Im Hauptseminar ‚Umstrittene Bilder. Debatten über Bilderverehrung in Alten Testament und Alter Kirche‘ wurde auch das Thema ‚Götterbilder im Alten Orient‘ behandelt. In diesem Portfolio sollen die wichtigsten Erkenntnisse zu diesem Thema dargestellt und offene Fragen dargelegt werden. Beginnend mit allgemeinen Informationen zu den Götterbildern sollen folgend die Gründe der bildlichen Darstellung von Göttern, sowie die Identifikation, das Material und die Herstellung als auch die ursprüngliche Funktion/Sitz im Leben analysiert werden. Danach folgt ein Kapitel zu den Differenzen der Götterbilder in Bezug auf den zeitlichen Kontext, mit den Unterkapiteln zu den ersten Erscheinungen von Götterbildern und den Schwerpunkten der einzelnen Perioden. Es folgt ein Kapitel zu weiblichen Gottesbildern und daraufhin werden die offen gebliebenen Fragen gestellt. Zuletzt wird eine Zusammenfassung über das Analysierte gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Götterbilder im Alten Orient
- Gott und Bild – Gründe der bildlichen Darstellung von Göttern
- Identifikation
- Material und Herstellung
- Ursprüngliche Funktion/Sitz im Leben
- Differenzen der Götterbilder in Bezug auf den zeitlichen Kontext
- Erste Erscheinungen von Götterbildern
- Schwerpunkte der Perioden
- Weibliche Gottesbilder
- Offene Fragen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Portfolio fasst die wichtigsten Erkenntnisse zum Thema „Götterbilder im Alten Orient“ zusammen und benennt offene Fragen. Es analysiert die Gründe für die bildliche Darstellung von Gottheiten, die Identifikation der Bilder, die verwendeten Materialien und Herstellungsverfahren sowie die ursprüngliche Funktion der Götterbilder. Weiterhin werden Unterschiede in den Götterbildern im zeitlichen Kontext beleuchtet und weibliche Gottesbilder betrachtet.
- Gründe für die bildliche Darstellung von Gottheiten im Alten Orient
- Identifikation und Unterscheidung von Götterbildern von Menschendarstellungen
- Materialien, Herstellung und Verwendung von Götterbildern
- Unterschiede in den Götterbildern über verschiedene Zeitperioden
- Darstellung und Bedeutung weiblicher Gottheiten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Aufbau des Portfolios. Das Kapitel „Götterbilder im Alten Orient“ definiert den Begriff und beschreibt die häufigsten Darstellungsformen sowie die geographische und zeitliche Einordnung. Es werden verschiedene Kategorien von Götterbildern (Kultbilder, Votivbilder) erläutert. Das Unterkapitel „Gott und Bild – Gründe der bildlichen Darstellung von Göttern“ diskutiert die anthropologische Motivation hinter der bildlichen Darstellung von Gottheiten. Das Unterkapitel „Identifikation“ beschäftigt sich mit den Schwierigkeiten bei der Unterscheidung von Götterbildern und Menschendarstellungen und hebt die Rolle von Attributen und Inschriften hervor. Das Unterkapitel zu Material und Herstellung beschreibt die verwendeten Materialien und den Herstellungsprozess.
Schlüsselwörter
Götterbilder, Alter Orient, Kultbild, Votivbild, Anthropomorphismus, Identifikation, Material, Herstellung, Zeitlicher Kontext, Weibliche Gottheiten, Mesopotamien, Südlevante, Nordlevante.
- Quote paper
- Aylin Sayin (Author), 2023, Götterbilder im Alten Orient, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1508382