Gliederung:
I . Allgemeine Daten und Vorüberlegungen
II . Beschreibung der Ausgangssituation
III . Didaktische Vorüberlegungen
1 . Auswahl des Themas
2 . Lernziele
a) Richtlernziel
b) Groblernziel
c) Feinlernziel
I V. Methodische Vorüberlegungen
1 . Auswahl und Begründung der Unterweisungsmethode (Fallmethode)
2 . Hilfsmittel und Medien
V. Durchführung der Unterweisung
1 . Einleitung
2 . 1.-6. Phase der Fallmethode
VI. Abschluss und Nachbereitung
VII. Anlagen
Inhaltsverzeichnis
- I. Allgemeine Daten und Vorüberlegungen
- II. Beschreibung der Ausgangssituation
- III. Didaktische Vorüberlegungen
- 1. Auswahl des Themas
- 2. Lernziele
- a) Richtlernziel
- b) Groblernziel
- c) Feinlernziel
- IV. Methodische Vorüberlegungen
- 1. Auswahl und Begründung der Unterweisungsmethode (Fallmethode)
- 2. Hilfsmittel und Medien
- V. Durchführung der Unterweisung
- 1. Einleitung
- 2. 1.-6. Phase der Fallmethode
- VI. Abschluss und Nachbereitung
- VII. Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zur Angebotsprüfung im Einkauf für Industriekaufleute im ersten Ausbildungsjahr zielt darauf ab, den Auszubildenden die selbständige Bearbeitung von eingehenden Angeboten zu ermöglichen. Die Auszubildenden sollen lernen, Angebote formal zu prüfen, Fehler zu identifizieren und diese gegebenenfalls zur Korrektur an den Lieferanten zurückzuschicken oder für einen Vergleich aufzubereiten.
- Formale Anforderungen an Angebote
- Bestandteile eines Angebots
- Fehlererkennung und -korrektur in Angeboten
- Aufbau eines Anschreibens zur Angebotskorrektur
- Verlauf des Beschaffungsprozesses
Zusammenfassung der Kapitel
I. Allgemeine Daten und Vorüberlegungen: Dieser Abschnitt liefert grundlegende Informationen zur Unterweisung, einschließlich der Teilnehmer, des Ausbildungsberufes, der Dauer und des Zeitpunkts. Er skizziert den Kontext der Ausbildung, die Vorbildung der Auszubildenden und die bereits absolvierten Ausbildungseinheiten. Die Wahl der Fallmethode als Unterweisungsmethode und die benötigten Materialien werden ebenfalls erläutert. Die detaillierten Angaben zu den Auszubildenden (Klaus und Ute) unterstreichen den individualisierten Ansatz der Ausbildung.
II. Beschreibung der Ausgangssituation: Dieser Kapitelteil beschreibt die Ausbildungssituation der Auszubildenden im Detail. Es wird hervorgehoben, dass sie sich im letzten Quartal des ersten Ausbildungsjahres befinden und bereits Erfahrungen im Lagerbereich und in der Arbeitsvorbereitung gesammelt haben. Die Beschreibung der Auszubildenden Klaus und Ute beinhaltet detaillierte Informationen zu ihren Persönlichkeiten, ihren Fähigkeiten und ihrem Lernverhalten, um ein umfassendes Bild ihrer individuellen Lernvoraussetzungen zu liefern. Die Wahl des Besprechungszimmers als Lernort wird mit der Vermeidung von Störungen begründet.
III. Didaktische Vorüberlegungen: Hier wird die didaktische Planung der Unterweisung dargelegt. Die Auswahl des Themas "Angebotsprüfung" wird im Kontext des Ausbildungsrahmenplans begründet. Die Lernziele werden auf drei Ebenen (Richt-, Grob- und Feinlernziel) definiert und umfassen sowohl kognitive als auch affektive Aspekte. Die Schlüsselqualifikationen, die durch die Partnerarbeit gefördert werden sollen, werden explizit genannt, um die ganzheitliche Ausrichtung der Unterweisung hervorzuheben.
Schlüsselwörter
Angebotsprüfung, Einkauf, Industriekaufmann, Ausbildung, Fallmethode, Lernziele, Beschaffung, Angebotsprüfung, Lieferantenauswahl, Bestelldurchführung.
FAQs: Unterweisung zur Angebotsprüfung im Einkauf
Was ist der Inhalt dieser Unterweisung?
Die Unterweisung behandelt die Angebotsprüfung im Einkauf für Industriekaufleute im ersten Ausbildungsjahr. Sie zielt darauf ab, den Auszubildenden die selbständige Bearbeitung eingehender Angebote zu ermöglichen, inklusive der formalen Prüfung, Fehleridentifizierung und -korrektur sowie der Vorbereitung von Angeboten für einen Vergleich oder die Rücksendung an den Lieferanten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Unterweisung umfasst folgende Themen: Formale Anforderungen an Angebote, Bestandteile eines Angebots, Fehlererkennung und -korrektur in Angeboten, Aufbau eines Anschreibens zur Angebotskorrektur und den Ablauf des Beschaffungsprozesses.
Welche Methode wird in der Unterweisung angewendet?
Die Unterweisung verwendet die Fallmethode. Die Wahl dieser Methode wird im Text begründet.
Wie ist die Unterweisung strukturiert?
Die Unterweisung ist in sieben Kapitel gegliedert: Allgemeine Daten und Vorüberlegungen, Beschreibung der Ausgangssituation, Didaktische Vorüberlegungen (inkl. Lernziele auf drei Ebenen: Richt-, Grob- und Feinlernziel), Methodische Vorüberlegungen, Durchführung der Unterweisung (inkl. Phasen der Fallmethode), Abschluss und Nachbereitung sowie Anlagen.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Lernziele umfassen sowohl kognitive als auch affektive Aspekte und werden auf drei Ebenen (Richt-, Grob- und Feinlernziel) definiert. Sie zielen darauf ab, den Auszubildenden die selbständige Bearbeitung von Angeboten zu ermöglichen.
Wer sind die Zielgruppen der Unterweisung?
Die Zielgruppe besteht aus Industriekaufleuten im ersten Ausbildungsjahr. Der Text nennt beispielhaft die Auszubildenden Klaus und Ute und beschreibt deren individuelle Lernvoraussetzungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterweisung?
Schlüsselwörter sind: Angebotsprüfung, Einkauf, Industriekaufmann, Ausbildung, Fallmethode, Lernziele, Beschaffung, Lieferantenauswahl, Bestelldurchführung.
Wie wird die Ausgangssituation der Auszubildenden beschrieben?
Die Ausgangssituation beschreibt die Auszubildenden im Detail, inklusive ihrer bisherigen Erfahrungen im Lagerbereich und in der Arbeitsvorbereitung, sowie ihrer individuellen Persönlichkeiten, Fähigkeiten und Lernverhalten. Der Lernort (Besprechungszimmer) wird ebenfalls begründet.
Welche didaktischen Überlegungen wurden angestellt?
Die didaktischen Überlegungen beinhalten die Begründung der Themenauswahl ("Angebotsprüfung") im Kontext des Ausbildungsrahmenplans und die Definition der Lernziele auf drei Ebenen. Die Förderung von Schlüsselqualifikationen durch Partnerarbeit wird ebenfalls hervorgehoben.
- Quote paper
- Thorsten Spicker (Author), 2010, Formale Angebotsprüfung im Einkauf (Unterweisung Industriekaufmann / -frau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151204