Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der behavioristischen Lerntheorie, insbesondere der operanten Konditionierung und untersucht die Konsequenzen, die sich daraus für Lehrende und Lernende in der Erwachsenenbildung ergeben. Die Arbeit beginnt mit der Definition von Lernen und einer kurzen Einführung in verschiedene Lerntheorien: Konstruktivismus, Kognitivismus und Behaviorismus. Der Behaviorismus, der sich auf das objektiv beobachtbare Verhalten konzentriert, wird dann detailliert dargestellt, insbesondere durch die klassischen Konditionierungsprozesse, die von Iwan Pawlow und John B. Watson geprägt wurden.
Das Hauptaugenmerk liegt auf der operanten Konditionierung, die durch B.F. Skinner bekannt wurde. In diesem Prozess lernen Individuen, ihr Verhalten durch positive oder negative Verstärkung zu verändern. Die Arbeit erklärt die Begriffe Verstärkung, Bestrafung und Verstärker und beschreibt, wie diese Elemente den Lernprozess beeinflussen können. Abschließend diskutiert die Arbeit die Grenzen und Möglichkeiten des Behaviorismus. Ein Kritikpunkt ist, dass der Behaviorismus lediglich das sichtbare Verhalten als Indikator für Lernen anerkennt, wobei unsichtbare Lernprozesse ignoriert werden. Ebenso müssen individuelle Unterschiede in der Wahrnehmung von Belohnungen und Bestrafungen berücksichtigt werden, um den Lernprozess erfolgreich zu gestalten. Insgesamt kommt die Arbeit zu dem Schluss, dass die behavioristische Lerntheorie zwar nützliche Einblicke und Anwendungsfelder bietet, jedoch ihre Grenzen hat, die in der Lehr-Lern-Praxis beachtet werden müssen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Lerntheorien
- 2.1 Definition und Entstehung von Lerntheorien
- 2.2 Darstellung der klassischen Lerntheorien
- 3 Behaviorismus
- 3.1 Entstehungsgeschichte des Behaviorismus
- 3.2 Einflussreichste Vertreter des Behaviorismus
- 3.2.1 Iwan Petrowitsch Pawlow
- 3.2.2 John Broadus Watson
- 3.2.3 Edward Lee Thorndike
- 3.2.4 Burrhus Frederic Skinner
- 4 Klassische und operante Konditionierung
- 4.1 Die klassische Konditionierung
- 4.2 Die operante Konditionierung
- 4.2.1 Begrifflichkeiten zur operanten Konditionierung
- 4.2.2 Das Kontingenzschema nach Skinner
- 4.2.3 Verstärker, Verstärkung und Bestrafung
- 4.2.4 Einflussfaktoren auf die operante Konditionierung
- 5 Die Lehr-Lern-Situation zwischen der IUBH und mir als Beispiel für einen behavioristischen Lernprozess im Rahmen der operanten Konditionierung
- 5.1 Vorstellung der Ausganglage
- 5.2 Theoretische Durchführung der Lehr-Lern-Situation
- 5.3 Konsequenzen auf den Lehrenden und den Lernenden
- 6 Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Konsequenzen der behavioristischen Lerntheorie für Lehrende und Lernende in der Erwachsenenbildung. Ziel ist die Ermittlung der Möglichkeiten und Grenzen des Behaviorismus in einer konkreten Lehr-Lern-Situation.
- Definition und Entstehung von Lerntheorien
- Entstehung und Hauptvertreter des Behaviorismus
- Klassische und operante Konditionierung
- Anwendung des Behaviorismus in einer Lehr-Lern-Situation
- Konsequenzen für Lehrende und Lernende
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Bedeutung des Lernens und die Zielsetzung der Arbeit, welche die Konsequenzen des Behaviorismus in der Erwachsenenbildung untersucht.
Kapitel 2 (Lerntheorien): Definition und Entstehung von Lerntheorien werden erläutert. Es folgt eine kurze Darstellung des Konstruktivismus, Kognitivismus und Behaviorismus.
Kapitel 3 (Behaviorismus): Die Entstehungsgeschichte des Behaviorismus wird im Kontext der Moderne beschrieben. Es werden die einflussreichsten Vertreter vorgestellt.
Kapitel 4 (Klassische und operante Konditionierung): Kurze Erläuterung der klassischen Konditionierung, gefolgt von einer detaillierteren Beschreibung der operanten Konditionierung, inklusive Begrifflichkeiten, Kontingenzschema und Einflussfaktoren.
Kapitel 5 (Lehr-Lern-Situation): Ein selbstgewähltes Beispiel einer Lehr-Lern-Situation wird vorgestellt und die daraus resultierenden Konsequenzen für Lehrende und Lernende werden erörtert.
Schlüsselwörter
Behaviorismus, Lerntheorie, Klassische Konditionierung, Operante Konditionierung, Erwachsenenbildung, Lehr-Lern-Situation, Konsequenzen, Verstärkung, Bestrafung, Wissenschaftliche Methodik.
- Arbeit zitieren
- Marie Büttner (Autor:in), 2021, Die behavioristische Lerntheorie und ihre Konsequenzen auf Lehrende und Lernende in der Erwachsenenbildung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1508681