Ziel dieser Bachelorarbeit ist zu untersuchen, inwiefern die emotionale Intelligenz von Führungskräften im Zusammenhang mit dem Führungsstil die Mitarbeitermotivation und folglich auch den Unternehmenserfolg beeinflussen kann. Damit schafft diese Arbeit einen deutlichen Mehrwert für Führungskräfte, die daran interessiert sind, das Engagement und die Motivation ihrer Mitarbeiter zu fördern. Insbesondere kann durch das Wissen über die existierenden Zusammenhänge das Bewusstsein bei Führungskräften dafür geschärft werden, inwiefern sie durch emotionswirksame Führung das Verhalten Ihrer Mitarbeiter positiv beeinflussen können. Anhand einer intensiven, wissenschaftlichen Literaturrecherche soll der aktuelle Stand der Forschung präsentiert und kritisch hinterfragt werden. Anschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse zur Beantwortung der Forschungsfrage herangezogen.
In Kapitel 2.1 wird zunächst das grundlegende Konzept der emotionalen Intelligenz erläutert und es wird auf unterschiedliche Methoden zur Messung der emotionalen Intelligenz eingegangen. Anschließend wird in Kapitel 2.2 unter Einbezug von Inhalts- und Prozesstheorien zum einen untersucht, durch welche Motive Mitarbeiter motiviert werden können und zum anderen, wie der psychologische Prozess zur Entstehung von Motivation abläuft. Zum Abschluss der theoretischen Grundlagen wird in Kapitel 2.3 das Full Range of Leadership Model mit dem transformationalen, transaktionalen und dem Laissez-Faire Führungsstil erläutert. Unter Einbezug der Motivationstheorien aus Kapitel 2.2 werden in Kapitel 3.1 die Themengebiete emotionale Intelligenz von Führungskräften und die Motivation von Mitarbeitern miteinander in Verbindung gebracht. Nach Erläuterung der Führungsstile gemäß dem Full Range of Leadership Model in Kapitel 2.3 wird in Kapitel 3.2 der Zusammenhang zwischen der emotionalen Intelligenz von Führungskräften und dieser Führungsstile herausgearbeitet. Die Schlussbetrachtung in Kapitel 4 gibt eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse dieser Bachelorarbeit und enthält einen Ausblick für weitere Forschung in diesem Gebiet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Emotionale Intelligenz
- Motivation
- Inhaltstheorien
- Bedürfnistheorie nach Maslow
- Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg
- Prozesstheorien
- VIE-Theorie nach Vroom
- Zielsetzungstheorie nach Locke und Latham
- Full Range of Leadership Model
- Transaktionale Führung
- Transformationale Führung
- Laissez-Faire Führung
- Hauptteil
- Auswirkungen der EI von Führungskräften auf die Motivation von Mitarbeitern und den Unternehmenserfolg
- Implikationen der EI und der Bedürfnispyramide nach Maslow
- Implikationen der EI und der Zwei-Faktoren Theorie nach Herzberg
- Implikationen der EI und der VIE-Theorie nach Vroom
- Implikationen der EI und der Zielsetzungstheorie nach Locke und Latham
- Zwischenfazit zu EI und der Motivation von Mitarbeitern
- Auswirkungen der EI von Führungskräften und dem Führungsstil auf den Unternehmenserfolg
- Zusammenhang zwischen EI und transaktionaler Führung
- Zusammenhang zwischen EI und transformationaler Führung
- Zusammenhang zwischen EI und Laissez-Faire Führung
- Zwischenfazit zu EI und Full Range of Leadership Model
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss emotionaler Intelligenz von Führungskräften und verschiedener Führungsstile auf die Mitarbeitermotivation und den Unternehmenserfolg. Sie analysiert den Zusammenhang zwischen emotionaler Intelligenz und etablierten Motivationstheorien sowie dem Full Range of Leadership Model.
- Emotionale Intelligenz von Führungskräften
- Einfluss auf Mitarbeitermotivation
- Beziehung zu verschiedenen Führungsstilen (transaktional, transformational, Laissez-faire)
- Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg
- Anwendung etablierter Motivationstheorien (Maslow, Herzberg, Vroom, Locke & Latham)
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die Bedeutung emotionaler Intelligenz im Führungskontext. Der theoretische Teil beschreibt die Konzepte der emotionalen Intelligenz, verschiedener Motivationstheorien (Maslow, Herzberg, Vroom, Locke & Latham) und des Full Range of Leadership Models. Der Hauptteil analysiert die Auswirkungen der emotionalen Intelligenz von Führungskräften auf die Mitarbeitermotivation im Kontext der vorgestellten Theorien und untersucht den Zusammenhang zwischen emotionaler Intelligenz und den verschiedenen Führungsstilen.
Schlüsselwörter
Emotionale Intelligenz, Führungsstil, Mitarbeitermotivation, Unternehmenserfolg, Motivationstheorien (Maslow, Herzberg, Vroom, Locke & Latham), Transaktionale Führung, Transformationale Führung, Laissez-Faire Führung, Full Range of Leadership Model.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Die Bedeutung emotionaler Intelligenz von Führungskräften und des Führungsstils für die Mitarbeitermotivation und den Unternehmenserfolg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1508345