Einleitung
Die Adipositas nimmt weltweit in ihrer Häufigkeit dramatisch zu und stellt die Medizin und
das Gesundheitssystem auch in Deutschland vor neue Herausforderungen. Da Adipositas als
Risikofaktor für eine Vielzahl von Folgeerkrankungen wie Diabetes mellitus-Typ 2 oder
Bluthochdruck verantwortlich ist, wird sie als ein neues Public-Health-Problem eingestuft.
Ziel dieser Arbeit ist es daher, eine Handlungsempfehlung unter besonderer Berücksichtigung
der durch mögliche Folgeerkrankungen verursachten Kosten zu erstellen. Zunächst erfolgt im
ersten Kapitel eine Begriffsdefinition der Adipositas, ein Überblick über die aktuelle epidemiologische Lage weltweit und über die Prävalenz in Deutschland. Das Ende dieses Kapitels
bilden die Ursachen der Fettleibigkeit. Das Kapitel 2 beschreibt Therapie- und Behandlungsmöglichkeiten und mögliche Ansätze der Prävention. Die medizinischen und ökonomischen
Folgen der Adipositas werden im dritten Kapitel aufgezeigt. Zum Abschluss dieser Arbeit
wird die Adipositasprävention unter ethischen Gesichtspunkten reflektiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Begriffsdefinition
- 1.2 Epidemiologie und Prävalenz in Deutschland
- 1.3 Ursachen der Adipositas
- 1.3.1 Genetische Faktoren
- 1.3.2 Soziale Faktoren
- 1.3.3 Umweltfaktoren
- 1.3.4 Psychische Faktoren
- 2 Therapie und Prävention
- 2.1 Therapie- und Behandlungsmöglichkeiten
- 2.2 Prävention
- 3 Folgen der Adipositas
- 3.1 Begleit- und Folgeerkrankungen
- 3.2 Ökonomische Folgen
- 4 Adipositasprävention und Ethik
- 5 Fazit
- Literaturverzecihnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, eine Handlungsempfehlung im Hinblick auf Adipositas zu erstellen, wobei der Fokus insbesondere auf den durch mögliche Folgeerkrankungen verursachten Kosten liegt. Dabei soll das Verhältnis zwischen eingesetzten Ressourcen und den damit zu erzielenden Gesundheitseffekten betrachtet werden.
- Definition von Adipositas und epidemiologische Lage
- Ursachen der Adipositas, einschließlich genetischer, sozialer, umweltlicher und psychischer Faktoren
- Therapie- und Präventionsmöglichkeiten im Umgang mit Adipositas
- Medizinische und ökonomische Folgen von Adipositas
- Ethische Aspekte der Adipositasprävention
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel definiert den Begriff der Adipositas, beleuchtet die aktuelle epidemiologische Lage weltweit und in Deutschland sowie die Ursachen der Fettleibigkeit, die genetische, soziale, umweltliche und psychische Faktoren umfassen.
- Kapitel 2 befasst sich mit Therapie- und Behandlungsmöglichkeiten der Adipositas sowie mit verschiedenen Ansätzen zur Prävention.
- Im dritten Kapitel werden die medizinischen und ökonomischen Folgen der Adipositas aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Adipositas, Übergewicht, Fettsucht, Fettleibigkeit, Epidemiologie, Prävalenz, Ursachen, Therapie, Prävention, Folgeerkrankungen, ökonomische Folgen, Ethik, Public-Health-Problem, BMI, KIGGS-Studie.
- Quote paper
- Torsten Sauer (Author), 2009, Ethik und Recht im Gesundheitswesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150855