Sammelband aus vier Einzeltexten.
Die erste Arbeit thematisiert anhand von Sitzungsprotokollen Darstellungen und Wertungen von Liebe in Mittelalter, Neuzeit und Gegenwart. In einer Sitzung wurden Textausschnitte aus Thomas von Aquins "Summa Theologiae" behandelt.
In der zweiten Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, welche Rolle Homosexualität im Mittelalter spielte, welche Ansichten vorherrschten und wie damit umgegangen wurde. Dies schließt sowohl die Beleuchtung der Standpunkte von Persönlichkeiten wie Thomas von Aquin oder Albertus Magnus, die neben der christlichen Einstellung ebenfalls bedeutenden Einfluss auf die Gesellschaft bewirkten, ein und ebenfalls die Rolle der Homosexualität in der Ketzerverfolgung, wobei in diesem Kontext ein beispielhafter Blick auf den Orden der Templer geworfen werden soll.
Konnten die Menschen ihre sexuellen Triebe einfach so abschalten, wobei Sexualität heutzutage doch etwas so Natürliches ist? Steht die Auffassung, dass Sex etwas Unnatürliches ist, nicht im Widerspruch mit der Forderung „Seid fruchtbar und mehret euch!“ aus dem ersten Buch Mose? Was forderte die Kirche und was die Gesellschaft? Wie konnte dies im Alltag umgesetzt werden? Diese und weitere Fragen behandelt die dritte Arbeit.
Die letzte Arbeit setzt sich mit der Diskriminierung von Homosexuellen im Mittelalter auseinander. Sie geht der Frage nach, welcher Umgang mit Homosexualität im Mittelalter gepflegt wurde und in welchen gesellschaftlichen Schichten sie auftauchte. Der Fokus richtet sich dabei auf homosexuelle Vorfälle bei Männern in Köln in den Jahren 1448 und 1500.
Inhaltsverzeichnis
- Talia Baskaya: Darstellungen und Wertungen von Liebe in Mittelalter, Neuzeit und Gegenwart
- Einleitung und Kurzbiografie
- Sitzungsprotokoll 16.11.2016
- Sitzungsprotokoll 23.11.2016
- Exkurs zu der Thematik „Liebe im Islam“
- Liebe im Islam – eine Übersicht
- Zufriedenheit mit seinem eigenen Körper und dem seines Ehepartners
- Fazit
- Quellenverzeichnis
- Saskia Kölsch: Homosexualität im Mittelalter
- Einleitung und Fragestellung
- Definition von Homosexualität
- Exkurs: Der Untergang Sodoms - Grundlage der „Sodomie“?
- Homosexualität/Sodomie – verschiedene Sichtweisen
- Peter Damianus
- Albertus Magnus
- Thomas von Aquin
- Die Rolle der Homosexualität in der Ketzerverfolgung
- Inquisition
- Dämonisierung der Homosexualität
- Exkurs: Die Templer und Homosexualität
- Zusammenfassung/Fazit
- Literatur
- Alexandra Krüger: Sexualität im Mittelalter - Zwischen Sexualität, Kirche und Gesellschaft
- Einleitung
- Die Quellen
- Lyrik
- Theologische Texte
- Medizinische Texte
- Sexualität im Mittelalter
- Sexualität, Kirche, Gesellschaft
- Sexualität innerhalb der Ehe
- Sexualität außerhalb der Ehe
- Homosexualität
- Resümee
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Greta Gamba: Homosexualität und Diskriminierung im Mittelalter. Die "stumme Sünde"
- Einleitung
- Hauptteil
- Verfolgung der Homosexuellen in Köln
- Drei aufgezeichnete sodomitische Vorkommnisse
- Der Fall des Johann Greeffroide
- Der Fall des Seger Sydverwers
- Der Fall des Jacobs dem Grecken
- Allgemeine Schlussfolgerung der betrachteten Quellen
- Fazit
- Wissenschaftlicher Apparat
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Sammelband untersucht verschiedene Aspekte von Liebe und Sexualität im Mittelalter. Die einzelnen Beiträge beleuchten unterschiedliche Perspektiven und Quellen, um ein umfassenderes Bild zu vermitteln.
- Darstellungen und Wertungen von Liebe im historischen Kontext
- Homosexualität im Mittelalter: gesellschaftliche Wahrnehmung und rechtliche Behandlung
- Sexualität im Mittelalter: die Interaktion von religiösen, gesellschaftlichen und medizinischen Perspektiven
- Diskriminierung und Verfolgung homosexueller Personen
- Analyse verschiedener Quellenmaterialien (literarische Texte, theologische Schriften, medizinische Traktate)
Zusammenfassung der Kapitel
Talia Baskaya: Die Einleitung präsentiert eine Kurzbiografie und führt in die Thematik ein. Die Sitzungsprotokolle dokumentieren den Verlauf der Forschungsarbeit. Ein Exkurs widmet sich dem Thema Liebe im Islam.
Saskia Kölsch: Die Arbeit definiert Homosexualität und untersucht verschiedene Sichtweisen auf Sodomie im Mittelalter, unter anderem die von Peter Damianus, Albertus Magnus und Thomas von Aquin. Die Rolle der Homosexualität in der Ketzerverfolgung und die Dämonisierung werden ebenfalls behandelt.
Alexandra Krüger: Die Einleitung und die Beschreibung der verwendeten Quellen (Lyrik, theologische und medizinische Texte) bilden den Ausgangspunkt. Es folgen Abschnitte zu Sexualität innerhalb und außerhalb der Ehe sowie zu Homosexualität im Mittelalter.
Greta Gamba: Die Einleitung führt in die Thematik der Homosexualität und Diskriminierung ein. Der Hauptteil untersucht die Verfolgung homosexueller Personen in Köln anhand von Fallbeispielen.
Schlüsselwörter
Liebe, Sexualität, Mittelalter, Homosexualität, Sodomie, Kirche, Gesellschaft, Medizin, Diskriminierung, Verfolgung, Quellenanalyse, Theologische Texte, Lyrik, Ketzerverfolgung, Islam.
- Quote paper
- GRIN Verlag (Hrsg.) (Author), Talia Baskaya (Author), Saskia Kölsch (Author), Alexandra Krüger (Author), Greta Gamba (Author), 2024, Liebe und Sexualität im Mittelalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1510142