Die Wettbewerbspolitik spielt eine wichtige Rolle, wenn es darum geht Verbraucher zu schützen und einen fairen Wettbewerb auf den gegebenen Märkten zu garantieren. Diese Ausarbeitung befasst sich daher zunächst mit den theoretischen Grundlagen der Wettbewerbspolitik, bei der die Ziele, Mittel sowie Träger dieser speziellen Wirtschaftspolitik herausgearbeitet werden. Anhand eines Praxisfalls soll abschließend verdeutlicht werden, wie die theoretischen Grundlagen bei einem geplanten Zusammenschluss zweier Unternehmen angewandt wurden, welche Behörde in diesem Fall die Fusionskontrolle übernahm und welches Resultat sich daraus ergab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziele der Wettbewerbspolitik
- vollständiger Wettbewerb
- funktionsfähiger Wettbewerb
- freiheitlicher Wettbewerb
- Mittel der Wettbewerbspolitik
- Kartellpolitik
- Fusionspolitik
- Missbrauchsaufsicht bei Marktbeherrschung
- Träger der Wettbewerbspolitik
- Nationale Ebene
- Europäische Ebene
- Internationale Ebene
- Praxisfall
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die theoretischen Grundlagen der Wettbewerbspolitik. Sie beleuchtet die Ziele, Mittel und Träger dieser Wirtschaftspolitik und illustriert die Anwendung der Theorie anhand eines Praxisfalls im Bereich der Fusionskontrolle. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Wettbewerbspolitik zu vermitteln.
- Ziele der Wettbewerbspolitik (vollständiger vs. funktionsfähiger Wettbewerb)
- Instrumente der Wettbewerbspolitik (Kartellpolitik, Fusionskontrolle, Missbrauchsaufsicht)
- Aktoren der Wettbewerbspolitik auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene
- Anwendung der Wettbewerbspolitik in einem Praxisbeispiel (Fusionskontrolle)
- Die Rolle des Ordoliberalismus in der Gestaltung der Wettbewerbspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Wettbewerbspolitik ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Das Kapitel zu den Zielen der Wettbewerbspolitik vergleicht die Konzepte des vollständigen und des funktionsfähigen Wettbewerbs, wobei der Ordoliberalismus und die Konzeption von Erich Kantzenbach herausgestellt werden. Das Kapitel zu den Mitteln der Wettbewerbspolitik behandelt Kartellpolitik, Fusionskontrolle und die Missbrauchsaufsicht bei Marktbeherrschung. Die Träger der Wettbewerbspolitik werden auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene betrachtet. Der Praxisfall zeigt die Anwendung der theoretischen Grundlagen an einem konkreten Beispiel.
Schlüsselwörter
Wettbewerbspolitik, Ordoliberalismus, funktionsfähiger Wettbewerb, vollständiger Wettbewerb, Kartellpolitik, Fusionskontrolle, Missbrauchsaufsicht, Marktbeherrschung, nationale Ebene, europäische Ebene, internationale Ebene, Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik.
- Arbeit zitieren
- André Nähle (Autor:in), 2022, Ziele, Mittel und Träger der Wettbewerbspolitik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1508412