Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über die Nutzung von Social Media in der öffentlichen Verwaltung zu bieten. Dabei soll insbesondere die Rolle von Social Media bei der Personalgewinnung untersucht werden. Zudem sollen die wesentlichen Aspekte beleuchtet werden, die für eine erfolgreiche Social Media-Präsenz wichtig sind. Daraus ergibt sich die folgende Forschungsfrage: Welche Faktoren tragen dazu bei, qualifizierte Fachkräfte erfolgreich über Social Media zu rekrutieren?
Um diese Frage zu beantworten, werden zunächst durch eine Literarturrecherche allgemeine Chancen und Risiken, die sich aus der Nutzung von Social Media ergeben, herausgearbeitet. Anschließend wird der Fokus auf die Chancen und Herausforderungen der Personalrekrutierung gelegt. Es wird auch auf die allgemeine Personallage eingegangen, um die Bedeutung neuer Formen der Personalrekrutierung zu verdeutlichen. Anschließend werden die Faktoren, welche zu einer erfolgreichen Personalgewinnung via Social Media beitragen können, erörtert.
Im empirischen Teil der Arbeit wird durch die Analyse der Kanäle abgeglichen, welche Faktoren das ausgewählte Bezirksamt bereits etabliert hat. Die Analyse erfolgt größtenteils vor dem Experteninterview mit einer Mitarbeiterin dieses Bezirksamts, da dadurch bereits einige Fragen beantwortet werden können und sich wiederum andere Fragen für das Interview ergeben. Es werden die öffentlichen Präsenzen des Bezirksamts Berlin Mitte auf allen relevanten Plattformen untersucht, d. h. Instagram, Twitter1, LinkedIn, Xing und Facebook. Die Analyse konzentriert sich auf die Themen und Aufbereitung der veröffentlichten Inhalte sowie die Strategien zur Personalgewinnung und -bindung, welche sich durch die Präsenz auf den Social Media-Kanälen herleiten lassen. Aspekte, die sich dadurch nicht erschließen lassen, werden anschließend durch ein Experteninterview mit einer Mitarbeiterin dieses Bezirksamts geklärt, um anschließend erörtern zu können, ob es sich bei dieser Behörde um ein Best-Practice-Beispiel handelt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Einführung in das Thema
- 1.2 Forschungsfrage und Vorgehensweise
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Allgemeine Social Media-Nutzung in der öffentlichen Verwaltung
- 2.1 Definition von Social Media
- 2.2 Einsatzbereiche und Chancen von Social Media
- 2.3 Risiken der Social Media-Nutzung
- 2.4 Zwischenfazit
- 3 Social Media-Einsatz in Hinblick auf die Personalgewinnung
- 3.1 Relevanz und Chancen von Social Media für die Personalgewinnung
- 3.2 Risiken der Social Media-Nutzung für die Personalgewinnung
- 3.3 Einflussfaktoren auf die Effektivität der Social Media-Nutzung
- 3.4 Zwischenfazit
- 4 Social Media als Instrument zur Personalgewinnung: Einblick in die Praxis eines Bezirksamtes
- 4.1 Social Media-Aktivitäten des Bezirksamts Berlin Mitte
- 4.2 Vorbereitung und Durchführung des Experteninterviews
- 4.3 Auswertung und Erkenntnisse aus dem Experteninterview
- 4.4 Zwischenfazit
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Nutzung von Social Media in der öffentlichen Verwaltung, insbesondere im Kontext der Personalgewinnung. Sie analysiert die Chancen und Risiken des Einsatzes sozialer Medien für Behörden und beleuchtet konkrete Strategien anhand des Beispiels eines Berliner Bezirksamts.
- Chancen und Risiken der Social-Media-Nutzung in der öffentlichen Verwaltung
- Social Media als Instrument der Personalgewinnung
- Analyse der Social-Media-Strategien eines Berliner Bezirksamts
- Faktoren für eine erfolgreiche Personalgewinnung über Social Media
- Handlungsempfehlungen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema ein und formuliert die Forschungsfrage. Kapitel 2 definiert Social Media und beleuchtet allgemeine Einsatzbereiche, Chancen und Risiken in der öffentlichen Verwaltung. Kapitel 3 fokussiert die Chancen und Risiken von Social Media für die Personalgewinnung. Kapitel 4 analysiert die Social Media Aktivitäten eines Berliner Bezirksamts mittels einer Analyse der Kanäle und eines Experteninterviews.
Schlüsselwörter
Social Media, öffentliche Verwaltung, Personalgewinnung, Personalrekrutierung, Online-Kommunikation, Chancen, Risiken, Bezirksamt Berlin Mitte, Experteninterview, Social Media Strategie.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Social Media in der öffentlichen Verwaltung. Chancen und Risiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1509008