Das vorliegende Lernportfolio besteht als kumulative Hausarbeit aus einer Ansammlung von wissenschaftlichen Lernportfoliofragen und gipfelt in einer umfangreicheren Ausarbeitung (7 Seiten) zum Thema der Kalokagathie, Kultur und Religion sowie der Identität in Wolframs Parzival. Ziel der acht beantworteten Lernportfoliofragen war die Erschließung des Werks, sodass schlussendlich ein detailliert ausgearbeitetes Essay mittels der im Titel angeführten Fragestellung ausformuliert werden konnte.
Inhaltsverzeichnis
- Lernportfolio Frage 1: Der Begriff Stoffkreis
- Lernportfolio Frage 2: Parzivals ambivalenten Charakter
- Lernportfolio Frage 3: Der Grál
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung von Schönheit, sowohl äußerlicher als auch innerer, in Wolfram von Eschenbachs "Parzival", insbesondere im Kontext der Figur Parzival. Die Analyse konzentriert sich auf Wolframs Umgang mit den Begriffen Schönheit, Charakter, Kultur und Religion im Werk.
- Der Begriff des "Stoffkreises" in der mittelalterlichen Literatur und seine Relevanz für "Parzival".
- Die ambivalente Natur der Figur Parzival: seine naive und abenteuerlustige Seite im Vergleich zu seiner ritterlichen Bestimmung.
- Die Bedeutung des Grals und seine symbolische Darstellung in "Parzival".
- Die Entwicklung von Parzivals Identität und Selbstfindungsprozess.
- Wolframs Darstellung von Schönheit und deren Verhältnis zu innerer und äußerer Moral.
Zusammenfassung der Kapitel
Lernportfolio Frage 1: Dieser Abschnitt beleuchtet den Begriff des "Stoffkreises" im Kontext mittelalterlicher Literatur, insbesondere Artusepen. Es wird die intertextuelle Vernetzung von Werken und Figuren, wie beispielsweise Gawan, hervorgehoben, und die Bedeutung dieser Referenzen für die Rezeption von "Parzival" erörtert. Die Rolle der mündlichen Überlieferung und Präsentation wird ebenfalls thematisiert.
Lernportfolio Frage 2: Hier wird Parzivals Charakter analysiert, wobei seine Ambivalenz und widersprüchlichen Eigenschaften im Vordergrund stehen. Seine Erziehung, seine impulsive Natur, und das Fehlen einer stabilen Identität werden im Kontext seiner ambivalenten Sozialisation erörtert. Die Arbeit untersucht Parzivals Handlungen, wie beispielsweise den Mord an Ither, und deutet diese im Lichte der Freud'schen Psychoanalyse als Ausdruck von Identitätsproblemen.
Lernportfolio Frage 3: Dieser Teil konzentriert sich auf die Beschreibung des Grals in "Parzival". Im Fokus steht dabei nicht die detaillierte Beschreibung des Objekts selbst, sondern Wolframs literarisches Spiel mit seiner Bedeutung und Symbolik.
Schlüsselwörter
Wolfram von Eschenbach, Parzival, Stoffkreis, mittelalterliche Literatur, Artusepen, Ambivalenz, Identität, Grál, Schönheit, Charakter, Religion, Kultur, Freud'sche Psychoanalyse.
- Quote paper
- Jonas Barczik (Author), 2022, Wolfram von Eschenbachs Umgang mit Schönheit, Charakter, Kultur und Religion im "Parzival", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1511694