Was ist bei der Durchführung von Befragungen im Allgemeinen, bei Experteninterviews im Besonderen zu beachten?
Diese Arbeit erläutert die wichtigsten Schritte bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Experteninterviews.
Wozu dienen Experteninterviews? Welche Interviewarten werden in der politikwissenschaftlichen Forschung am häufigsten eingesetzt? Wo liegen jeweils eventuell Vor- und Nachteile, Möglichkeiten und Grenzen von Experteninterviews?
Worauf kommt es bei der Wahl eines sozialwissenschaftlichen Forschungsdesigns an? Sind quantitativ-analytische Verfahren exakter (oder „wissenschaftlicher“) als qualitativ-deskriptive?
Was leisten die einen (ggf. mehr) als die anderen?
Diese Publikation setzte sich kritisch mit der Reichweite, den Grenzen und Zielkonflikten unterschiedlicher Forschungsdesigns auseinander – und beleuchtet wesentliche Praxisbeispiele.
Inhaltsverzeichnis
- Frage 1: Was ist bei der Durchführung von Befragungen im Allgemeinen, bei Experteninterviews im Besonderen zu beachten?
- Frage 2: Stellen Sie Schritte bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Experteninterviews dar!
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Durchführung von Befragungen im Allgemeinen und Experteninterviews im Besonderen. Ziel ist es, die methodischen Schritte und Besonderheiten beider Verfahren darzulegen und potenzielle Fehlerquellen aufzuzeigen.
- Methodische Schritte bei der Durchführung von Befragungen
- Besonderheiten von Experteninterviews
- Vorbereitung eines Experteninterviews
- Durchführung eines Experteninterviews
- Auswertung von Experteninterviews
Zusammenfassung der Kapitel
Frage 1: Was ist bei der Durchführung von Befragungen im Allgemeinen, bei Experteninterviews im Besonderen zu beachten?: Dieses Kapitel beschreibt umfassend die Durchführung von Befragungen, von der Konzeption der Forschungsfrage über die Konstruktion des Fragebogens bis zur Auswertung. Es werden verschiedene Arten von Befragungen (geschlossene, offene, quantitative, qualitative) unterschieden und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile diskutiert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Formulierung von Fragen, um Suggestivfragen zu vermeiden und die Motivation der Befragten zu erhalten. Fehlerquellen wie soziale Erwünschtheit und die Rolle des Interviewers werden ebenfalls thematisiert. Der Abschnitt dient als Grundlage für das Verständnis der spezifischen Anforderungen an Experteninterviews.
Frage 2: Stellen Sie Schritte bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Experteninterviews dar!: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Methodik von Experteninterviews. Es beschreibt detailliert die Vorbereitungs- und Planungsphase, einschließlich der Auswahl geeigneter Experten, der Formulierung von Leitfragen und der Wahl der Interviewmethode (face-to-face, Telefon, E-Mail). Die Durchführung des Interviews wird ebenfalls behandelt, wobei die Bedeutung der Gesprächsatmosphäre, der souveränen Auftretens des Interviewers und die Sicherstellung der Vertraulichkeit der Daten hervorgehoben werden. Abschließend wird die Auswertungsmethodik, einschließlich der Möglichkeiten der Tonbandaufzeichnung oder Gedächtnisprotokolle, erläutert. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit eines strukturierten Vorgehens und der kritischen Reflexion des gesamten Prozesses.
Schlüsselwörter
Befragungen, Experteninterviews, Forschungsmethoden, Qualitative Forschung, Quantitative Forschung, Fragebogenkonstruktion, Interviewleitfaden, Auswertung, Fehlerquellen, Soziale Erwünschtheit.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Durchführung von Befragungen und Experteninterviews
Was ist der allgemeine Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die Durchführung von Befragungen im Allgemeinen und Experteninterviews im Besonderen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der methodischen Vorgehensweise, der Vermeidung von Fehlerquellen und der Auswertung der Ergebnisse.
Welche Fragen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument konzentriert sich auf zwei Hauptfragen: 1. Was ist bei der Durchführung von Befragungen im Allgemeinen und Experteninterviews im Besonderen zu beachten? 2. Welche Schritte sind bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Experteninterviews zu beachten?
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen methodische Schritte bei der Durchführung von Befragungen, die Besonderheiten von Experteninterviews, die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Experteninterviews. Es werden verschiedene Arten von Befragungen (quantitativ, qualitativ, offen, geschlossen) unterschieden und deren Vor- und Nachteile diskutiert.
Welche Aspekte der Befragungsdurchführung werden behandelt?
Die Behandlung der Befragungsdurchführung umfasst die Konzeption der Forschungsfrage, die Konstruktion des Fragebogens, die Vermeidung von Suggestivfragen, die Berücksichtigung der Motivation der Befragten und die Analyse potenzieller Fehlerquellen wie soziale Erwünschtheit und den Einfluss des Interviewers.
Was wird im Kapitel zu Experteninterviews beschrieben?
Das Kapitel zu Experteninterviews detailliert die Vorbereitungs- und Planungsphase (Expertenauswahl, Leitfragenformulierung, Wahl der Interviewmethode), die Durchführung (Gesprächsatmosphäre, Auftreten des Interviewers, Vertraulichkeit) und die Auswertung (Tonbandaufzeichnung, Gedächtnisprotokolle). Es betont die Notwendigkeit eines strukturierten Vorgehens und der kritischen Reflexion des gesamten Prozesses.
Welche Arten von Befragungen werden unterschieden?
Das Dokument unterscheidet verschiedene Arten von Befragungen: geschlossene, offene, quantitative und qualitative Befragungen. Die jeweiligen Vor- und Nachteile werden diskutiert.
Welche Fehlerquellen werden angesprochen?
Als Fehlerquellen werden unter anderem soziale Erwünschtheit und der Einfluss des Interviewers auf die Ergebnisse der Befragung genannt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Dokument?
Relevante Schlüsselwörter sind: Befragungen, Experteninterviews, Forschungsmethoden, Qualitative Forschung, Quantitative Forschung, Fragebogenkonstruktion, Interviewleitfaden, Auswertung, Fehlerquellen, Soziale Erwünschtheit.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich mit Forschungsmethoden, insbesondere mit der Durchführung von Befragungen und Experteninterviews, auseinandersetzen. Es eignet sich für Studierende, Wissenschaftler und alle, die in ihrem beruflichen Kontext Befragungen durchführen.
Wo finde ich weitere Informationen zu den behandelten Themen?
Weitere Informationen zu den behandelten Themen können in der wissenschaftlichen Literatur zu Forschungsmethoden und qualitativer/quantitativer Forschung gefunden werden. Spezifische Literaturhinweise sind in diesem Dokument allerdings nicht enthalten.
- Citar trabajo
- Juliane Heinz (Autor), 2010, Forschungsdesign - Was muss bei Experteninterviews beachtet werden?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150817