Durch die allg. diskutierte Zunahme der Komplexität1 realen Marktgeschehens
ist es zunehmend wichtiger, dass betriebswirtschaftliches Wissen auch in den
Bereichen zum Einsatz kommt, die traditionell einer Ökonomisierung kritisch
gegenüber stehen, beispielsweise die Erwachsenenbildung.2 Dies gilt vor
allem auch für Institutionen der Weiterbildung die öffentlich gefördert werden.
Diese müssen sich im Spannungsfeld zwischen Markt/Gewinnmaximierung
und „öffentlicher Verantwortung“ behaupten.3 Hintergrund dieses Ansatzes ist
der Gedanke, dass mit knappen Mitteln effizient umgegangen werden muss,
um den größtmöglichen Nutzen für alle Beteiligten zu erzielen. Zum anderen
ist es die Notwendigkeit sich den sich ständig ändernden Bedingungen in der
Gesellschaft anzupassen, um weiterhin erfolgreich am Markt agieren zu
können.4 Im Rahmen dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden,
inwiefern Management und Betriebswirtschaft für die Institutionen der
Weiterbildung notwendig sind.
Geschichtlicher Hintergrund der Weiterbildung
Betrachtet man die Entwicklung der Weiterbildung beginnend mit den 70iger
Jahren des vorherigen Jahrhunderts, dann bleibt festzuhalten, dass zunächst
vor allem politische Ziele im Vordergrund standen (vgl. Meisel 1999). [...]
1 Schlutz (1999) nennt folgende Tendenzen: „Das Nachlassen der öffentlichen
Aufmerksamkeit, geringere oder selektivere Förderung und zunehmende Konkurrenz
verlangen den Institutionen und Initiativen mehr Steuerungskapazitäten, Beweglichkeit,
Wirtschaftlichkeit und nachweisbare Wirksamkeit ab“. (S. 23).
2 Bekannt ist bspw. der Ausspruch: „Bildung ist keine Ware“.
3 Das dies nicht immer optimal funktioniert zeigt das Beispiel Volkshochschulen, es gibt
zahlreiche Fälle, in denen Pseudowissenschaft im Namen der Volksbildung angeboten
worden ist (vgl. Wunder 1996, S.3). Ein interessantes Beispiel sind Astrologiekurse an
Volkshochschulen (vgl. Bitzer 1996, S. 138f.).
4 Als Schlagwort sei hier der Begriff der „Lernenden Organisation“ genannt (vgl. Senge,1990).
Inhaltsverzeichnis
- Weiterbildungsmanagement
- Einleitung
- Geschichtlicher Hintergrund der Weiterbildung
- Das Management der Weiterbildung
- Weiterbildungsmarketing
- Controlling
- Organisationsentwicklung (OE)
- Personalentwicklung (PE)
- Kritische Würdigung des Weiterbildungsmanagements
- Zusammenfassung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung von Management und Betriebswirtschaft für Institutionen der Weiterbildung. Sie argumentiert, dass diese Bereiche, auch in traditionell ökonomisierungskritischen Bereichen wie der Erwachsenenbildung, zunehmend an Bedeutung gewinnen, um mit knappen Ressourcen effizient umzugehen und sich an die sich ständig ändernden gesellschaftlichen Bedingungen anzupassen.
- Die historische Entwicklung der Weiterbildung mit Fokus auf politische Zielsetzungen und Veränderungen in der Finanzierung.
- Die verschiedenen Aspekte des Weiterbildungsmanagements und ihre Relevanz für Institutionen.
- Die Notwendigkeit der Integration von Management- und Betriebswirtschaftsprinzipien in die Weiterbildung.
- Die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die zunehmenden Anforderungen an Effizienz und Wirtschaftlichkeit in der Weiterbildung ergeben.
- Die kritische Würdigung des Weiterbildungsmanagements und seine Auswirkungen auf die Praxis.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Notwendigkeit von Management und Betriebswirtschaft in der Weiterbildung dar und verdeutlicht die wachsende Bedeutung von Effizienz und Wirtschaftlichkeit in diesem Bereich.
- Geschichtlicher Hintergrund der Weiterbildung: Dieses Kapitel zeichnet die Entwicklung der Weiterbildung nach, beginnend mit den 1970er Jahren. Es beleuchtet die politischen Zielsetzungen, die Veränderungen in der Finanzierung und die wachsende Bedeutung der betrieblichen Weiterbildung.
- Das Management der Weiterbildung: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Weiterbildungsmanagements, einschließlich des strategischen, operativen und funktionalen Managements.
Schlüsselwörter
Weiterbildungsmanagement, Betriebswirtschaftslehre, Effizienz, Wirtschaftlichkeit, Erwachsenenbildung, öffentliche Verantwortung, politische Zielsetzungen, Finanzierung, strategisches Management, operatives Management, funktionales Management, Organisationsentwicklung, Personalentwicklung.
- Quote paper
- Rouven Schäfer (Author), 2003, Weiterbildungsmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15108