Seit Jahrhunderten besteht eine immer wiederkehrende Fremdwortbekämpfung in der deutschen Sprache. Oft waren und sind diese Bemühungen um Sprachreinheit, wie in vielen anderen Sprachgemeinschaften auch, abhängig von den gesellschaftlichen und politischen Umständen der Zeit. So richtete sich die Kritik an der Fremdwortnutzung im 17. und 18. Jahrhundert beispielsweise verstärkt gegen Lehnwörter aus dem Französischen. Heutzutage wird vor allem in Sprachvereinen ein überhöhter Gebrauch von Anglizismen, also Wörter die aus dem Englischen in die deutsche Sprache übernommen wurden, beklagt. Es wird von einem Sprachverfall gesprochen. Als Gegenmittel sucht z. B. der Verein Deutsche Sprache e.V. mit einem „Anglizismen-Index“ nach deutschen Entsprechungen und Wortneuschöpfungen, um die englischen Begriffe zu ersetzen.
Doch wie viel Einfluss hat die englische Sprache auf das Deutsche heutzutage wirklich? Unter welchen Umständen werden englische Begriffe benutzt und wie werden sie eingegliedert? Diesen Fragen soll in der folgenden Arbeit nachgegangen werden. Zu Beginn steht ein kurzer Abriss der Geschichte der Anglizismen im Deutschen und ihre aktuelle Anzahl. Anschließend wird auf die Herkunft der Anglizismen in der Wirtschafts- und Wissenschaftssprache eingegangen und die Gründe für ihre Einführung werden erklärt. Schließlich folgt eine Analyse der Integrationsmöglichkeiten englischer Wörter in Schreibung, Lautung und Grammatik. Als Schwerpunkt wird auf den Gebrauch von Anglizismen in der Medien- und Werbesprache eingegangen.
Ziel der Arbeit ist nicht das Fällen einer Entscheidung in der Diskussion, ob Anglizismen Vorteile oder Nachteile für die deutsche Sprache bringen, sondern eine Darstellung des aktuellen Stands der Anglizismen in der deutschen Sprache.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Gesteigerte Nutzung von Anglizismen im Deutschen
- 3. Herkunft und Grund für die Einführung
- 3.1. Ursprung in der Wirtschaft
- 3.2. Ursprung in der Wissenschaft
- 4. Integration
- 4.1. Fremdwörter
- 4.2. Lehnwörter
- 4.3. Exotismen
- 4.4. Scheinentlehnungen
- 4.5. Lehnübersetzungen
- 5. Anglizismen in der Medien- und Werbesprache
- 5.1. Medien
- 5.2. Werbung
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss englischer Wörter (Anglizismen) auf die deutsche Sprache. Sie beschreibt die aktuelle Situation, beleuchtet die historische Entwicklung und analysiert die Gründe für die Integration englischer Begriffe in verschiedene Bereiche des deutschen Sprachgebrauchs.
- Historische Entwicklung des Anglizismen-Gebrauchs im Deutschen
- Herkunft und Gründe für die Einführung von Anglizismen (Wirtschaft, Wissenschaft)
- Integration von Anglizismen in die deutsche Grammatik und Orthografie
- Verwendung von Anglizismen in Medien und Werbung
- Der aktuelle Stand der Anglizismen in der deutschen Sprache
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor: die zunehmende Verwendung von Anglizismen in der deutschen Sprache und die damit verbundene Diskussion um Sprachverfall. Sie skizziert den Forschungsansatz, der die aktuelle Verbreitung und Integration von Anglizismen in den Fokus rückt, ohne die Debatte um deren Vor- und Nachteile zu entscheiden. Es wird ein Überblick über die folgenden Kapitel gegeben, die sich mit der Geschichte der Anglizismen, deren Herkunft, Integration und Verwendung in der Medien- und Werbesprache befassen.
2. Gesteigerte Benutzung von Anglizismen im Deutschen: Dieses Kapitel untersucht die Gründe für den Anstieg der Anglizismen im Deutschen. Es hebt die sprachliche Verwandtschaft zwischen Deutsch und Englisch hervor, die die Integration erleichtert. Weiterhin wird der historische Einfluss des Englischen als Lingua franca, verstärkt durch Globalisierung und die Popularität des Englischen im Bildungssystem und in der Jugendkultur, hervorgehoben. Die zunehmende internationale Kommunikation und der Einfluss der amerikanischen Jugendkultur ab den 1950er Jahren werden als Schlüsselfaktoren für die hohe Anzahl an Anglizismen genannt. Der hohe Anteil englischer Entlehnungen (90%) im Vergleich zu französischen und lateinischen (jeweils ca. 5%) wird betont, mit einer Schätzung der aktuellen Anglizismenanzahl von 3.500 - 5.000 Wörtern.
3. Herkunft und Grund für die Einführung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Herkunft von Anglizismen, insbesondere in der Wirtschaft und Wissenschaft. Die führende Rolle der USA als Wirtschaftsmacht wird als Hauptgrund für die Übernahme von englischen Begriffen in der Wirtschaftsterminologie genannt. Die Notwendigkeit neuer Bezeichnungen für global verbreitete Prozesse und Produkte und der Wunsch nach sprachlicher Effizienz werden als Motive für den Gebrauch von Anglizismen in der Wirtschaft hervorgehoben. Das Kapitel beleuchtet, wie Fachbegriffe aus der Wirtschaft und Wissenschaft schnell Eingang in die Alltagssprache finden.
4. Integration: Dieses Kapitel analysiert die Integration von Anglizismen in die deutsche Sprache, indem es verschiedene Kategorien wie Fremdwörter, Lehnwörter, Exotismen, Scheinentlehnungen und Lehnübersetzungen erklärt und Beispiele aus dem Sprachgebrauch erläutert. Es geht um die Anpassung der englischen Wörter an die deutsche Grammatik, Orthographie und Aussprache. Die genauen Unterscheidungen dieser Kategorien sowie Beispiele aus dem Sprachgebrauch werden hier ausführlich betrachtet.
5. Anglizismen in der Medien- und Werbesprache: Dieses Kapitel untersucht die prominente Rolle von Anglizismen in der Medien- und Werbesprache. Es analysiert, wie Anglizismen in Medien (5.1) und Werbung (5.2) eingesetzt werden und welche Funktionen sie dort erfüllen. Es wird auf die strategische Verwendung von Anglizismen in Bezug auf Modernität, Internationalität und Zielgruppenansprache eingegangen.
Schlüsselwörter
Anglizismen, deutsche Sprache, Sprachwandel, Globalisierung, Wirtschaftssprache, Wissenschaftssprache, Mediensprache, Werbesprache, Integration, Lehnwörter, Fremdwörter, Sprachökonomie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einfluss von Anglizismen auf die deutsche Sprache
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss englischer Wörter (Anglizismen) auf die deutsche Sprache. Sie beleuchtet die historische Entwicklung, analysiert die Gründe für die Integration englischer Begriffe in verschiedene Bereiche des deutschen Sprachgebrauchs und beschreibt die aktuelle Situation.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des Anglizismen-Gebrauchs, die Herkunft und Gründe für die Einführung von Anglizismen (insbesondere in Wirtschaft und Wissenschaft), die Integration von Anglizismen in die deutsche Grammatik und Orthografie, die Verwendung von Anglizismen in Medien und Werbung sowie den aktuellen Stand der Anglizismen in der deutschen Sprache.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit besteht aus sechs Kapiteln: Kapitel 1 (Einleitung) stellt die Thematik vor; Kapitel 2 untersucht den Anstieg von Anglizismen und deren Gründe; Kapitel 3 konzentriert sich auf die Herkunft von Anglizismen in Wirtschaft und Wissenschaft; Kapitel 4 analysiert die Integration von Anglizismen (Fremdwörter, Lehnwörter etc.) in die deutsche Sprache; Kapitel 5 untersucht die Verwendung von Anglizismen in Medien und Werbung; und Kapitel 6 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Kategorien von Anglizismen werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet verschiedene Kategorien von Anglizismen: Fremdwörter, Lehnwörter, Exotismen, Scheinentlehnungen und Lehnübersetzungen. Es werden die Unterschiede zwischen diesen Kategorien erklärt und Beispiele aus dem Sprachgebrauch gegeben.
Welche Rolle spielen Anglizismen in Medien und Werbung?
Das Kapitel zu Medien und Werbung analysiert, wie Anglizismen strategisch eingesetzt werden, um Modernität, Internationalität zu suggerieren und bestimmte Zielgruppen anzusprechen. Es wird die Funktion von Anglizismen in diesen Kontexten untersucht.
Welche Gründe werden für die zunehmende Verwendung von Anglizismen genannt?
Die Arbeit nennt mehrere Gründe: die sprachliche Verwandtschaft zwischen Deutsch und Englisch, den historischen Einfluss des Englischen als Lingua franca, die Globalisierung, die Popularität des Englischen im Bildungssystem und in der Jugendkultur, die zunehmende internationale Kommunikation und den Einfluss der amerikanischen Jugendkultur.
Wie viele Anglizismen gibt es schätzungsweise im Deutschen?
Die Arbeit schätzt die aktuelle Anzahl der Anglizismen auf 3.500 - 5.000 Wörter, wobei der hohe Anteil englischer Entlehnungen (90%) im Vergleich zu französischen und lateinischen (jeweils ca. 5%) hervorgehoben wird.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Anglizismen, deutsche Sprache, Sprachwandel, Globalisierung, Wirtschaftssprache, Wissenschaftssprache, Mediensprache, Werbesprache, Integration, Lehnwörter, Fremdwörter, Sprachökonomie.
- Quote paper
- Christin Köppen (Author), 2008, Herkunft, Anwendung und Funktion von Anglizismen in der deutschen Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150780