Unternehmen haben über den Erfolg ihrer Geschäftstätigkeit und über ihre wirtschaftliche Situation, insbesondere über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage, mindestens einmal jährlich Rechenschaft abzulegen. Instrument dieser Rechenschaftslegung ist der Jahresabschluss. Dieser ist eine wesentliche Grundlage für die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit und finanziellen Stabilität eines Unternehmens.
Ob ein Unternehmensergebnis gut oder schlecht ist, lässt sich nicht ohne Weiteres aus dem Jahresabschluss ablesen, insbesondere nicht aus dem ausgewiesenen Gewinn oder Verlust. Das im Jahresabschluss ausgewiesene Jahresergebnis kann durch ungewöhnliche Einflüsse und vor allem stark durch die Bilanzpolitik des Unternehmens beeinflusst sein. Daher ist eine Analyse des Jahresabschlusses zwingende Voraussetzung, um zuverlässige Erkenntnisse hinsichtlich der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens zu erhalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Betrachtung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Grundlagen der Bilanzanalyse
- Begriff der Bilanzanalyse
- Zweck und Ziel einer Bilanzanalyse
- Arten von Bilanzanalysen
- Interne Bilanzanalyse
- Externe Bilanzanalyse
- Formelle und materielle Bilanzanalyse
- Ablauf einer Bilanzanalyse
- Adressaten einer Bilanzanalyse
- Grenzen der Bilanzanalyse
- Bilanzanalyse am praktischen Beispiel der Metro AG
- Rahmenbedingungen
- Die Metro AG
- Konzernstruktur der Metro AG
- Rechnungslegung der Metro AG
- Aufbereitung der Daten des Jahresabschlusses der Metro AG
- Bilanz nach IFRS
- Aufbereitung der Bilanz zur Erstellung der Strukturbilanz
- Aufbereitung der Aktivaseite der Bilanz
- Aktive Latente Steuern
- Rechnungsabgrenzungsposten
- Übrige Bilanzpositionen
- Umstrukturierung der Bilanz-Aktivaseite (IAS/IFRS-Abschluss)
- Aufbereitung der Passivaseite der Bilanz
- Passive Latente Steuern
- Übrige Bilanzpositionen
- Rechnungsabgrenzungsposten
- Pensionsrückstellungen
- Umstrukturierung der Bilanz-Passivaseite (IAS/IFRS-Abschluss)
- Strukturbilanz Metro AG
- Gewinn-und-Verlust-Rechnung nach IFRS
- Aufbereitung der Gewinn-und-Verlust-Rechnung
- Aufbereitung der GuV/ des Betriebsergebnisses der Metro AG nach dem Umsatzkostenverfahren (IAS/IFRS-Abschluss)
- Aufbereitung der GuV/Finanzergebnis der Metro AG nach dem Umsatzkostenverfahren (IAS/IFRS-Abschluss)
- Aufbereitung der GuV/ordentliches Betriebsergebnis der Metro AG (IAS/IFRS-Abschluss)
- Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse
- Investitionsanalyse
- Vermögensintensität
- Anlagenintensität
- Sachanlagenintensität
- Umlaufintensität
- Vorratsintensität
- Forderungsintensität
- Finanzierungsanalyse
- Eigenkapitalquote
- Finanzierungskoeffizient
- Fremdkapitalquote
- Verschuldungsgrad
- Rücklagenquote
- Selbstfinanzierungsgrad
- Liquiditätsanalyse
- Langfristige Fristenkongruenz
- Deckungsgrad I
- Deckungsgrad II
- Deckungsgrad III
- Kurzfristige Fristenkongruenz
- Liquidität ersten Grades
- Liquidität zweiten Grades
- Liquidität dritten Grades
- Working-Capital-Analyse
- Net Working Capital
- Working Capital Ratio
- Cashflow-Analyse
- Cashflow-Eigenkapitalrendite
- Cashflow-Umsatzrendite
- Kapitalflussrechnung als Bestandteil der Liquiditätsanalyse
- Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse
- Gewinnanalyse
- Gewinnentwicklung
- Umsatzerlöse
- Einstandskosten der verkauften Waren (Materialaufwand)
- Personalaufwand
- Abschreibungen auf Immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen
- Sonstige betriebliche Erträge
- Vertriebskosten
- Allgemeine Verwaltungskosten
- Sonstige betriebliche Aufwendungen
- Zinsaufwand
- Steuern
- Rentabilitätsanalyse und Return on Investment
- Eigenkapitalrentabilität
- Gesamtkapitalrentabilität
- Umsatzrentabilität
- Return on Investment (ROI)
- Rendite und Börsenbewertung
- Ergebnis je Aktie (€)
- Kurs/Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Dividendenrendite
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Bilanzanalyse am praktischen Beispiel der Metro AG. Ziel ist es, die finanzielle Lage und die wirtschaftliche Performance des Unternehmens mithilfe verschiedener Bilanzkennzahlen zu analysieren und zu bewerten. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die finanzielle Situation der Metro AG und untersucht die wichtigsten Kennzahlen der Bilanzanalyse, um ein umfassendes Bild der Unternehmensentwicklung zu zeichnen.
- Analyse der finanziellen Lage der Metro AG
- Bewertung der wirtschaftlichen Performance des Unternehmens
- Interpretation der wichtigsten Bilanzkennzahlen
- Ermittlung der Stärken und Schwächen der Metro AG
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für das Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Diplomarbeit gliedert sich in sechs Kapitel. Das erste Kapitel behandelt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird erläutert, warum die Bilanzanalyse der Metro AG von Bedeutung ist und welche Fragestellungen im Rahmen der Arbeit beantwortet werden sollen.
Kapitel zwei liefert die theoretischen Grundlagen der Bilanzanalyse. Es werden die wichtigsten Begriffe und Methoden der Bilanzanalyse erläutert, sowie die verschiedenen Arten von Bilanzanalysen vorgestellt.
Kapitel drei widmet sich der Bilanzanalyse am praktischen Beispiel der Metro AG. Es werden die Rahmenbedingungen, die Daten des Jahresabschlusses und die wichtigsten Bilanzpositionen des Unternehmens vorgestellt.
Kapitel vier befasst sich mit der finanzwirtschaftlichen Bilanzanalyse. Es werden die wichtigsten Kennzahlen der Investitions-, Finanzierungs- und Liquiditätsanalyse vorgestellt und anhand der Daten der Metro AG berechnet und interpretiert.
Kapitel fünf behandelt die erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse. Es werden die wichtigsten Kennzahlen der Gewinn- und Rentabilitätsanalyse vorgestellt und anhand der Daten der Metro AG berechnet und interpretiert.
Das sechste Kapitel fasst die Ergebnisse der Bilanzanalyse zusammen und leitet Handlungsempfehlungen für die Metro AG ab. Es wird ein Fazit gezogen und ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Unternehmens gegeben.
Schlüsselwörter
Bilanzanalyse, Metro AG, Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse, Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse, Investitionsanalyse, Finanzierungsanalyse, Liquiditätsanalyse, Gewinnanalyse, Rentabilitätsanalyse, IFRS, Kennzahlen, Handlungsempfehlungen
- Quote paper
- Michael Bollow (Author), 2010, Bilanzanalyse am praktischen Beispiel der Metro AG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151122