktur und Aufbau
- Definition der Koordination mit Beispiel
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Bundeskanzleramt, seine Funktionen, seinen strukturellen Aufbau und seine Rolle in der Koordination der Bundesregierung. Es wird der Frage nachgegangen, ob das Bundeskanzleramt seine Aufgaben effektiv erfüllen und die Koordination gewährleisten kann. Die Arbeit beleuchtet die Prinzipien und Fähigkeiten innerhalb des Amtes und reflektiert die Stellung des Bundeskanzlers.
- Definition und Aufgaben des Bundeskanzleramtes
- Die Rolle des Bundeskanzleramts in der Koordination der Bundesregierung
- Struktureller Aufbau und Organisation des Bundeskanzleramtes
- Die Stellung des Bundeskanzlers im Kontext des Bundeskanzleramtes
- Historische Entwicklung des Bundeskanzleramtes
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und skizziert die Forschungsfrage der Arbeit: Kann das Bundeskanzleramt seine Aufgaben erfüllen und die Koordination der Bundesregierung gewährleisten? Sie stellt die historische Entwicklung des Bundeskanzleramtes kurz dar und benennt die zentralen Fragestellungen der Arbeit, die im weiteren Verlauf untersucht werden. Der Bezug zur Reichskanzlei der Weimarer Republik und zur Direktorialkanzlei in Frankfurt/Main verdeutlicht die historische Entwicklung und die Herausforderungen der Koordination innerhalb der Regierung. Die Arbeit gliedert sich in verschiedene Kapitel, die sich mit der Definition, den Funktionen und dem Aufbau des Bundeskanzleramts auseinandersetzen.
Bundeskanzleramt: Dieses Kapitel bietet verschiedene Definitionen des Bundeskanzleramtes an, basierend auf den Funktionen und Aufgaben, wie sie von verschiedenen Autoren beschrieben werden. Es wird hervorgehoben, dass das Bundeskanzleramt zwar als Drehkreuz verschiedener Prinzipien agiert (Kanzler-, Ressort-, Kollegial-, Partei- und Koalitionsprinzip), aber weder ein Überministerium noch ein Sonderministerium darstellt und kein Weisungsrecht gegenüber den Fachministerien besitzt. Die gleichberechtigte Kompetenz der Einbringung von Gesetzesentwürfen gemäß Art. 76 GG wird betont, ebenso wie die Sonderaufgabenfelder im Bereich der Außenpolitik (Bundesnachrichtendienst).
Merkmale des Bundeskanzleramtes in Deutschland: Dieser Abschnitt beschreibt die Funktionen und den Aufbau des Bundeskanzleramtes detailliert. Die Funktionen des Amtes umfassen die Unterstützung des Bundeskanzlers (Informationsbeschaffung, -filterung, -aufbereitung), die Koordination der Arbeiten der Bundesministerien, die Gesamtplanung und Koordinierung der Landesverteidigung sowie die Vermittlung von Kompromissen und Konsensfindung zwischen den Ministerien. Die Beschreibung des strukturellen Aufbaus verdeutlicht die hierarchische Organisation des Bundeskanzleramtes mit sechs Abteilungen, die in Fachebenen, Gruppen und Referate unterteilt sind. Die Entwicklung des Aufbaus vom Jahr 1949 bis zum Zeitpunkt der Hausarbeit wird ebenfalls dargelegt.
Schlüsselwörter
Bundeskanzleramt, Koordination, Bundesregierung, Struktur, Aufbau, Funktionen, Bundeskanzler, Gesetzesentwürfe, Außenpolitik, Bundesnachrichtendienst, Ministerien.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Das Bundeskanzleramt
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht das Bundeskanzleramt in Deutschland. Sie analysiert dessen Funktionen, den strukturellen Aufbau und die Rolle in der Koordination der Bundesregierung. Ein zentraler Aspekt ist die Frage nach der Effektivität des Bundeskanzleramtes bei der Erfüllung seiner Aufgaben und der Gewährleistung der Regierungskoordination.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Aufgaben des Bundeskanzleramtes, dessen Rolle in der Regierungskoordination, den strukturellen Aufbau und die Organisation, die Stellung des Bundeskanzlers, sowie die historische Entwicklung des Amtes. Die Prinzipien des Kanzler-, Ressort-, Kollegial-, Partei- und Koalitionsprinzips im Kontext des Bundeskanzleramtes werden ebenfalls beleuchtet.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, die die Forschungsfrage und die historische Entwicklung des Bundeskanzleramtes skizziert. Es folgen Kapitel zum Bundeskanzleramt selbst, seinen Merkmalen (Funktionen und Aufbau), einer Definition der Koordination mit Beispielen, einem Fazit und einem Literaturverzeichnis. Die Einleitung stellt den Bezug zur Reichskanzlei der Weimarer Republik und zur Direktorialkanzlei in Frankfurt/Main her.
Welche Funktionen hat das Bundeskanzleramt?
Das Bundeskanzleramt unterstützt den Bundeskanzler (Informationsbeschaffung, -filterung, -aufbereitung), koordiniert die Arbeit der Bundesministerien, plant und koordiniert die Landesverteidigung und vermittelt Kompromisse zwischen den Ministerien. Es agiert als Drehkreuz verschiedener Prinzipien, ist aber kein Über- oder Sonderministerium und hat kein Weisungsrecht gegenüber den Fachministerien. Es hat aber gleichberechtigte Kompetenz bei der Einbringung von Gesetzesentwürfen (Art. 76 GG) und besondere Aufgaben in der Außenpolitik (z.B. Bundesnachrichtendienst).
Wie ist das Bundeskanzleramt strukturiert?
Das Bundeskanzleramt ist hierarchisch aufgebaut mit sechs Abteilungen, die wiederum in Fachebenen, Gruppen und Referate unterteilt sind. Die Hausarbeit beschreibt den strukturellen Aufbau detailliert und zeigt dessen Entwicklung von 1949 bis zum Zeitpunkt der Abfassung der Arbeit auf.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Bundeskanzleramt, Koordination, Bundesregierung, Struktur, Aufbau, Funktionen, Bundeskanzler, Gesetzesentwürfe, Außenpolitik, Bundesnachrichtendienst, Ministerien.
Welche Forschungsfrage wird in der Hausarbeit untersucht?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Kann das Bundeskanzleramt seine Aufgaben effektiv erfüllen und die Koordination der Bundesregierung gewährleisten?
Welche historischen Bezüge werden hergestellt?
Die Arbeit stellt Bezüge zur Reichskanzlei der Weimarer Republik und zur Direktorialkanzlei in Frankfurt/Main her, um die historische Entwicklung und die Herausforderungen der Koordination innerhalb der Regierung zu verdeutlichen.
- Quote paper
- Wesam Mohammed (Author), 2010, Das Bundeskanzleramt , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151224