Der Begriff „Die goldenen zwanziger Jahre“ beschreibt eine Zeitspanne von 1924 bis 1930, die eine Generation und deren Nachfolgegenerationen auch in Deutschland nachhaltig prägte. Sie waren durch ein neu entstandenes Lebensgefühl, neue technische Innovationen sowie neue Denkansätze gekennzeichnet, die auch noch im jetzigen Zeitalter von Bedeutung sind.
Da sie so weitreichend unsere Zeit bestimmen, wird in dieser Bachelorarbeit analysiert, ob und inwieweit sie in Schulbüchern thematisiert werden. Dafür sind drei Schulbücher ausgewählt worden, die im Land Nordrhein-Westfalen für allgemeinbildende Schulen zugelassen sind. Dabei handelt es sich um die Lehrwerke „Kursbuch Geschichte“, „Zeiten und Menschen“ und „Geschichte und Geschehen“. Bevor diese einer Prüfung unterzogen werden, wird zuvor eine fachwissenschaftliche Analyse vorgenommen. Hier werden die zentralen politisch-gesellschaftlichen Veränderungen und deren Einfluss auf die heutige Zeit dargestellt und analysiert, um diese daraufhin für die Beurteilung der Schulbücher nutzen zu können. Dafür wurde das Buch von Gunther Mai, der einen guten Überblick über die Weimarer Republik liefert, hinzugezogen. Außerdem wird die Arbeit von Arnd Bauerkämper für die Analyse berücksichtigt, da dieser neben dem Überblick auch aktuelle Forschungsstände und Forschungsprobleme der Zeit darstellt sowie eine Monografie von Eberhard Kolb und Dirk Schuhmann. Diese thematisieren neben Deutschland auch die Nachbarländer und ihre Situation zu Beginn der zwanziger Jahre. Neben der politischen und wirtschaftlichen Situation, die verstärkt von den ersten beiden Autoren betrachtet werden, widmen sie sich außerdem den Auslösern für ein neues Lebensgefühl, das die zwanziger Jahre in der Geschichte besonders ausmacht. Der fachwissenschaftlichen Analyse dient ebenfalls das Handbuch von Nadine Rossol und Benjamin Ziemann „Aufbruch und Abgründe: Das Handbuch der Weimarer Republik“. Das vierte Kapitel „Gesellschaft und Wirtschaft“ geht insbesondere auf die Lage der Weimarer Republik in den zwanziger Jahren ein. Die verschiedenen Perspektiven der Gesellschaft und Wirtschaft im Kontext der Weimarer Republik sind sehr umfassend und tiefgreifend dargestellt. Das Werk „Die zwanziger Jahre. Das Jahrzehnt der Moderne.“ von Georg Eckert ist das letzte Buch, dass der Bachelorarbeit als Grundlage der fachwissenschaftlichen Analyse dient. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die goldenen zwanziger Jahre
- Darstellung der goldenen zwanziger Jahre in Lehrbüchern allgemeinbildender Schulen in NRW
- Lehrbuch "Geschichte und Geschehen"
- Lehrbuch "Kursbuch Geschichte"
- Lehrbuch "Zeiten und Menschen"
- Vergleich der Inhalte
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die Darstellung der „goldenen zwanziger Jahre“ (1924-1930) in drei in Nordrhein-Westfalen zugelassenen Schulbüchern für allgemeinbildende Schulen. Ziel ist es, die Behandlung dieses Zeitraums in den Lehrwerken zu untersuchen und deren Eignung für den Schulunterricht zu bewerten. Die fachwissenschaftliche Analyse der „goldenen zwanziger Jahre“ bildet die Grundlage für die Beurteilung.
- Die politische und wirtschaftliche Situation der Weimarer Republik in den 1920er Jahren
- Das neue Lebensgefühl und die gesellschaftlichen Veränderungen der Zeit
- Der Vergleich der Darstellung der „goldenen zwanziger Jahre“ in verschiedenen Schulbüchern
- Die Eignung der Schulbücher für den Unterricht
- Die Anwendung eines Kriterienkatalogs zur Bewertung der Schulbücher
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und die Auswahl der untersuchten Schulbücher. Sie erläutert den Ansatz der fachwissenschaftlichen Analyse, die auf verschiedenen Werken zur Weimarer Republik basiert.
Die goldenen zwanziger Jahre: Dieses Kapitel definiert den Begriff „goldene zwanziger Jahre“ und beschreibt den Zeitraum von 1924 bis 1930. Es beleuchtet die gesellschaftlichen Aspekte, das neue Lebensgefühl und die Entwicklung neuer Kunstformen. Es wird der turbulente Vorlauf mit dem Ende des Ersten Weltkriegs, dem Untergang des Kaiserreichs und der Herausforderungen der Demobilisierung beschrieben. Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten, die Hyperinflation und die anschließende Stabilisierung durch den Dawes-Plan werden ebenfalls thematisiert.
Darstellung der goldenen zwanziger Jahre in Lehrbüchern allgemeinbildender Schulen in NRW: Dieser Abschnitt analysiert die Darstellung der „goldenen zwanziger Jahre“ in drei ausgewählten Schulbüchern. Die Analyse konzentriert sich auf die jeweiligen Inhalte und deren Präsentation.
Schlüsselwörter
Goldene Zwanziger Jahre, Weimarer Republik, Hyperinflation, Dawes-Plan, Schulbücher, Geschichtsunterricht, Nordrhein-Westfalen, gesellschaftliche Veränderungen, wirtschaftliche Entwicklung, politische Situation.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Die goldenen zwanziger Jahre. Ein Vergleich der Inhalte in Lehrbüchern allgemeinbildender Schulen in NRW, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1509083