Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit dem Begriff der "Perspektivität" und "Multiperspektivität". Dargestellt wird der Zusammenhang zwischen Perspektivität und ihrem theoretischen Ansatz und der Realisierung von Perspektivität in Schulbüchern. Die Arbeit gliedert sich in zwei Abschnitte. Der erste Teil befaßt sich mit dem theoretischen Aspekt von Perspektivität und Multiperspektivität und beinhaltet folgenden Ansätze:
1.) Faktoren, die die Bildung von Perspektivität beeinflussen.
2.) Faktoren, die Multiperspektivität beeinflussen.
3.) Die Bedeutung von Perpsektivität in Geschichtsbüchern.
Diese Ansätze bilden die theoretische Grundlage für die im zweiten Kapitel folgende Analyse von Perspektivität in Geschichtsbüchern. Die Analyse vergleicht zwei Schulbüchern anhand des Kapitels "Deutschland unter alliierter Besatzung" bzw. "Deutschland 1945-1949" unter perspektivischen Aspekten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Perspektivität und Multiperspektivität
- 2.1 Perspektivität und Geschichtswissenschaft
- 2.2 Perspektivität und Geschichtsunterricht
- 2.3 Perspektivität - Theoretischer Ansatz
- 2.4 Multiperspektivität - Theoretischer Ansatz
- 3. Schulbuchanalyse an Hand des Kapitels "Deutschland unter alliierter Besatzung"
- 3.1 Einleitung
- 3.2 Methodik der Vorgehensweise
- 3.3 Auswahlkriterien der Schulbücher
- 4. Schulbuchvergleich
- 4.1 Thesen zur Perspektivität
- 4.2 Textanalyse
- 4.2.1 Titelvergleich
- 4.2.2 Vergleich des behandelten Zeitabschnitts
- 4.2.3 Überschriftenvergleich
- 4.2.4 Inhaltlicher Vergleich
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Begriff der Perspektivität und Multiperspektivität im Kontext der Geschichtswissenschaft und des Geschichtsunterrichts. Sie analysiert den theoretischen Ansatz beider Konzepte und vergleicht die Umsetzung in Schulbüchern am Beispiel des Themas "Deutschland unter alliierter Besatzung".
- Der theoretische Rahmen von Perspektivität und Multiperspektivität
- Die Rolle der Perspektivität in der Geschichtswissenschaft
- Die didaktischen Herausforderungen der Perspektivitätsvermittlung im Geschichtsunterricht
- Analyse der Perspektivität in ausgewählten Schulbüchern
- Vergleichende Betrachtung verschiedener Perspektiven zum Thema "Deutschland unter alliierter Besatzung"
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt den Forschungsfokus auf Perspektivität und Multiperspektivität sowie deren Anwendung in der Geschichtswissenschaft und im Geschichtsunterricht. Es wird die Struktur der Arbeit erläutert, die sich in einen theoretischen und einen analytischen Teil gliedert. Der theoretische Teil legt die Grundlagen für den anschließenden Vergleich von Schulbüchern zum Thema „Deutschland unter alliierter Besatzung“.
2. Perspektivität und Multiperspektivität: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe Perspektivität und Multiperspektivität. Es beleuchtet den Einfluss individueller Sichtweisen auf die historische Analyse und die Herausforderungen der Perspektivitätsvermittlung im Unterricht. Es werden Faktoren diskutiert, die die Bildung von Perspektiven beeinflussen, sowohl in der wissenschaftlichen als auch in der schulischen Auseinandersetzung mit Geschichte. Der Abschnitt legt die theoretischen Fundamente für die folgende Schulbuchanalyse.
3. Schulbuchanalyse an Hand des Kapitels "Deutschland unter alliierter Besatzung": Dieses Kapitel beschreibt die Methodik und die Auswahlkriterien für die Analyse von Schulbüchern zum Thema "Deutschland unter alliierter Besatzung". Es legt die Vorgehensweise für den anschließenden Vergleich der Bücher dar und begründet die Auswahl der untersuchten Texte. Die Einleitung dieses Kapitels bereitet den Leser auf den Vergleich der verschiedenen Schulbücher vor und stellt den methodischen Rahmen für die Analyse dar.
4. Schulbuchvergleich: Dieser Abschnitt vergleicht ausgewählte Schulbücher anhand des Kapitels "Deutschland unter alliierter Besatzung" hinsichtlich ihrer Perspektivität. Die Analyse umfasst Titel, behandelte Zeitabschnitte, Überschriften und inhaltliche Schwerpunkte. Es werden verschiedene Perspektiven auf die Zeit der alliierten Besatzung herausgearbeitet und verglichen. Der Fokus liegt auf der Identifizierung unterschiedlicher Sichtweisen und deren Auswirkungen auf die Darstellung der historischen Ereignisse.
Schlüsselwörter
Perspektivität, Multiperspektivität, Geschichtswissenschaft, Geschichtsdidaktik, Schulbuchvergleich, Deutschland unter alliierter Besatzung, historische Quellen, Subjektivität, Objektivität, Wertvorstellungen, Analysemethoden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Schulbuchanalyse: Perspektivität und Multiperspektivität im Geschichtsunterricht
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Begriff der Perspektivität und Multiperspektivität im Kontext der Geschichtswissenschaft und des Geschichtsunterrichts. Sie analysiert den theoretischen Ansatz beider Konzepte und vergleicht deren Umsetzung in Schulbüchern am Beispiel des Themas "Deutschland unter alliierter Besatzung".
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition und theoretischen Einordnung von Perspektivität und Multiperspektivität, ein Kapitel zur Methodik und Auswahlkriterien der Schulbuchanalyse (am Beispiel des Kapitels "Deutschland unter alliierter Besatzung"), einen detaillierten Schulbuchvergleich hinsichtlich Perspektivität (inkl. Titelvergleich, Vergleich des behandelten Zeitabschnitts, Überschriftenvergleich und inhaltlicher Vergleich) und abschließend ein Fazit. Die Analyse konzentriert sich auf die Identifizierung unterschiedlicher Sichtweisen und deren Auswirkungen auf die Darstellung der historischen Ereignisse.
Welche konkreten Fragestellungen werden bearbeitet?
Die Arbeit befasst sich mit folgenden Fragestellungen: Wie lassen sich Perspektivität und Multiperspektivität theoretisch fassen? Welche Rolle spielt Perspektivität in der Geschichtswissenschaft? Welche didaktischen Herausforderungen ergeben sich aus der Vermittlung von Perspektivität im Geschichtsunterricht? Wie wird Perspektivität in ausgewählten Schulbüchern umgesetzt? Wie lassen sich verschiedene Perspektiven zum Thema "Deutschland unter alliierter Besatzung" vergleichen?
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Analyse ausgewählter Schulbücher zum Thema "Deutschland unter alliierter Besatzung". Die Analyse umfasst einen detaillierten Vergleich von Titeln, behandelten Zeitabschnitten, Überschriften und inhaltlichen Schwerpunkten der jeweiligen Kapitel. Die Methodik wird im Kapitel 3 detailliert erläutert und begründet.
Welche Schulbücher wurden untersucht?
Die Arbeit benennt die untersuchten Schulbücher nicht explizit, sondern konzentriert sich auf die Methodik der Auswahl und die Kriterien, die für die Auswahl der Schulbücher ausschlaggebend waren. Diese werden im Kapitel 3 detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselbegriffe sind zentral für die Arbeit?
Zentrale Schlüsselbegriffe sind Perspektivität, Multiperspektivität, Geschichtswissenschaft, Geschichtsdidaktik, Schulbuchvergleich, Deutschland unter alliierter Besatzung, historische Quellen, Subjektivität, Objektivität, Wertvorstellungen und Analysemethoden.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Perspektivität und Multiperspektivität (inkl. theoretischer Ansätze), Schulbuchanalyse (Methoden und Auswahlkriterien), Schulbuchvergleich (inkl. detaillierter Textanalyse) und Fazit. Jedes Kapitel fasst seine Ergebnisse zusammen und bereitet den Leser auf den folgenden Abschnitt vor.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit richtet sich an Leser, die sich mit der Thematik der Perspektivität und Multiperspektivität in der Geschichtswissenschaft und im Geschichtsunterricht auseinandersetzen möchten. Sie ist insbesondere relevant für Lehramtsstudierende, Geschichtslehrer und Wissenschaftler, die sich mit der didaktischen Aufbereitung historischer Themen befassen.
Wo finde ich weitere Informationen?
Die detaillierte Ausarbeitung der Methodik, die Ergebnisse der Schulbuch-Analyse sowie die Schlussfolgerungen sind im Volltext der Arbeit enthalten.
- Quote paper
- Kristian Seewald (Author), 1996, Perspektivität und Multiperspektivität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15121