Ein Blick in die Tagespresse genügt, und schon erkennt man ein Thema, das Gegenstand regelmäßiger und ausgiebiger Berichterstattung ist: Die Gesundheitsreform. Wenn man den Berichten glauben schenken darf, ist das Gesundheitssystem im Allgemeinen und das Krankenversicherungssystem im Speziellen in Deutschland erkrankt und bedarf dringender Reformen. Nicht nur in der Fachliteratur, auch in der Politik werden Reformkonzepte eifrig diskutiert.
Doch wie ist es um das Krankenversicherungssystem wirklich bestellt? Liegt der Patient schon in den letzten Zügen bzw. ist er schon tot? Aus den politischen Kontroversen lässt sich die reale Situation schwer erkennen. Daher erscheint eine genauere Untersuchung angebracht. Wie sollte man dabei am besten vorgehen? Ein Vergleich mit anderen Krankenversicherungssystemen erscheint dafür sehr gut geeignet. Schließlich haben auch andere Staaten ein funktionierendes Gesundheitssystem und vielleicht auch mit ähnlichen Problemen zu kämpfen. Gerade ein Vergleich mit dem Krankenversicherungssystem anderer Länder lässt dabei Unterschiede zu Tage treten. Es zeigen sich andere Strukturen in der Organisation, Finanzierung und der Leistung. Im Vergleich lassen sich daraus die jeweiligen Stärken oder Schwächen erkennen. Deren Erfahrungen im Aufbau, Reformprozess bzw. Umbau können auch für unser System von Vorteil sein. Doch welches Land lässt sich am besten mit Deutschland vergleichen? Am besten wäre wohl ein Land geeignet, das sowohl in historischer als auch politischer Hinsicht eine gewisse Nähe aufweist. Vorzugsweise sollte dessen Wohlfahrtssystem auch nicht allzu weit von dem deutschen als zu vergleichendem System entfernt sein.
Wenn man einige Monate zurückdenkt, ging eine regelrechte Kampagne durch das ganze Land. Überall hieß es auf einmal „Österreich – das bessere Deutschland!?“ Doch wie ist es um den Wahrheitsgehalt dieser Aussage wirklich bestellt?
Zunächst werden beide Systeme der gesetzlichen Krankenversicherung in ihrer historischen Entwicklung und anhand der Struktur kurz vorgestellt, um dann die Leistungs- und Finanzierungsseite zu erörtern. Anschließend wird auf die aktuellen Reformbestrebungen eingegangen, um dann Lösungsvorschläge für Deutschland abzuleiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historische Entwicklung
- Deutschland
- Ursprung
- Aufbau
- Ausbau
- Österreich
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Deutschland
- Struktur des Sozialversicherungssystems
- Deutschland
- Österreich
- Fazit
- Grundstruktur der gesetzlichen Krankenversicherung
- Deutschland
- Organisation
- Kreis der versicherten Personen
- Pflichtversicherung
- Versicherungsfreiheit
- Familienversicherung
- Formalversicherung
- Freiwillige Versicherung
- Mitgliedschaft
- Österreich
- Organisation
- Kreis der versicherten Personen
- Pflichtversicherung
- Selbstversicherung (Freiwillige Versicherung)
- Familienversicherung
- Formalversicherung
- Mitgliedschaft
- Vergleich der Grundstrukturen
- Deutschland
- Leistungssystem
- Deutschland
- Allgemeine Grundsätze
- Leistungen im Einzelnen
- Sachleistungen
- Geldleistungen
- Leistungsbeschränkungen
- Beziehungen zu den Leistungserbringern
- Ausgaben
- Österreich
- Allgemeine Grundsätze
- Leistungen im Einzelnen
- Sachleistungen
- Geldleistungen
- Leistungsbeschränkungen
- Beziehungen zu den Leistungserbringern
- Ausgaben
- Vergleich der Leistungssysteme
- Deutschland
- Finanzierungssystem
- Deutschland
- Beiträge
- Kostenbeteiligung
- Finanzausgleich
- Risikostrukturausgleich
- Risikopool
- Finanzielle Hilfe für Krankenversicherungsträger
- Bundeszuschuss
- Sonstige Einnahmen
- Übersicht der Einnahmen
- Österreich
- Beiträge
- Kostenbeteiligung
- Finanzausgleiche
- Bundeszuschüsse
- Sonstige Einnahmen
- Übersicht der Einnahmen
- Vergleich der Finanzierungssysteme
- Deutschland
- Aktuelle Reformenbestrebungen
- Deutschland
- Gesundheitssystem-Modernisierungsgesetz
- Praxisgebühr
- Zusatzbeitrag
- Elektronische Gesundheitskarte
- Arzneimittelversorgungs-Wirtschaftlichkeitsgesetz
- Präventionsgesetz 2005
- Gesundheitsreform 2006
- Kopfpauschale / Gesundheitsprämie
- Bürgerversicherung
- Gesundheitsfonds
- Mehrwertsteuererhöhung
- Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs
- Gesundheitssystem-Modernisierungsgesetz
- Österreich
- Elektronische Gesundheitskarte / Elektronische Gesundheitsakte
- Arzneimittelkostendämpfungspaket
- Gesundheitsreform 2005
- Vergleich der Reformbestrebungen
- Deutschland
- Gesamtbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht die gesetzlichen Krankenversicherungssysteme Deutschlands und Österreichs. Ziel ist es, die Leistungs- und Finanzierungssysteme beider Länder zu analysieren und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen, unter Berücksichtigung aktueller Reformdiskussionen. Der Vergleich soll Aufschluss über Stärken und Schwächen der jeweiligen Systeme geben und mögliche Lehren für zukünftige Reformen aufzeigen.
- Historische Entwicklung der Krankenversicherung in Deutschland und Österreich
- Strukturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Sozialversicherungssysteme
- Vergleich der Leistungsangebote beider Systeme
- Analyse der Finanzierungssysteme und ihrer Mechanismen
- Bewertung aktueller Reformbestrebungen in beiden Ländern
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Gesundheitsreformen und den Vergleich der Krankenversicherungssysteme Deutschlands und Österreichs ein. Sie argumentiert für die Notwendigkeit eines solchen Vergleichs, um die Stärken und Schwächen des deutschen Systems im Kontext anderer Modelle zu beleuchten und betont die Relevanz des österreichischen Systems als Vergleichsgegenstand aufgrund seiner Nähe zum deutschen System.
Historische Entwicklung: Dieses Kapitel untersucht die historische Entwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung in beiden Ländern, wobei die einzelnen Phasen des Aufbaus und Ausbaus in Deutschland und Österreich separat betrachtet und anschließend verglichen werden. Der Fokus liegt auf den jeweiligen Ursprüngen, der Entwicklung der Strukturen und dem Einfluss historischer und politischer Faktoren.
Struktur des Sozialversicherungssystems: Hier wird die Struktur der Sozialversicherungssysteme in Deutschland und Österreich im Detail analysiert, und die jeweiligen Besonderheiten im Aufbau und der Organisation werden gegenübergestellt. Der Vergleich dient dazu, die grundlegenden Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Systemdesign beider Länder herauszuarbeiten.
Grundstruktur der gesetzlichen Krankenversicherung: Dieses Kapitel beschreibt die Organisation, den Personenkreis der Versicherten (Pflicht-, Freiwillige-, Familienversicherung), sowie die Mitgliedschaft in den jeweiligen Krankenversicherungssystemen. Ein detaillierter Vergleich der Grundstrukturen beider Länder wird durchgeführt.
Leistungssystem: Dieser Abschnitt vergleicht die Leistungssysteme beider Länder. Er erläutert die allgemeinen Grundsätze, die konkreten Leistungen (Sach- und Geldleistungen), die jeweiligen Leistungsbeschränkungen, die Beziehungen zu den Leistungserbringern und die Ausgabenstrukturen. Der Vergleich zeigt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Leistungserbringung auf.
Finanzierungssystem: Das Kapitel analysiert die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland und Österreich. Es werden die Beiträge, die Kostenbeteiligung der Versicherten, die Finanzausgleiche, Bundeszuschüsse und sonstige Einnahmen detailliert untersucht und verglichen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der unterschiedlichen Finanzierungssysteme und deren Auswirkungen.
Schlüsselwörter
Gesetzliche Krankenversicherung, Deutschland, Österreich, Sozialversicherungssystem, Bismarckmodell, Leistungssystem, Finanzierungssystem, Gesundheitsreform, Beiträge, Kostenbeteiligung, Sachleistungen, Geldleistungen, Risikostrukturausgleich.
Häufig gestellte Fragen zum Vergleich der gesetzlichen Krankenversicherungssysteme Deutschlands und Österreichs
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die gesetzlichen Krankenversicherungssysteme Deutschlands und Österreichs. Das Ziel ist die Analyse der Leistungs- und Finanzierungssysteme beider Länder, die Aufdeckung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden sowie die Berücksichtigung aktueller Reformdiskussionen. Der Vergleich soll Stärken und Schwächen der Systeme aufzeigen und Lehren für zukünftige Reformen liefern.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung der Krankenversicherung in beiden Ländern, strukturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Sozialversicherungssysteme, einen Vergleich der Leistungsangebote, eine Analyse der Finanzierungssysteme und eine Bewertung aktueller Reformbestrebungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, historischer Entwicklung, Struktur des Sozialversicherungssystems, Grundstruktur der gesetzlichen Krankenversicherung, Leistungssystem, Finanzierungssystem, aktuellen Reformbestrebungen und einer Gesamtbetrachtung. Jedes Kapitel analysiert die jeweiligen Aspekte für Deutschland und Österreich separat und vergleicht diese anschließend.
Welche Aspekte der historischen Entwicklung werden betrachtet?
Die historische Entwicklung umfasst die Ursprünge, den Aufbau und den Ausbau der Krankenversicherung in Deutschland und Österreich. Es werden die einzelnen Phasen betrachtet und der Einfluss historischer und politischer Faktoren analysiert.
Wie werden die Strukturen der Sozialversicherungssysteme verglichen?
Der Vergleich der Sozialversicherungssysteme konzentriert sich auf den Aufbau und die Organisation, um grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Systemdesign beider Länder herauszuarbeiten.
Was beinhaltet der Vergleich der Grundstruktur der gesetzlichen Krankenversicherung?
Der Vergleich umfasst die Organisation, den Personenkreis der Versicherten (Pflicht-, Freiwillige-, Familienversicherung) und die Mitgliedschaft in den jeweiligen Krankenversicherungssystemen in Deutschland und Österreich.
Wie werden die Leistungssysteme verglichen?
Der Vergleich der Leistungssysteme beinhaltet die allgemeinen Grundsätze, konkreten Leistungen (Sach- und Geldleistungen), Leistungsbeschränkungen, Beziehungen zu Leistungserbringern und Ausgabenstrukturen. Es werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Leistungserbringung aufgezeigt.
Welche Aspekte der Finanzierungssysteme werden analysiert?
Die Analyse der Finanzierungssysteme umfasst Beiträge, Kostenbeteiligung der Versicherten, Finanzausgleiche, Bundeszuschüsse und sonstige Einnahmen. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Finanzierungssystemen und deren Auswirkungen.
Welche aktuellen Reformbestrebungen werden bewertet?
Die Bewertung der Reformbestrebungen beinhaltet die Analyse von Reformen in Deutschland (z.B. Gesundheitsreform 2006, Gesundheits-Modernisierungsgesetz) und Österreich (z.B. Gesundheitsreform 2005). Der Vergleich zeigt die unterschiedlichen Ansätze und Strategien auf.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gesetzliche Krankenversicherung, Deutschland, Österreich, Sozialversicherungssystem, Bismarckmodell, Leistungssystem, Finanzierungssystem, Gesundheitsreform, Beiträge, Kostenbeteiligung, Sachleistungen, Geldleistungen, Risikostrukturausgleich.
- Quote paper
- Peter Ermert (Author), 2006, Gesetzliche Krankenversicherung in Österreich und Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151179