Diese wissenschaftliche Hausarbeit beleuchtet die Bedeutung von Bilderbüchern im Literaturunterricht der Grundschule und deren Beitrag zur literarischen und bildästhetischen Bildung. Bilderbücher bieten jungen Kindern erste literarische Erfahrungen und fördern sowohl Sprachkompetenz als auch visuelle Wahrnehmung. Die Arbeit untersucht die Begriffe literarisches Lernen und Visual Literacy und analysiert das Bilderbuch "Schneewittchen" der Brüder Grimm, illustriert von Markus Lefrançois, nach dem Modell von Staiger. Eine entwickelte Unterrichtsreihe stellt das Bilderbuch in den Mittelpunkt und fördert durch kreative und spielerische Methoden die Lesemotivation und den eigenständigen Umgang mit Literatur. Ziel ist es, Schüler:innen Freude an Büchern zu vermitteln und ihre Lesekompetenz nachhaltig zu stärken. Ein persönliches Fazit schließt die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Theoretischer Teil
- 1. Methodisches Vorgehen
- 2. Begriffsbestimmungen
- 2.1 Literarisches Lernen
- 2.2 Bildästhetisches Lernen
- 2.3 Visual Literacy
- 3. Das Bilderbuch
- 3.1 Definitionsversuch
- 3.2 Historische Entwicklung
- 3.2.1 Bilderbücher in der Aufklärung
- 3.2.2 Bilderbücher in der Romantik
- 3.2.3 Bilderbücher im 20. Jahrhundert
- 3.2.3.1 Bis 1939
- 3.2.3.2 Von 1939 bis 1945
- 3.2.3.3 Nach 1945
- 3.2.4 Bilderbücher im 21. Jahrhundert
- 3.3 Typologien nach Thiele
- 3.3.1 Sachbilderbuch
- 3.3.2 Problemorientierte Bilderbücher
- 3.4 Bilderbuchanalyse nach Staiger
- 3.4.1 Narrative Dimension
- 3.4.2 Verbale Dimension
- 3.4.3 Bildliche Dimension
- 3.4.4 Intermodale Dimension
- 3.4.5 Paratextuelle und materielle Dimension
- 4. Bilderbücher im Literaturunterricht der Grundschule
- 4.1 Literarische Sozialisation
- 4.2 Leseförderung
- 4.3 Lesemotivation
- 4.4 Zusammenhang von Lesekompetenz und Lesemotivation
- 4.5 Vorlesesituation als literarische Erfahrung
- 4.6 Das Bilderbuch als literarische und bildästhetische Erfahrung
- 4.7 Märchen im Literaturunterricht
- 5. Analyse des Bilderbuches Schneewittchen der Gebrüder Grimm
- 5.1 Narrative Analyse
- 5.2 Verbale Dimension
- 5.3 Bildliche Dimension
- 5.4 Intermodale Dimension
- 5.5 Paratextuelle und materielle Dimension
- 5.6 Eignung für den Literaturunterricht
- III. Praktischer Teil
- 6. Unterrichtsreihe zum Thema Märchen und Bilderbücher
- 6.1 Lernziele
- 6.2 Unterrichtsausarbeitung
- 6.2.1 Erste Unterrichtseinheit
- 6.2.2 Zweite Unterrichtseinheit
- 6.2.3 Dritte Unterrichtseinheit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Bilderbüchern im Literaturunterricht der Grundschule. Ziel ist es, den Beitrag von Bilderbüchern zur literarischen und bildästhetischen Bildung von Grundschulkindern aufzuzeigen und praxisrelevante didaktische Ansätze für den Unterricht zu entwickeln.
- Begriffsbestimmung und didaktische Relevanz von literarischem und bildästhetischem Lernen
- Historische Entwicklung und Typologien des Bilderbuchs
- Bilderbuchanalyse nach Staiger und Anwendung auf das Beispiel "Schneewittchen"
- Förderung von Lesekompetenz und Lesemotivation durch Bilderbücher
- Entwicklung einer praxisorientierten Unterrichtsreihe zum Thema Märchen und Bilderbücher
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung betont die Bedeutung von Bilderbüchern für die frühe literarische Sozialisation. Der theoretische Teil beleuchtet verschiedene Aspekte des literarischen und bildästhetischen Lernens, definiert das Bilderbuch und verfolgt seine historische Entwicklung. Es werden verschiedene Typologien und analytische Modelle (Staiger) vorgestellt. Der Schnittpunkt von Bilderbüchern und Literaturunterricht wird durch die Betrachtung von Aspekten wie Leseförderung und Lesemotivation beleuchtet. Eine detaillierte Analyse des Bilderbuchs „Schneewittchen“ nach dem Modell von Staiger bildet den Abschluss des theoretischen Teils. Der praktische Teil beschreibt eine konkrete Unterrichtsreihe zum Thema Märchen und Bilderbücher, die den spielerischen und kreativen Umgang mit dem Medium Bilderbuch in den Vordergrund stellt.
Schlüsselwörter
Bilderbuch, Literaturunterricht, Grundschule, Literarisches Lernen, Bildästhetisches Lernen, Visual Literacy, Lesekompetenz, Lesemotivation, literarische Sozialisation, Bilderbuchanalyse, didaktische Umsetzung, Unterrichtsreihe, Märchen.
- Quote paper
- Vanessa Röhrborn (Author), 2019, Die Rolle von Bilderbüchern im Literaturunterricht der Grundschule. Förderung literarischer und bildästhetischer Bildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1511791