„Die richtige und zweckmäßige Verwendung der geschriebenen Sprache ist eine wichtige Voraussetzung für eine bewusste, verantwortungsvolle und erfolgreiche Teilnahme am gesellschaftlichen Leben“, so beginnt Renate Baudusch ihr Werk „Punkt, Punkt, Komma, Strich. Regeln und Zweifelsfälle der deutschen Zeichensetzung. Funktion und Gebrauch der Satzzeichen mit Beispielen und Übersichten.“ Dieses Buch wird einer der Hauptgrundlagen für diese Arbeit darstellen, da es sich um eine Ausarbeitung der Veränderungen der Interpunktion im Verlauf der deutschen Schriftsprache handeln soll. Das Buch stammt aus dem Jahr 1984 und beinhaltet somit die Rechtschreibregeln aus der Zeit vor der deutschen Rechtschreibreform. Außerdem wird darin ein kurzer historischer Abriss der Entstehung der einzelnen Satzzeichen gegeben, was für diese Arbeit als wichtig erscheint. Natürlich sollen auch die Rechtschreibreform 1996/2004 und die Überarbeitung dieser aus dem Jahre 2006 ein Schwerpunkt dieser Arbeit sein, da gerade in den letzten zwanzig Jahren ein stetiger Wandel in der deutschen Rechtschreibung stattfand. Es wurden Regeln bestimmt, diese wiederum aufgelockert, teilweise revidiert oder aber auch erneut als verbindlich festgesetzt.
Diese Hausarbeit beschäftigt sich also mit der Zeichensetzung. Sie ist – die Einleitung und Auswertung rausgenommen – gegliedert in drei große Kapitel: Das erste soll einen kurzen Einblick in die Geschichte der orthographischen Veränderung geben. Dabei wird verständlich gemacht werden, warum die deutsche Rechtschreibung immer wieder Regelveränderungen durchlebt hat und inwieweit diese erfolgt sind. Das zweite Kapitel wird sich speziell mit der Geschichte der Interpunktion beschäftigen. Es wird aufgezeigt, wann die ersten Interpunktionszeichen entstanden und welchen Sinn man darin sah, sie zu entwickeln und auszubauen.Das letzte Kapitel geht auf jedes Satzzeichen einzeln ein. Eingeteilt in Satzschlusszeichen, Satzmittezeichen und paarige Satzzeichen, werden dabei die Geschichte und vor allem die Funktion – mit entsprechendem Beispiel – des jeweiligen Interpunktionszeichens näher erläutert. Vor allem das Komma wird ausführlich behandelt, da es eine große Anzahl von verschiedenen Funktionen aufweist, die im Laufe der Zeit immer wieder verändert wurden und somit eine besondere Aufmerksamkeit verlangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kleiner Exkurs in die Geschichte der orthographischen Veränderung
- Die Geschichte der Interpunktion
- Die Funktion der einzelnen Satzzeichen mit historischem Hintergrund
- Die Satzschlusszeichen
- Der Punkt
- Das Fragezeichen
- Das Ausrufezeichen
- Die Auslassungspunkte
- Die Satzmittezeichen
- Das Semikolon
- Der Doppelpunkt
- Der Gedankenstrich
- Das Komma
- Die paarigen Satzzeichen
- Die Klammern
- Die Anführungszeichen
- Die Satzschlusszeichen
- Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Veränderung der Zeichensetzung im Verlauf der deutschen Schriftsprache, mit besonderem Augenmerk auf die Kommasetzung. Sie untersucht, wie sich die Interpunktion historisch entwickelt hat und welche Funktionen die einzelnen Satzzeichen im Laufe der Zeit erhalten haben. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Reformen der deutschen Rechtschreibung, die in den letzten Jahrzehnten zu einer stetigen Weiterentwicklung der Zeichensetzung führten.
- Die Geschichte der orthographischen Veränderung in der deutschen Sprache
- Die Entwicklung der Interpunktion im Laufe der Zeit
- Die Funktionsweise der einzelnen Satzzeichen und ihre historischen Hintergründe
- Die Veränderungen der Zeichensetzung im Kontext der Rechtschreibreformen
- Die Kommasetzung als komplexes und wandelbares Element der Zeichensetzung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die grundlegende Problematik der Zeichensetzung in der deutschen Sprache dar und zeigt auf, welche Bedeutung die richtige Anwendung der Satzzeichen für eine effektive Kommunikation hat. Es werden zudem die wesentlichen Quellen und Inhalte dieser Arbeit vorgestellt, insbesondere die Rechtschreibregeln vor und nach der Rechtschreibreform.
- Kleiner Exkurs in die Geschichte der orthographischen Veränderung: Dieses Kapitel skizziert kurz die historischen Entwicklungen der deutschen Rechtschreibung, beginnend mit dem Übergang vom Althochdeutschen zum Mittelhochdeutschen und der Rolle der Phonetik bei der Vereinheitlichung der Schrift. Es wird darauf hingewiesen, dass die Normierung der deutschen Sprache durch die Erfindung des Buchdrucks im Frühneuhochdeutschen entscheidend vorangetrieben wurde.
- Die Geschichte der Interpunktion: In diesem Kapitel wird die Entwicklung der Interpunktion vom Mittelalter bis zur Neuzeit dargestellt. Es wird aufgezeigt, wie die einzelnen Satzzeichen entstanden und welche Bedeutung ihnen im Laufe der Zeit beigemessen wurde. Dabei wird auch die Rolle der technischen Entwicklungen, beispielsweise der Erfindung des Buchdrucks, für die Verbreitung der Interpunktion beleuchtet.
- Die Funktion der einzelnen Satzzeichen mit historischem Hintergrund: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Satzzeichen im Detail, eingeteilt in Satzschlusszeichen, Satzmittezeichen und paarige Satzzeichen. Es wird jeweils auf die Geschichte und die Funktion des jeweiligen Zeichens eingegangen, wobei besondere Aufmerksamkeit dem Komma gilt, das eine große Anzahl von Funktionen aufweist und im Laufe der Zeit immer wieder Veränderungen erfahren hat.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der deutschen Rechtschreibung, insbesondere der Zeichensetzung. Hierzu zählen die historischen Entwicklungen der Orthographie, die Funktionen der einzelnen Satzzeichen und die Auswirkungen der Rechtschreibreformen auf die Interpunktion. Besondere Bedeutung kommt dabei dem Komma zu, das als eines der komplexesten und am häufigsten verwendeten Zeichen der deutschen Sprache gilt. Darüber hinaus werden die Begriffe Phonetik, Normierung, Interpunktion, Satzschlusszeichen, Satzmittezeichen, paarige Satzzeichen und Rechtschreibreform behandelt.
- Quote paper
- Anita Schwarzschulz (Author), 2009, Die Veränderung der Zeichensetzung im Verlauf der deutschen Schriftsprache, mit spezieller Betrachtung der Kommasetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151075