Die Themen „Licht“ und „Musik“ bilden die Basis vorliegender Arbeit, wobei der Hauptschwerpunkt in deren Zusammenspiel, beziehungsweise deren Co-Dependenz liegt, die in dieser Arbeit folgenderweise benannt wird: Visuals
Zu Beginn soll eine kurze Einleitung Vorschau auf Struktur und Ziele der Arbeit sowie einen groben Überblick über die folgenden Kapitel geben.
In Kapitel 2 wird eine Gedankensammlung zur Bedeutung von Licht in das Thema einführen: Behandelt wird Licht als die notwendige Bedingung des Lebens, das Licht der Sonne als Bild für Sein und Vergehen, Licht durch welches Dinge erst sichtbar gemacht werden können und Licht als Ursprung und Notwendigkeit von Farben, in Anlehnung an Goethes Farbenlehre.
Im Kapitel 3 wird der Fokus auf die Musik gelegt, wobei die elektronische Musik den Schwerpunkt bildet. Im ersten Unterpunkt werden Begriffsdefinitionen, Entwicklung, sowie Ursprünge elektronischer Musik, und deren Instrumente näher erläutert. Die Entwicklungsschritte der vorangegangenen Überlegungen sind Thema des zweiten Unterpunktes.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Klärung des Begriffs Visual, der die beiden großen Themengebiete Licht und Musik miteinander verbinden soll oder auf diesen Grundlagen aufbaut, wobei keiner der Einzelfaktoren dabei wegzudenken ist. Weiters werden jene Eckpunkte erklärt, die für eine Aufführungssituation notwendig sind und das Arbeitsfeld der Kunstform darstellen. Hierzu werden einige Frage geklärt, deren Antworten dann - in einen Kontext gebracht - den Versuch darstellen, der Kunst des VJing einen angemessenen Rahmen geben zu können.
Zusammengefasst und theoretischer ausgedrückt ist das Ziel der Arbeit, die Co-Dependenz der zwei ästhetischen Ebenen von Licht(A) und Musik(B) und ihre technischen Mittel aufzuzeigen, die wiederum als Resultat dieses gegenseitigen Zusammenspiels eine neue ästhetische Ebene(C) hervorbringt, welche die einzelnen Wirkungsweisen von A oder B übersteigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Licht
- Gedankensammlung zum Mysterium Licht
- Goethes Farbenlehre
- Musik
- Geschichte der elektronischen Musik
- Das entwickelte Erbe
- Die Co-Dependenz von Licht und Musik: Visuals
- Am Anfang war die Discokugel
- Schlussfolgerung: Die Macht der Kooperation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Zusammenspiel von Licht und Musik, speziell in der Entstehung von Visuals. Ziel ist es, die gegenseitige Abhängigkeit der beiden ästhetischen Ebenen und ihre technischen Mittel aufzuzeigen, die gemeinsam eine neue ästhetische Ebene hervorbringen, die über die einzelnen Wirkungsweisen von Licht und Musik hinausgeht.
- Die Bedeutung von Licht als elementare Grundlage des Lebens und seine Verbindung zu Farben
- Die Entwicklung und Bedeutung der elektronischen Musik
- Die Entstehung und Bedeutung von Visuals als Verschmelzung von Licht und Musik
- Die Rolle von Licht und Musik in der Kunstform des VJing
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet das Mysterium des Lichts, beginnend mit seiner elementaren Bedeutung für das Leben und der Abhängigkeit der Menschheit von der Sonne. Es werden verschiedene Perspektiven auf Licht beleuchtet, darunter die physikalische, chemische und psychologische. Kapitel 3 fokussiert auf die Geschichte der elektronischen Musik, erläutert Begriffsdefinitionen, Entwicklungen und Ursprünge elektronischer Musik, sowie deren Instrumente. Der zweite Unterpunkt beschäftigt sich mit den Entwicklungsschritten der elektronischen Musik. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs Visuals und erläutert die Eckpunkte, die für eine Aufführungssituation notwendig sind. Das Arbeitsfeld der Kunstform wird mit einigen Fragen beleuchtet, deren Antworten den Versuch darstellen, der Kunst des VJing einen angemessenen Rahmen zu geben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselbegriffe dieser Arbeit sind Licht, Musik, Visuals, elektronische Musik, Co-Dependenz, Kunst, VJing, Aufführungssituation, Ästhetik. Die Arbeit untersucht das Zusammenspiel von Licht und Musik und erforscht die Entstehung einer neuen ästhetischen Ebene durch die Verschmelzung dieser beiden Elemente.
- Arbeit zitieren
- Barbara Friedl (Autor:in), 2008, LICHT x MUSIK = VISUALS, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150811